Elektroinstallation in Spanien

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 675
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von Rockcrunsher »

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage :d

Wenn ich mir die Eletroinstallation in Spanien ansehe, so ist das meiste ja recht klar. Ein paar kleinere Unterschiede (wie z.B. dass die Sicherung immer Phase und Neutralleiter abschaltet, das haben wir ja in Deutschland nicht so, oder die strikte Trennung zwischen Steckdosen und Licht etc.)
Das leuchtet mir soweit ein, aber was mich stutzig macht ist folgendes:
Hier werden scheinbar immer Einzelleiter im flexiblen Schutzrohr gelegt. In Deutschland haben wir ja im allgemeinen NYM oder die verhassten Stegleitungen...aber Einzelleitungen sehe ich in D nicht.
Andererseits wird in einschlägigen Fachartikeln in Spanien auch oft auf NYM verwiesen...gesehen habe ich das in Baumärkten aber sehr selten...immer nur die Einzelleiter.
Eigentlich müsste das doch immer noch so gemacht werden (wenn ich mir die Baumärkte so anschaue), aber was hat das für einen Hintergrund?
Höhere Belastbarkeit der Leitungen durch mehr "Luft" wird es ja wohl nicht sein...vielleicht wegen der besseren Reparaturmöglichkeiten?

Weiß hier jemand eine Antwort? ... oder ist das einfach historisch bedingt und basta?
Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
Tina31
especialista
especialista
Beiträge: 1252
Registriert: Di 17. Apr 2018, 00:52
Wohnort: Mittelfranken / Villajoyosa

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von Tina31 »

Mein Mann sagt, 1. historisch bedingt und 2. beim Anbohren einer Leitung braucht man nur das kaputte Kabel rausziehen und ein neues reinziehen. Wir haben hier die Leitungen kreuz und quer in der Wand liegen :d Wahrscheinlich wollte man bei der Installation Kabel etc. sparen :) Da kann es dann später schonmal passieren, dass man eine Leitung beim Bohren trifft und muss nicht gleich die Wand aufpickeln.
Liebe Grüße Tina

*** Wenn du etwas haben willst, das du noch nie gehabt hast, dann musst du etwas tun, was du noch nie getan hast ***
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 675
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von Rockcrunsher »

Vielen Dank Tina,

das wollte ich einfach nur mal wissen

Liebe Grüße
Rockcrunsher
Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8964
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von nurgis »

Da habt Ihr ja noch Glück ,wenn die Leitungen nur kreuz-und quer oder als Einzeldrähte liegen. In meinem Haus nahm man das mit den Farben nicht so genau. Der grüne Schutzleiter führte an einigen Anschlüssen Strom . Man hat wohl bei der Installation das Kabel gewählt, was gerade zur Hand war.Zum Glück prüfe ich vorher.
Außenlampen wurden mit losem Kabel übers Dach geworfen angeschlossen. Waren tolle Profis am Werk.
Übrigens gibt es sehr preiwerte Geräte, die Kabel in der Wand orten.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
nixwielos
especialista
especialista
Beiträge: 4662
Registriert: Do 16. Aug 2012, 16:32
Wohnort: Stuttgart / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von nixwielos »

Bei Nachrüstungen (in unserem Fall IR-Heizung und Licht) sind diese voluminösen Rohre Gold wert, weil einfach eine oder zwei weitere Leitungen eingezogen werden können... Ich hatte vor der Installation große Sorge, dass man Wände aufklopfen müsse, aber so war es ganz easy!
Viele Grüße von Nicole und Stefan!
Life is too short to drink bad wine
Xanaron
especialista
especialista
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von Xanaron »

Für mich als Laien sind die E-Intallationen hier im Haus und Garten das absolut Letzte. Ich habe auf Reisen in fernen Ländern schon viel E-Schrott-Montagen erlebt, aber das was sich mir hier nach dem Hauskauf auftat, das hätte ich so in Europa nie erwartet. Und WO die Leitungen durchgehen, ist sowieso ein Rätsel. Baupläne? Gibt es in ES nicht.

Und die "Konstruktion" geht nach dem Motto, weshalb denn teure Verbindungsmittel, wenn es auch ohne geht. Beispiel: Leitungen werden ohne weiteres einfach durch Zusammendrehen "verbunden". Etwas Isolierband darum und gut ist. Und dieser "Knotenpunkt" (im wahrsten Sinn des Wortes) liegt dann in einer Plastikbox 5 cm unter der Erde im Garten. Von wasserdicht keine Rede.

Und ja, alles das gilt auch für Wasserleitungen :evil:
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8964
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von nurgis »

@Xanaron, in beiden Punkten stimme ich voll zu. =D>
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
nixwielos
especialista
especialista
Beiträge: 4662
Registriert: Do 16. Aug 2012, 16:32
Wohnort: Stuttgart / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von nixwielos »

... kann ich nach/mit zwei Häusern hier nicht bestätigen ... Aber cuum suique,,,
Viele Grüße von Nicole und Stefan!
Life is too short to drink bad wine
Benutzeravatar
basi
especialista
especialista
Beiträge: 1884
Registriert: Di 27. Nov 2012, 13:11
Wohnort: Pinache - Benissa Costa

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von basi »

Kann ich so auch nicht bestätigen, allerdings haben wir 1996 gebaut und ich habe vom Bauträger verlangt, das von allen Zimmern Fotos von den Wänden gemacht werden, bevor diese verputzt werden, damit ich sehe wo die Leitungen liegen.
ich verspreche nichts, und das halte ich auch
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8964
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Elektroinstallation in Spanien

Beitrag von nurgis »

basi hat geschrieben: Do 30. Jul 2020, 22:48 Kann ich so auch nicht bestätigen, allerdings haben wir 1996 gebaut und ich habe vom Bauträger verlangt, das von allen Zimmern Fotos von den Wänden gemacht werden, bevor diese verputzt werden, damit ich sehe wo die Leitungen liegen.
@ Basi, das mit den Fotos machte ich von meinem Haus in München auch, nachdem ich sah die Stegleitungen wurden "quer durchs Gelände" verlegt. Die Fotos halfen mir später beim Bohren. Hier bei dem alten Haus (1972) existiert leider kein Plan oder Foto und teilweise Chaos bei Wasser- und Stromleitungen. :sad:
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“