Gewöhnliche Siegwurz (Gladiolus communis )

Bäume und Wildsträucher und -blumen, Kräuter, Pilze importierte subtropische Bäume und sonstige Pflanzen
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Gewöhnliche Siegwurz (Gladiolus communis )

Beitrag von Oliva B. »

lila Zauber.JPG


Die grazile Wilde Gladiole bezaubert alljährlich im April/Mai mit ihrem purpurnen Kleid. Man findet sie an der Küste sowie im Hinterland.

Gladiolen (Gladiolus) (Schwertblume, lat. gladius = "Schwert") sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Heimisch sind die Arten dieser Gattung vom südlichen Europa über den Nahen Osten bis nach Afrika und Madagaskar. Die Arten mit den auffälligsten und farbenprächtigsten Blüten stammen aus Südafrika. Nur wenige Gladiolen sind nördlich von Südeuropa in Kultur, ausschlaggebend ist ihre mangelnde Winterhärte.

Die Gewöhnliche Siegwurz (Gladiolus communis(
ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gladiolen (Gladiolus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
Nahaufnahme
Nahaufnahme
Neben der Nominatform Gladiolus communis subsp. communis gibt es noch die Unterart Gladiolus communis subsp. byzantinus (Mill.) A.P.Ham..
Gladiolus communis subsp. communis kommt im Mittelmeergebiet, dem Iran und dem Kaukasus vor. In Süddeutschland und den USA ist sie möglicherweise eingebürgert.
Gladiolus communis subsp. byzantinus kommt in Nordwest-Afrika, Südspanien, Süd- und Mittelitalien und Sizilien in Zwergpalmengebüschen und Getreidefeldern vor.

Die Gewöhnliche Siegwurz war bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine verbreitete Zierpflanze, wurde dann aber durch Garten-Gladiolen (Gladiolus × hortulanus-Hybriden) verdrängt. Außerdem ist sie früher als Heilpflanze genutzt worden. Heute wird sie kaum noch kultiviert.
Es gibt weitere Arten, die in Spanien Zuhause sind wie die Illyrische Siegwurz (Gladiolus illyricus) und die Feld-Siegwurz (Ackergladiole).

Um welche Art es sich bei den von mir fotografierten Exemplaren handelt, weiß ich nicht, doch die filigranen Rispen in den saftig grünen Feldern sind echte Hingucker. Ob jedoch der Bauer auch daran Gefallen findet, kann ich nicht sagen, zumindest scheint die Pflanze nicht giftig zu sein.

Ein paar Impressionen von unterschiedlichen Feldern:
Siegwurz vor einem Olivenhain
Siegwurz vor einem Olivenhain
Mitten auf dem bunten Feld - eine kleine Casita
Mitten auf dem bunten Feld - eine kleine Casita
- etwas näher ran geholt.
- etwas näher ran geholt.
Leider sieht man nur etwas in der Vergrößerung (Doppelklick auf die Fotos).
DSC_1033.JPG
kleines Feld.JPG
wie gepflanzt.JPG
Rio schrieb über die Siegwurz im Februar-Rätsel 2010:
Die wilden Gladiolen auch Siegwurz genannt gehört zu den Schwertlilien Gewächsen. Ich habe die gewöhnliche Gladiole im nördlichen Teil Spaniens gefunden. Sie wächst dort manchmal in Getreidefeldern recht häufig. Das hat seinen Grund, den durch die mechanische Ackerbearbeitung werden die Brutzwiebeln mehr verteilt als wenn sie es an Ort und Stelle tun müssten. In Äckern wächst die gewöhnliche Siegwurz jedoch meist etwas "magerer". Freistehend ist sie eher "stärker". Sie ist eine wunderbare Blume, doch leider eher selten.
Antworten

Zurück zu „Was wächst und blüht in der Natur?“