Hallo depende,
dein neues Thema gefällt mir sehr gut.
Du hast zwei Beispiele gezeigt,
a) den Sorolla-Garten im andalusischen Stil, angelehnt an den Alcázar von Sevilla mit andalusischen Fliesen, Säulen und Statuen. Angepflanzt wurde er 1911und
b) den mittelalterliche Garten von Tusson, in dem es einen Bereich mit Heilkräutern, einen Duftgarten und einem Gemüsegarten gibt.
Das letzte Konzept gefällt mir besonders gut.
Bei einer Neu- oder Nachpflanzung würde ich dir Pflanzen empfehlen, die auch im Sommer mit wenig Wasser auskommen.

- Salbei und Zitronenmelisse
Ein wenig Tusson kannst du nachahmen mit kleinen Quadraten einheimischer, immergrüner Gartenkräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, deren ätherische Öle in der Sonne ihren Duft entfalten, sie eignen sich genauso wie Zitronenverbene, Minze, Ysop und Knoblauch, Zitronenmelisse (also alles Kräuter, die du gut in der Küche verwenden kannst, Tipp: in Gruppen gepflanzt wirken sie besser),
eventuell mit einem Steinmäuerchen (Trockenmauer) umgeben. Hier und da eine Zitrone, eine Mimose, Jasmin (Duft), unterschiedlichen Sorten von Lavendelgruppen.
Für das Gemüsegärtchen eignen sich Tomaten, Kürbisse, Zucchini, Artischocken, Paprika, Habas (dicke Bohnen) die teilweise sehr schöne Blüten haben.

- Zucchiniblüte

- Artischocke

- Bohnen
Wenn du bei Google Deutschland mediterrane Gärten eingibst und auf Bilder gehst, findest du einige Beispiele
oder unter google.es „Jardín mediterráneo“.
Bienen summen gerne in Salbei, Lavendel und Zitronenmelisse.
Und ich habe beobachtet, dass Schmetterlinge besonders auf lilafarbene Blüten stehen.
]
Mediterrane Gärten werden gern mit Mauern, diversen Sorten von Steinen und Keramik gestaltet.

- Auch Palmen lassen sich unterpflanzen, farblich Ton in Ton

- Mäuerchen
Vielleicht holst du dir auch mal bei Gelegenheit in dem Lavendelgarten der
Finca la Cuta ein paar Anregungen.
