Fenster nach deutschem Standard

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Dkk
principiante
principiante
Beiträge: 1
Registriert: Mi 23. Okt 2019, 11:33

Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Dkk »

Hallo Zusammen,

meine Mutter ist mit ihren Fenstern spanischer Machart unzufrieden. Nach den letzten starken Regenfällen drang relativ viel Wasser ein. Insbesondere ihre Schiebeanlage lässt konstruktionsbedingt Regenwasser rein, wenn der Regen heftig und von der falschen Seite fällt.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Problem und es z.B. mit Hilfe von Fenstern mit in Deutschland gängigen Fensterprofilen und Beschlägen gelöst?

Freue mich auf Antworten :-D
powder8
activo
activo
Beiträge: 332
Registriert: Di 26. Mär 2019, 14:27

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von powder8 »

Hy,

wir haben Aluplast. Ging alles problemlos. Ist aber schon so 10 Jahre her. Kommt alles aus Deutschland und kostet halt ein paar Euro mehr, wenn die Mitarbeiter aus Deutschland anreisen müssen.

Es gibt aber auch einen Vertrieb in Spanien.
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2748
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von baufred »

... Kömmerling-KS-Fenster u. Türen sowie Schüco-Alu-Fenster - sogar thermisch getrennte Profile - schon bei den verschiedensten Anbietern hier im "Umfeld" gesehen :!:
... kostet halt etwas mehr ... und man sollte sich erst die Muster in der Ausstellung ansehen, dann fragen und sich nicht abwimmeln lassen ... und dran denken, wenn die Immo nur zeitweise genutzt wird, auch für eine "Permanent-Lüftung" sorgen - konstruktive Möglichkeiten im Fensterbau gibt es schon einige ... und, der Schimmel bleibt "draußen" :idea: ....
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
Josefine
especialista
especialista
Beiträge: 4034
Registriert: Mi 13. Jun 2012, 16:15
Wohnort: Orihuela Costa

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Josefine »

Unsere alten großen weiß-beschichteten Alu-Fenster (Schiebe-Elemente) sind beim Auf- und Zuziehen am Quietschen, also einfach ausgeleiert und abgenutzt. Vor einigen Jahren hatten wir schon mal die Rollen unten ausgewechselt.

Wir haben nun 2 neue Fenster (Schiebelemente) bestellt und zwar in Torrevieja. In der Ausstellung machten diese PVC-Fenster einen guten, soliden Eindruck auf uns. Sie schwebten quasi leise beim Auf- und Zuziehen. Sie werden in den nächsten 2 Wochen eingebaut. Danach kann ich mehr berichten.
Gruß Josefine :)
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8960
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von nurgis »

Die spanische Baukunst ist manchmal schon recht eigenartig. Wir haben vor Jahren für 2 Bäder neue Fenster geordert. Der Monteur kam mit Kunsstoffzargen und 2 losen Scheiben. Er baute die Zargen ein und setzte dann die Scheiben ein. Wohl mit billigem Silikon, denn schon bald regnete es durch.Dafür war die Rechnung hoch.
Daraufhin brachte ich mir für ein Zimmer ein komplettes Kipp-Fenster aus Deutschland mit und baute es selber ein. Dabei stellte ich nach dem Ausbau des alten Hozfensters fest, das nicht einmal ein Sturz vorhanden war, den ich erst einsetzte. Das Fenster ist bis heute (trotz Wetterseite) dicht.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Miesepeter
especialista
especialista
Beiträge: 4114
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
Wohnort: S.O.-Spanien

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Miesepeter »

Ich konnte vor Jahren selbst beobachten, wie span. Monteure vor dem Verbauen die Metallverstärkungen aus PVC Fenstern entfernten. Pfusch soweit man blickt......
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2748
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von baufred »

... man sollte schon wissen, was man bestellt :!: ...

Andererseits ist heute Standard zumindest die Basis-Einbruchshemmung mittels Pilzkopfverriegelung zu verbauen - die Gegenstücke werden im Rahmenfalz verankert und haben 2 Schrauben"ebenen" die problemlos auch umlaufend dort im mittleren Profilbereich per einigermaßen kräftigen Magneten überprüft werden können :idea: , da die Stahlprofile zwar nach innen/außen 'ne Luftkammer im KS-Profil besitzen aber im Falz direkt hinter dem Kunststoff zur Verschraubung der Pilzkopfarretierung liegen - im Flügel übernehmen die im Hohlraum verbauten Verriegelungsmechanismen auf allen 4 Seiten die Verstärkung!! ... also, Kontrolle ist jederzeit leicht möglich ... >:d<
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
vitalista
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Beiträge: 4972
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von vitalista »

Hallo Dkk, schön dass du bei uns mitmischt, wenn du magst, stelle dich hier noch ein wenig vor, das wäre sehr schön.
Zu deiner Frage, ich habe Schiebefenster immer in Dreh-Kippfenster ausgetauscht. In meinem jetztigen Haus habe ich deutsche Kunststofffenster von Veka einbauen lassen und bin sehr zufrieden damit. Sollte deine Mutter im Süden der CB leben, kann ich dir auch gerne die Firma nennen, die sie mir eingebaut hat.
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8960
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von nurgis »

baufred hat geschrieben: Do 24. Okt 2019, 22:09 ... man sollte schon wissen, was man bestellt :!: ...

Andererseits ist heute Standard zumindest die Basis-Einbruchshemmung mittels Pilzkopfverriegelung zu verbauen - die Gegenstücke werden im Rahmenfalz verankert und haben 2 Schrauben"ebenen" die problemlos auch umlaufend dort im mittleren Profilbereich per einigermaßen kräftigen Magneten überprüft werden können :idea: , da die Stahlprofile zwar nach innen/außen 'ne Luftkammer im KS-Profil besitzen aber im Falz direkt hinter dem Kunststoff zur Verschraubung der Pilzkopfarretierung liegen - im Flügel übernehmen die im Hohlraum verbauten Verriegelungsmechanismen auf allen 4 Seiten die Verstärkung!! ... also, Kontrolle ist jederzeit leicht möglich ... >:d<
Ich habe zwar auch den Rahmen mit Langloch- Schrauben, Dübeln und Bauschaum verankert, aber Deine Erklärung ist wohl nur was für Superprofis.Bin leider nur ein Semi.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2748
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von baufred »

nurgis hat geschrieben: Fr 25. Okt 2019, 00:48 Ich habe zwar auch den Rahmen mit Langloch- Schrauben, Dübeln und Bauschaum verankert, aber Deine Erklärung ist wohl nur was für Superprofis.Bin leider nur ein Semi.
... du meinst wohl die speziellen, überlangen "Rahmenschrauben" mit flachen Köpfen und die bei entsprechendem Mauerwerk problemlos ohne Dübel direkt verschraubt werden können ;;) - und, die Pilzkopfverriegelung ist heute (in 3 Sicheheitsklassen) Standard in der Fensterherstellung und zumindest in der niedrigsten Stufe auf jeden Fall mindestens einzusetzen - "ohne" gibt's nur als "Ramschware" von der "Stange" in den Baumärkten ...
Pilzkopfverriegelung:
http://blog.einbruchschutz-fenster.de/w ... gelung.jpg

> oberhalb des Riegel-Rahmenbeschlag sieht man noch als weißen Punkt die Abdeckung der Rahmenschraube, die 2 mittig gelegenen Schrauben des Pilzkopf-Gegenstücks sind im Stahlkern des KS-Fensterrahmens verschraubt - und bei 4 oder mehr Verankerungen - je nach Sicherheitsklasse - ist kaum ein erfolgreicher Einbruchsversuch möglich ... es sei denn, die Scheibe wird eingeschlagen - aber auch dafür gibts entsprechenden "Melder" ... mal ein kleiner "Exkurs" in die aktuelle Sicherheitstechnik - wir leben halt mit steigender Tendenz in unsicheren und gewalttätigen Zeiten >:) ... auch wir haben in D in den letzten 8 Jahren in 2 Stufen die mehr als 40 Jahre alten Holzfenster gegen diesen "Stand der Technik" eingetauscht ... :roll:
Saludos -- baufred --
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“