Imprägnieren von Putzfassade

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Antworten
Benutzeravatar
Sunwind
apasionado
apasionado
Beiträge: 918
Registriert: Di 7. Okt 2014, 13:38
Wohnort: Niederrhein/ Els Poblets

Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von Sunwind »

Hallo,

mein Haus verfügt über eine farbige Putzfassade die ziemlich sandig ist.
Der Putz ist relativ neu (max. 2 Jahre).

Schlagregen und Wasser wird vom Putz wie von einem Schwamm aufgesogen.

Ich möchte nun den Putz farblos streichen und dadurch imprägnieren ohne die Diffusion zu beeinträchtigen.

Hat jemand einen Produkttip oder Erfahrung wie man das Problem hier in Spanien lösen kann ?

Gruß
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8712
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land/Moraira

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von nurgis »

Es gibt da einige offenporige, aber wasserdichte Produkte zum Spritzen oder Streichen. ( besser natürlich die Wahl der Farbe und des Untergrundes beim Anstrich). Eine nachträgliche Behandlung ist oft problematisch.
Baufred kann Dir aber bestimmt professionelle Hilfe bieten.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
Frank_Berlin
activo
activo
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Nov 2013, 15:09

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von Frank_Berlin »

Sunwind hat geschrieben: Schlagregen und Wasser wird vom Putz wie von einem Schwamm aufgesogen.
wir hatten ähnliche Probleme am Haus. Es hat sich herausgestellt, dass die Horizontalsperre an der Fassade nicht vorhanden war (das war wohl in Spanien nicht immer üblich). Seit das neu abgedichtet ist, gibt es keine Probleme mehr.
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2630
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von baufred »

Moin,
"sandende" Putze deuten auf einen relativ geringen Anteil (möglicherweise auch ausgewaschen) an Bindemittel (Zemente, Kalke) - neuerdings aber auch chem. (KS-)Produkte als Materialergänzung > hier ist das Problem u.U. die UV-Beständigkeit und das Versagen der Molekülketten Grund des "Absandens" ...

... ohne genauere Materialinfo ist es wie "Kaffeesatzlesen", 'nen dauerhaft funktionierenden Tipp zu geben ... :-?

... sollte der Putz tatsächlich auf "klassischen" Produkten basieren, ist ein farbloser, so genannter Tiefengrund, das Mittel der Wahl, um das Absanden zu stoppen ...

... hab ich in Spanien ebenfalls vorm Fliesenlegen im Bad nach Ausflicken der alten Mörtelbatzen und gesamtes Abfilzen der Oberfläche vor Einsatz des Flexklebers aus 'ner simplen Pump-Sprühflaschen entsprechend verdünnt aufgesprüht - nach Abtrocknen über Nacht gab's kein Absanden mehr - Fliesen sitzen heute noch bombenfest ...

Produkte: "imprimación/fijadora de revoque"
> http://www.caparol.es/productos/prepara ... voque.html
Info: wasserverdünnbar und kann sogar farbig "abgetönt" werden

> http://www.leroymerlin.es/fp/260601_fij ... e-exterior
> https://www.bruguer.es/es/productos/fijador-universal

... und sollte immer vor dem Aufbringen von - mehr oder weniger - oberflächlich haftenden Farbanstrichen aufgebracht werden - denn die Eindringtiefe und nach Abbinden, Verfestigung des Untergrundes, liegt bei der Grundierung/Imprägnierung - je nach Saugvermögen des Untergrundes - schon im Millimeterbereich ... :idea:

... auch simple "Fijadores" aus der Ferretería auf Acrylatbasis bringen da schon einen nennenswerten Effekt (habe ich in einer 750ml Flasche - verdünnbar - für kleinere Anwendungen gekauft und fürs o.g. Fliesen benutzt

ACHTUNG: nicht bis zur "Sättigung" der Oberfläche einsprühen > ablaufender "Wasserfall" - dann kann es sogar aufgrund der Anreicherung an der Putzoberfläche einen Trenneffekt erzeugen ... also, immer schon den Putz "saugen" lassen ohne dass er "weint" B-) ... weniger ist hier mehr ... :idea:
Saludos -- baufred --
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von sol »

na,
da würde ich doch ersthaft reklamieren---Gewährleidtungsansprüche ??
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Sunwind
apasionado
apasionado
Beiträge: 918
Registriert: Di 7. Okt 2014, 13:38
Wohnort: Niederrhein/ Els Poblets

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von Sunwind »

sol hat geschrieben:na,
da würde ich doch ersthaft reklamieren---Gewährleidtungsansprüche ??
Vielen Dank für den Hinweis Wolfgang,

aber es handelt sich ausschließlich um eine prophylaktische Maßnahme.

Bis dato haben wir kein direktes Problem - nur wenn es mal regnet ;-) saugt sich der Putz halt voll - aber nur äusserlich.
Ein paar Stunden nach dem Regen sieht alles wieder normal aus und innen war noch nie ein Problem.

Hoch gekommen ist das Thema eigentlich erst als ein Glas Rotwein umgekippt ist, auf die Wand gespritzt ist und der Wein vom Putz verschlungen wurde :-o .
Es handelt sich um relativ neuen Putz (du kennst ja mein Haus) der eben noch nie imprägniert oder gestrichen wurde.

Gruß
Zuletzt geändert von Sunwind am Mi 22. Jun 2016, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sunwind
apasionado
apasionado
Beiträge: 918
Registriert: Di 7. Okt 2014, 13:38
Wohnort: Niederrhein/ Els Poblets

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von Sunwind »

baufred hat geschrieben:Moin,
"sandende" Putze deuten auf einen relativ geringen Anteil (möglicherweise auch ausgewaschen) an Bindemittel (Zemente, Kalke) - neuerdings aber auch chem. (KS-)Produkte als Materialergänzung > hier ist das Problem u.U. die UV-Beständigkeit und das Versagen der Molekülketten Grund des "Absandens" ...

... ohne genauere Materialinfo ist es wie "Kaffeesatzlesen", 'nen dauerhaft funktionierenden Tipp zu geben ... :-?

... sollte der Putz tatsächlich auf "klassischen" Produkten basieren, ist ein farbloser, so genannter Tiefengrund, das Mittel der Wahl, um das Absanden zu stoppen ...

... hab ich in Spanien ebenfalls vorm Fliesenlegen im Bad nach Ausflicken der alten Mörtelbatzen und gesamtes Abfilzen der Oberfläche vor Einsatz des Flexklebers aus 'ner simplen Pump-Sprühflaschen entsprechend verdünnt aufgesprüht - nach Abtrocknen über Nacht gab's kein Absanden mehr - Fliesen sitzen heute noch bombenfest ...

Produkte: "imprimación/fijadora de revoque"
> http://www.caparol.es/productos/prepara ... voque.html
Info: wasserverdünnbar und kann sogar farbig "abgetönt" werden

> http://www.leroymerlin.es/fp/260601_fij ... e-exterior
> https://www.bruguer.es/es/productos/fijador-universal

... und sollte immer vor dem Aufbringen von - mehr oder weniger - oberflächlich haftenden Farbanstrichen aufgebracht werden - denn die Eindringtiefe und nach Abbinden, Verfestigung des Untergrundes, liegt bei der Grundierung/Imprägnierung - je nach Saugvermögen des Untergrundes - schon im Millimeterbereich ... :idea:

... auch simple "Fijadores" aus der Ferretería auf Acrylatbasis bringen da schon einen nennenswerten Effekt (habe ich in einer 750ml Flasche - verdünnbar - für kleinere Anwendungen gekauft und fürs o.g. Fliesen benutzt

ACHTUNG: nicht bis zur "Sättigung" der Oberfläche einsprühen > ablaufender "Wasserfall" - dann kann es sogar aufgrund der Anreicherung an der Putzoberfläche einen Trenneffekt erzeugen ... also, immer schon den Putz "saugen" lassen ohne dass er "weint" B-) ... weniger ist hier mehr ... :idea:
Vielen Dank für die Hinweise.

Was hälst du von diesem Produkt:

http://www.ceresit-bautechnik.de/menue/ ... a0cbd3f271

ist das vergleichbar mit den span. Produkten die von Dir vorgeschlagen wurden ?

Gruß
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2630
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Imprägnieren von Putzfassade

Beitrag von baufred »

... jetzt kommt die Gewissensfrage:

Verfestigung der Oberfläche vs. Reduzierung der Wasseraufnahme durch Hydrophobierung

... mal probieren, inwieweit kräftiges Reiben mit harter Wurzelbürste den Putz mit Substanzverlust stark rieseln lässt

wenn ja, dann aus der gleichen Familie "Ceresit" > der Tiefgrund CT14 auf Acrylbasis zur Putzverfestigung
http://www.ceresit-bautechnik.de/menue/ ... index.html

Mein Tipp:
wenn der "Rieselfaktor" bemerkenswert ist, an einer kleinen Stelle probieren:

1. Schritt: Putzverfestigung - wird möglicherweise auch die Saugfähigkeit verringern
2. Schritt: probieren, inwieweit die Aufnahme/Restsaugfähigkeit noch eine Hydrophobierung zulässt

... dann steht als "ultima ratio" zukünftig einem Fassadenanstrich auf den dann "tragfähigen" Untergrund nichts mehr im Wege

... sollte es aber nur das übliche minimale "Krümeln" (vereinzelte Sandkörnchen) als Abrieb sein, reicht möglicherweise die Hydrophobierung mit CT12 allein aus ...
Saludos -- baufred --
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“