Okay, jetzt mal etwas aus rein fachlicher Sicht: mir ist auch schon mal eine Glühbirne geplatzt, eine 100 Watt Osram, also keine Chinaware... sollte man meinen.Albertine hat geschrieben:Hola,
Akinom und Josefine hatten unter unserem Thread "Hausratversicherung"
im August 2012 von genau so einem Vorfall in ihren Häusern berichtet
http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... =10#p68602
Letztendlich wurde damals empfohlen, von China-Import-Birnen die Finger zu lassen.
Albertine
Das Problem war aber nicht mal die Glühbirne selbst.
Auch mir als Elektriker kann folgendes passieren: Eine Glühlampe geht einfach mal so kaputt. Ich dreh sie raus, schau drauf, welche Leistung sie hat, und besorge eine neue mit gleicher Leistung.
Neue rein geschraubt... angeschaltet... und bummmm.
Genauer hingeschaut: Die Plastikfassung für die Glühbirne darf nur 60 Watt statt der 100, die vorher drin war. Obendrein hat die Zuleitung nur 1 mm² und ist sagen wir mal sehr locker in die Fassung eingesteckt. Flexible mehradrige Kabel direkt in Steckkontakte von Lampensockeln geht nicht gut...
Das ergibt zusätzliche "Reibungspunkte", die zu einer Überhitzung des Gesamtsystems führen. Da ist die geplatzte Birne noch das kleinste Übel, auf jeden Fall besser als ein Kabelbrand, der dann noch möglicherweise auf anderes übergreift.
Selbst Fachleute übersehen so was schon mal öfter, es sei denn sie suchen gezielt nach allen Schwachstellen im gesamten Hausstromnetz, was bei fast allen spanischen Häusern, die ich kenne, eigentlich eine Totalrenovierung der Elektrik erfordern würde. Klingeldrähte, die schon verglühen müssten, wenn man nur mit einer 40 Watt Glühbirne droht, sind nicht gerade selten.
In Neubauten sieht es Gott sei Dank mittlerweile besser aus, auch die Spanier haben mittlerweile gelernt, dass es sowas ähnliches wie EDV Normen gibt. Aber bei älteren Gebäuden sagen wir mal vor Baujahr 90 muss man schon genau hinschauen, wieviel Leistung man z.B. an welche Steckdose anschliessen kann.
Ich biete da meinen Kunden an, sagen wir mal beim Anschluss einer neuen Elektroheizung an eine Steckdose, zu überprüfen ob die Zuleitungskabel das überhaupt können und ob die Möglichkeit besteht, die gegen dickere Zuleitungen auszutauschen.
Nur bezahlen wollen sowas dummerweise die allerwenigsten.
Saludos, El Toro