Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Tipps, spezielle Fragen und allgemeine Beiträge
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Oliva B. »

Ich weiß nicht, ob sie euch schon aufgefallen sind, doch sie kommen immer mehr in Mode:
Oliven am Paseo - wie  coupierte Pudel.JPG
die beschnittenen Olivenbäume.
In Form geschnitten Oliven - Preis Keine Ahnung.JPG
In letzter Zeit sieht man sie vermehrt in Gärten, Parkanlagen und Kreisverkehren, die kugelig oder schirmähnlich geschnittenen Oliven, ähnlich in Form gebracht wie Buchsbäume in Deutschland.
Olive im Kreisverkehr.JPG
Dazu eine kleine Geschichte:

Vor Jahren habe ich an der Küste einen Nachbarn unterhalb unseres Hauses beobachtet, der seinen Neubau auf einem Bancal errichten ließ, auf dem früher Wein angebaut wurde und an dessen Rändern Olivenbäume standen.
Ehrwürdige Olive auf dem Campo.JPG
Einer dieser alten Ölbäume stand in der Nähe seines neu gebauten Pools und ihn störten wahrscheinlich die herunterfallenden Blätter und die überreifen Oliven im Herbst, die seine Poolterrasse verschmutzten.
Ölflecken auf dem Paseo.JPG
Auf jeden Fall sah ich, wie er eines Tages seine alte Olive mit einer Axt traktierte und ihre Äste nach und nach abschlug. Nur noch den kahlen Stamm ließ er stehen, überzeugt, die Olive „erledigt“ zu haben. Doch er hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Wer mit Olivenbäumen „lebt“, weiß dass diese kaum umzubringen sind. Vielleicht haben sie deshalb so lange überlebt und gehören inzwischen zu den ältesten Kulturbäumen der Menschheit.
Was also geschah weiterhin? Der Baum trieb wenig später wie der Teufel unterhalb all der Wunden, die ihm sein Besitzer geschlagen hatte. Wo früher ein einziger Ast sein Holz in den Himmel reckte, guckten nun viele neue Triebe aus dem alten Holz und zeigten dem Schänder eine lange Nase.
Äste, die eingekürzt wurden mit neuen Trieben
Äste, die eingekürzt wurden mit neuen Trieben
Doch was macht man, wenn man so einen würdigen Olivenbaum in seinem Ziergarten hat, der zwar immergrün ist, aber viel Schmutz macht? Die Olive kann nicht anders, denn sie ist darauf programmiert, Oliven zu produzieren.

Doch wenn die Olive kein Nutzbaum mehr sein soll, was kann man damit machen?

Im Normalfall werden bei den Olivenbäumen (an der Oliven wachsen sollen) die störende Seitentriebe entfernt, ebenso abgestorbene Baumteile und Wassertriebe, die senkrecht nach oben schießen, wilde Wurzelaustriebe, die dem Baum die Kraft rauben, und alle Triebe, die zur Mitte des Baumes wachsen, damit Licht in die Krone kommt. Die Olive blüht erst am zweijährigen Trieb, dort entstehen also auch die Früchte.


Bei einem Zierbaum hingegen trifft die Schnittmethode kaum noch zu. Die Wurzelaustriebe müssen zwar weiterhin entfernt werden (viele Bauern spritzen sie einfach mit Chemie weg). Doch dann müssen alle Haupttriebe abgesägt (eingekürzt) werden und man muss warten, bis unterhalb der Schnittstelle neue Triebe aus dem Ast wachsen. Das geht relativ schnell, denn der Olivenbaum treibt unentwegt - zumindest hier in Spanien. Die neuen Triebe kürzt man dann auf eine einheitliche Länge ein (ca. 20 cm) und wartet, dass sich unterhalb dieser Schnittstelle wieder neue Seitentriebe bilden.
Man sieht vielleicht, dass auch die neuen Triebe ständig geschnitten werden müssen, um die Form zu erhalten.JPG
Und DIE muss man dann im Zaum halten und in Form bringen - egal ob es sich nun um eine Schirm- oder Kugelform handelt. Übertrieben wäre es zu sagen, dass man sie mit der Nagelschere bearbeiten muss, aber viel mehr ist nicht von Nöten: eine einfache Rosenschere tut es auch.
Wenn die Oliven ihre Form behalten sollen: Nachschneiden nicht vergessen
Wenn die Oliven ihre Form behalten sollen: Nachschneiden nicht vergessen
Praktisch ist es, wenn man den Baum zuvor auf eine bequeme Arbeitshöhe zurück gestutzt hat, dann fällt der regelmäßige Zierschnitt leichter.
Man kann auch am Stamm Triebe in Form schneiden.JPG
Man kann auch am Stamm Triebe in Form schneiden.JPG (100.4 KiB) 2120 mal betrachtet
In Form geschnittene Olive - auch sie hat ihren Reiz.JPG
In Form geschnittene Olive - auch sie hat ihren Reiz.JPG (95.92 KiB) 2120 mal betrachtet
Logisch dass an den dauernd beschnittenen Trieben kaum noch Früchte entstehen.
Aber ich muss zugeben: schlecht sehen sie nicht aus, diese kunstvoll beschnittenen Olivenbäume...
Aber ich muss zugeben: schlecht sehen sie nicht aus, diese kunstvoll beschnittenen Olivenbäume...
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6564
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Citronella »

Ehrlich gesagt, mir gefällt ein natürlich gewachsener Baum viel besser!

Die zurechtgestutzten Olivenbäume sehen irgendwie künstlich aus und sind eine Modeerscheinung. Sie passen meiner Meinung nach auch nur zu ganz modernen Bauten wo alles gradlinig und "künstlich" aussieht. Aber jedem wie es gefällt!

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Florecilla »

Stimmt, Citronella, es muss schon passen. Ich bin mir auch nie ganz sicher, ob ich diese Bäume schön oder häßlich finden soll. So gefallen mir die Bäume auf Olivas erstem Bild ganz und gar nicht, während ich den Baum auf dem letzten Bild schön und vor der Mauer sehr passend finde.

Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich sehr verschieden ... und das ist auch gut so.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Gast5
activo
activo
Beiträge: 402
Registriert: Di 8. Sep 2009, 23:43

Re: Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Gast5 »

Diese frisierten Olivenbäume sind zu bedauern. :-o

Das Schönheitsempfinden der Menschen treibt oft seltsame Blüten. :d
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Oliva B. »

Mir fällt ein, dass ich zu den "frisierten" Olivenbäumen auch noch die passenden Kämme und Scheren anzubieten habe :lol:

In einer Ferreteria fand ich diese Gartengeräte:
Winmal im Leopardenmuster
Winmal im Leopardenmuster
oder im bunten Flower-Power-Look.
oder im bunten Flower-Power-Look.
Wie lange soll die Farbe denn halten, wenn man mal so richtig loslegt? :twisted: :roll:
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Oliven als Zierbäume - Tipps für Hobbygärtner

Beitrag von Florecilla »

Diese "Design-Gartengeräte" habe ich kürzlich auch in Gata de Gorgos gesehen. Passend dazu gab es auch "Haushalts-Equipment": Besen, Handfeger und Schaufel.

Ob man mit diesen Utensilien wirklich "loslegen" soll, weiß ich nicht. Vielleicht doch eher ein Gag zum Verschenken ...
Mein "beschnittener" Olivenbaum
Mein "beschnittener" Olivenbaum
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Verschiedenes“