Olivenbäumchen

Tipps, spezielle Fragen und allgemeine Beiträge
Antworten
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Olivenbäumchen

Beitrag von Florecilla »

Vor ein paar Monaten habe ich meinen Eltern einen kleinen Olivenbaum geschenkt, der nun (noch) eingetopft im heimischen deutschen Garten steht. Das Bäumchen ist etwa 1,00 m hoch.

Nun wollte mein Vater wissen, ob man beim Umtopfen spezielle Erde verwenden solle oder ob er den "Baum" auch in den Garten pflanzen könne und inwieweit Olivenbäume Frost vertragen :?:

Seine Fragen konnte ich natürlich (unwissend wie ich bin) nicht beantworten. Aber hier im Forum finde ich bestimmt kompetente Ansprechpartner ...

Vielen Dank fur eure Hilfe.

Ich hab' auch Bilder:
IMG_0333.JPG
IMG_0335.JPG
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Florecilla »

Hallo Pflanzenexperten,

ihr könnt mir meine Fragen möglicherweise gar nicht beantworten. Eure Olivenbäume sind wahrscheinlich nur dem milden Klima an der Costa Blanca ausgesetzt, über Frost macht man sich dann wohl wenig Gedanken. Und Umtopfen müsst ihr eure Bäume wohl auch nicht, denn die stehen eh' im Freien.

Wie dumm von mir :oops:
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Vor ein paar Monaten habe ich meinen Eltern einen kleinen Olivenbaum geschenkt, der nun (noch) eingetopft im heimischen deutschen Garten steht. Das Bäumchen ist etwa 1,00 m hoch.
Nun wollte mein Vater wissen, ob man beim Umtopfen spezielle Erde verwenden solle oder ob er den "Baum" auch in den Garten pflanzen könne und inwieweit Olivenbäume Frost vertragen :?:
Seine Fragen konnte ich natürlich (unwissend wie ich bin) nicht beantworten. Aber hier im Forum finde ich bestimmt kompetente Ansprechpartner ...
Vielen Dank fur eure Hilfe.
Ich hab' auch Bilder:
IMG_0333.JPG
IMG_0335.JPG
Liebe Florecilla,
ich glaube, ich kann dir helfen.
Olivenbäume sind sehr anspruchslos, sie wachsen auch auf kargen Böden.
Den Baum könnt ihr den Sommer über in den Garten pflanzen, doch solltet ihr ihn über den Winter ins Haus holen. Im Klartext: Umtopfen.
Oliven können Frostgrade vertragen, allerdings keinen Bodenfrost wie in Deutschland.
Im Winter könnt ihr das Bäumchen in der Garage oer im Keller überwintern lassen (also keine Heizungsluft), sofern dort ein wenig Licht reinkommt - und das Gießen nicht vergessen ;-)
Meine Töchter haben seit Jahren Olivenbäume in Deutschland, die sogar Früchte tragen.
Da bin ich mal gespannt, wann wir dir bei der Ernte helfen können ;-)
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Florecilla »

Vielen Dank, Oliva.

Sollte man denn zu einer bestimmten Zeit umtopfen und würdest du eine besondere Sorte Erde empfehlen?

Der Inhalt des kleinen (Plastik-)Topfs, in dem das Bäumchen jetzt steht, ist so schwer, dass man ihn kaum gehoben bekommt - als wenn das Bäumchen in Steine gepflanzt wäre.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Vielen Dank, Oliva.

Sollte man denn zu einer bestimmten Zeit umtopfen und würdest du eine besondere Sorte Erde empfehlen?

Der Inhalt des kleinen (Plastik-)Topfs, in dem das Bäumchen jetzt steht, ist so schwer, dass man ihn kaum gehoben bekommt - als wenn das Bäumchen in Steine gepflanzt wäre.
Ich würde keine reine (gekaufte) Blumenerde nehmen, sondern diese mit Erde aus dem Garten (wenn es geht, etwas lehmig) mischen.
Umtopfen würde ich nicht jetzt im Sommer sondern im Spätherbst oder Winter, wenn der Baum seinen "Winterschlaf" hält.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Florecilla »

Nochmals Danke.

Habe alle Infos ausgedruckt - dann kann ich auch nichts falsch weitergeben.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von kala »

Hallo Florecilla,
na was schenkst Du denn da auch. Meine Mutter hätte mir den Baum vermutlich wieder mitgegeben :-? Wäre ihr zu aufwändig, aber sie ist auch nicht mehr die Jüngste uns das mit dem Umtopfen ist ja doch richtig Arbeit, wenn man schon deutlich im Rentenalter ist...
Aber das die in Deutschland tragen hätte ich nicht vermutet. Ich würde das Bäumchen in so "billige" Erde wie möglich packen - aber ob es damit überlebt??
Na viel Glück jedenfalls

lg
kala
lg
kala
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Florecilla »

kala hat geschrieben:na was schenkst Du denn da auch. Meine Mutter hätte mir den Baum vermutlich wieder mitgegeben :-? Wäre ihr zu aufwändig, aber sie ist auch nicht mehr die Jüngste uns das mit dem Umtopfen ist ja doch richtig Arbeit, wenn man schon deutlich im Rentenalter ist...

Na, du kennst meine Eltern nicht - für die ist Gartenarbeit Vergnügen und Entspannung.

Einen Olivenbaum hatte mein Vater sich schon lange gewünscht und jetzt möchte er auf keinen Fall etwas falsch machen.

... und seitdem meine Eltern herausgefunden haben, dass das WWW ein unerschöpflicher Informationsquell ist und ihre Tochter mit dem Internet auf "du und du" ist ... tja, seitdem werde "ich" in solchen Dingen um Rat gefragt.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Olivenbäumchen

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Florecilla,

sag deinem Vater doch noch, dass Oliven einen kräftigen Rückschnitt gebrauchen können.

Wenn das Hochstämmchen seine kugelige Form behalten soll, müssen die Enden entsprechend gestutzt werden und die Krone rund geschnitten werden. Auf deinen Bildern sind einige Wedel schon zu lang und können zurückgeschnitten werden (aber nicht ausgeschnitten!). Das geht zwar auf Kosten der Fruchtbarkeit, da die Olive durch den Schnitt noch mehr treibt, aber dein Vater muss sich entscheiden, ob er bei seinem Hochstämmchen eine dichte Krone haben möchte

oder

Früchte. Normalerweise müssen Olivenzweige ausgelichtet werden, damit der Baum gut trägt. Es muss Luft und Sonne zwischen die Zweige kommen. Die Olive blüht übrigens nur an zweijährigen Trieben, das heißt, dein Vater müsste die Krone noch dann auch noch größer werden lassen.

Und noch ein Tipp: Nur nicht zuviel, eher weniger gießen :!:
Antworten

Zurück zu „Verschiedenes“