Finca rustica/rural

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Antworten
Benutzeravatar
chica
seguidor
seguidor
Beiträge: 81
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:50
Wohnort: Süddeutschland/Los Montesinos

Finca rustica/rural

Beitrag von chica »

Hallo ihr Lieben :-D

nach langer Abwesenheit (in der ich trotzdem fleißig mitgelesen habe :d ) melde ich mich wieder mit vieeelen Fragen zurück.
Ich hoffe, dass mir die Finca-Besitzer und Erfahrenen unter euch weiter helfen können.

Wie ist das denn mit den Fincas im Allgemein, hat man mit dem Kauf/Besitz einer Solchen spezielle Rechte und Pflichten? Sind z.B. die Steuersätze (Grundsteuer?) und die Preise für Wasser und Strom die selben wie bei einem normalen "urbana" Grundstück? Stimmt es, dass die Größe der bebaubaren Fläche von der Grundstücksgröße abhängt?

Wie findet man die Katasternummer einer Finca heraus? Diese hat ja in der Regel keine Adresse die man einfach in google Maps ablesen kann.

Gibt es einen Unterschied zwischen "rustica" und "rural"? Kann man beim Rathaus (oder sogar vielleicht online?) Bebauungspläne des umgebenden Lands einsehen? Wie findet man heraus ob das umgebende Land Naturschutzgebiet ist? Ebenfalls aus dem Bebauungsplan?

So, jetzt bin ich schonmal einiges losgeworden :d vielleicht gibt es ja sogar jemanden der seine Erfahrungen beim Kauf einer Finca teilen möchte?

Achso, weil ich ja weiß, dass die Neugier immer groß ist: das interessiert mich aus einem "Wunschtraum" und generellem Interesse am spanischen Immobilienmarkt heraus, nichts akkutes also :x

Liebste Grüße aus D
chica
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2629
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von baufred »

... mal ganz knapp der Reihe nach "auf die Schnelle" zusammengefasst ... aber Spanisch ist Pflicht!! :-o :

>> Rechte und Pflichten des Eigentümers einer "Finca rústica" im Campo (die "Finca urbana" liegt innerhalb der Ortsgrenzen!) regeln die "Municipios"(Gemeinden) für ihr jeweiliges Gemeindegebiet selbst ... hier mal als Beispiel die downloadbare "Ordenanza" der Gemeinde Algemesí:
http://www.algemesi.es/es/sites/algemes ... si_cas.pdf

>> die Bebauung im Campo regelt der PGOU der jeweiligen Gemeinde > Plan General de Ordenación urbana (Flächennutzungsplan) mit seinen jeweiligen Festsetzungen für die "vivienda rural" ... wenn es denn einen gibt - sollte aber im Normalfall im "Urbanismo" des Ayuntamientos einsehbar sein ...
> Info WIKI: https://es.wikipedia.org/wiki/Plan_Gene ... B3n_Urbana

... und die Bebaubarkeit (bebaubare Fläche) im Campo ist tatsächlich i.d.R. an die Grundstücksgrössen gekoppelt bzw. es muss eine Mindestgrundstücksgrösse gegeben sein ... sofern nicht Obergrenzen im betreffenden PGOU festgeschrieben sind ...

Katasterdaten u. Lageplan - wenn bereits digital erfasst - können hier "Online" eingesehen werden:
https://www1.sedecatastro.gob.es/OVCFra ... O=CONSULTA
... ansonsten die Büros (im "Fenster" die Provinz auswählen):
https://www1.sedecatastro.gob.es/OVCFra ... O=LISTAPIC

... alternativ zur Info und zum Vergleich die Daten/Pläne noch in geoNet > "Einstiegs-HP":
http://www.geonet.es/es/ServiciosAyuntamiento.aspx

>> Wasser und Strompreise - wenn das Grundstück im Campo "voll" erschlossen ist, je nach "Versorger" z.B. Wasser/Abwasser > Hidraqua (ehemals Aguagest) ... Strom > Iberdrola ... ansonsten nur Eigenversorgung, wenn überhaupt möglich und vorhanden > Brunnen bzw. Photovoltaik oder Stromgenerator, Klär-(fosa séptica)/Ausfahrgrube (pozo negro).... und oft werden mit Strom- und Wasserrechnungen weitere Gemeindeabgaben (Müll, Strassenbeleuchtung, Entwässerung etc.) für die Gemeindekasse mit eingezogen ....

> IBI (Grundsteuer) wird von der Gemeinde festgelegt und von der SUMA erhoben - Info:
https://www.suma.es/

... viel Erfolg ... auf der "Jagd" nach weiteren Informationen .... :mrgreen:
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
chica
seguidor
seguidor
Beiträge: 81
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:50
Wohnort: Süddeutschland/Los Montesinos

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von chica »

Hola baufred :-D

danke für deine ausführliche Antwort! Ich bin quasi, seit ich sie gelesen hab, in den tiefen des Internet verschwunden und hab über Katasterdaten und sonstigen Informationen gebrütet #:-s

Ich habe bisher viele Informationen sammeln können über meine "Beispielfinca", ein Teil des Grundes (der auch vom Rest abgetrennt ist) ist "rustico" der Rest "urbana", kommt sowas häufiger vor? Hat das einen bestimmten Zweck? Stimmt es, dass auf landwirtschaftliche Gebäude (Stallungen usw.) auf einem Grundstück dass als "urbana" klassifiziert ist nicht im Kataster eingetragen werden? Gibt es hierzu noch ein anderes Register oder ist die Aussage falsch?

baufred, jetzt habe ich noch eine Frage direkt an dich :d die Finca ist Baujahr 1979, es ist kein überirdischer "Sockel" der auf ein ordentliches Fundament schließen lässt sichtbar, weißt du, ob es damals gängig war einfach auf ein ins Erdreich gegossene Betonplatte zu bauen? Wie hoch ist hier die Wahrscheinlichkeit dass sich Feuchtigkeit und Schimmel bildet? Meine Befürchtung ist, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sein dürfte? :|

Vielleicht möchte ja noch jemand seine "Finca-Erfahrungen" teilen >:d<

Liebste Grüße
chica
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2629
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von baufred »

¡Hooola Chica! :lol:

Zuordnung von Grundstücksteilflächen "rústico" und "urbana" können durchaus gemeinsam sein, wenn die Finca am Ortsrand liegt und teilweise das Grundstück sich ausserhalb der festgelegten Gemeindegrenzen befindet bzw. im PGOU so ausgewiesen ist ...

... eigentlich sollten alle Gebäude erfasst sein ... es sei denn es sind "Schwarzbauten" ... wäre aber nichts Ungewöhnliches ... Andererseits, wenn schon nicht im "Catastro" erfasst, mal im "Urbanismo"-Archiv nachprüfen lassen (wenn's denn eins gibt), ob Genehmigungsunterlagen archiviert sind > Permiso de Obra/Proyecto, die Katasteraktualisierung muss man dann selbst anstossen (erhöht als Konsequenz dann aber auch die IBI!) ...

Na ja, Fundamente macht man auch in Spanien ... gerne "verschwinden" die aber unter der Erdoberfläche (Einschalen eines Sockels ist ja aufwändig, da "versenkt" man lieber 1..2 Steinschichten im Erdreich) - jedoch mit der so genannten horizontalen Abdichtung gegen "aufsteigende" Feuchtigkeit sieht da schon eher "mau" aus ... aber auch da kann man nachträglich was machen ... muss mal "in Augenschein" genommen werden ...

... wenn's nicht drängelt, wir sind in einigen Wochen wieder "vor Ort" ... und Montesinos ist ja nur 'n "Katzensprung" entfernt ...
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
chica
seguidor
seguidor
Beiträge: 81
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:50
Wohnort: Süddeutschland/Los Montesinos

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von chica »

Ah du bist auch noch wach :d

Ah ok, so hab ich mir das fast schon gedacht, dummerweise hab ich im PGOU nur unzureichende Pläne gefunden :-s ein ganz alter, fast unlesbarer Scan wurde dazu auf der Homepage veröffentlicht und die geschriebene Info gibt auch nicht mehr her #:-s die Finca liegt "hinter" einer älteren Urbanisation, sie grenzt quasi an die Rückseite der Häuser dort.

Ja, du sagst es, das ist meine Befürchtung, dass es sich um Schwarz-Bauten handeln könnte, merkwürdig kommt mir auch vor, dass die Parzelle im Kataster mit der Darüberliegenden eins sein soll, es ist keine "Grenze" ersichtlich, das gefällt mir gar nicht.

Werden eigentlich "Sickergruben" auch eingezeichnet? Und was ist mit eingezeichneten "Grünflächen" müssen diese beibehalten werden?

Dass die Katastereintragung eine IBI-Erhöhung nach sich zieht wusste ich schon, aber welche Konsequenzen hat es denn wenn man alles im Grundbuch nachtragen lässt? Kataster und Grundbuch sind ja voneinander getrennt soviel ich weiß, man sollte doch aber auch dort seine Eintragungen vornehmen lassen, oder?

Puh, bisher kannte ich nur die Fundamente, die oben aus der Erde schauen, da kann man sich ja einfach behelfen und eine Querbelüftung machen gegen die Feuchtigkeit, da trocknet ja eventuelle Feuchtigkeit durch die zirkulierende Luft. Was macht man denn bei so einem eingebuddelten Fundament? Es klingt jedenfalls Kostenintensiv :-s

:x :x Tatsächlich? Wir auch! :d ich würde bei Bedarf auf dich zurückkommen lieber baufred :x

liebste Grüße
chica
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2629
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von baufred »

... bitte mal zu den Einzelheiten/Unterschiede "auf die Schnelle" nachlesen:
> Registro de Propiedad (Grundbuch): https://es.wikipedia.org/wiki/Registro_de_la_propiedad
> Catastro (Kataster): https://es.wikipedia.org/wiki/Catastro

... ob Sickergruben geplant und dokumentiert werden? Kommt immer auf den Planer an ... und, früher war alles "anders" ... :mrgreen:
... zu Grünflächen: Pläne haben normalerweise Erläuterungen, inwieweit die Festlegungen verbindlich sind oder nur als "Plandekoration" das Papier füllen ... Rücksprache beim Técnico im Urbanismo ....

... na ja, solche Art der nachträglichen Abdichtung kann man, wenn die verwendeten Materialien und die Bausubstanz stimmen, durchaus unkonventionell auf Chemiebasis relativ einfach hinbekommen (im Mauerwerk in Erdnähe) ... die Produkte dafür gibt's auch in Spanien ... und, ausreichende Lüftung ist immer ein probates Mittel um die Problematik vorab "abzumildern" ....

Sperrmörtel (von außen):
http://www.weber.es/morteros-tecnicos/a ... calos.html

... und Remmers bietet auch in Spanien "Kiesol" als nachträgliche Mauerwerksimprägnierung gegen "aufsteigende" Feuchte an:
http://www.remmers.es/76+M5f1ccabdbcb.0.html

... ist wahrscheinlich erstmal genug an "know-hoff" fürs Wochenende ... :d
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
vitalista
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Beiträge: 4839
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38

Re: Finca rustica/rural

Beitrag von vitalista »

Zu deinen technischen und rechtlichen Fragen kann ich nicht viel sagen.
Aber Finca-Erfahrung habe ich schon:
Meine, in den 80er Jahren erbaute, hat auch nur eine Betonplatte und bei mir hält es sich mit aufsteigender Feuchtigkeit in Grenzen.
Ich habe zusätzlich auf ca 80cm Höhe außen Bruchsteine anbringen lassen und seitdem habe ich relative Ruhe. Relativ heißt, alle 5-6 Jahre entdecke ich an der Innenwand, dass der Putz an kleineren Stellen etwas zu bröckeln beginnt, was ich dann abschlage und neu beiputze.
Wie ich im Laufe der Jahre erfahren habe, war meine Finca "Marke Eigenbau" doch im Großen und Ganzen habe ich Glück gehabt. Ich wohne aber auch in Crevillente am Fuß der Berge, bin also "steinreich", was sicher was Feuchtigkeit betrifft nicht von Nachteil ist.
Und die von baufred erwähnte ausreichende Lüftung ergibt sich in Spanien bei dem schönen Wetter ja fast von selbst B-)
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“