Kräuter-Dorade aus dem Ofen
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21869
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Zutaten für 2 Personen:
2 Stück Doraden (küchenfertig, beim Kauf gleich hinter den Kiemen einschneiden lassen)
2 - 3 ungespritzte Zitronen
4 Zweige Zitronenthymian
2 Zehen Knoblauch
1 kleiner Zweig Rosmarin
2 Lorbeerblätter
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl Zubereitung:
Doraden waschen und trocken tupfen. Ein bis zwei Zitronen (je nach Ergiebigkeit) zestern und anschließend auspressen. Die Fische mit der Hälfte des Saftes innen beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zitronenzester, Zitronenthymian, Rosmarinnadeln, Lorbeerblätter und den in hauchdünne Scheiben geschnittenen Knoblauch in ein wenig Olivenöl einlegen. Danach die Fische innen salzen und pfeffern und mit den eingelegten Kräutern füllen.
Die restlichen Zitronen in dünne Scheiben schneiden und in die dafür vorgesehenen Hauteinschnitte der Doraden schieben. Die Doraden mit Olivenöl und dem restlichen Zitronensaft beträufeln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180° ca. 25 Minuten im Backofen backen lassen.
Dazu passt ein Salat, Weißbrot und ein Glas kühler Weißwein.
100 gr. Dorade enthalten 96 kcal (401 kJ), 19,7 gr. Protein und 1,9 gr. Fett.[/color]
Fischliebhaber kommen in Spanien an der Dorade nicht vorbei, denn die Meerbrasse (auch Goldbrasse genannt), ist ein charakteristischer Speisefisch des Mittelmeers und wird wegen ihrer zunehmenden Beliebtheit seit einigen Jahren auch als Zuchtfisch aus Meeresgehegen angeboten. Zwischen Juli und Oktober schmeckt die Dorade am besten. Der Fisch wird meistens mit einem Gewicht zwischen 500 und 600 Gramm angeboten, ideal für eine Portion. Der Kilopreis liegt in Spanien um die 6,60 €/kg (Supermarkt).
Ihren Namen verdankt sie dem goldgelben, deutlich erkennbaren Band zwischen den Augen, an dem man die Frische des Fisches erkennt, denn die Farbe verblasst nach dem Fang.
Ihr weißes, festes Fleisch ist sehr zart und durch die großen, leicht zu lösenden Gräten ist sie verzehrfreundlich. Ein bekanntes spanisches Rezept ist „Dorada al Sal“ (Dorade im Salzmantel), zu dem man nicht mehr braucht als reichlich grobes Meersalz. Aber auch gegrillt, nur mit ein paar Kräutern gefüllt, oder in Weißweinsauce schmeckt sie sehr gut. Wer Fische nicht gern säubert, kann sie beim Einkauf gleich küchenfertig (geschuppt und filetiert) bestellen. Zuhause sollen sie höchstens zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden (auf einen Teller legen und abdecken).[/b][/color]
Zutaten für 2 Personen:
2 Stück Doraden (küchenfertig, beim Kauf gleich hinter den Kiemen einschneiden lassen)
2 - 3 ungespritzte Zitronen
4 Zweige Zitronenthymian
2 Zehen Knoblauch
1 kleiner Zweig Rosmarin
2 Lorbeerblätter
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl Zubereitung:
Doraden waschen und trocken tupfen. Ein bis zwei Zitronen (je nach Ergiebigkeit) zestern und anschließend auspressen. Die Fische mit der Hälfte des Saftes innen beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zitronenzester, Zitronenthymian, Rosmarinnadeln, Lorbeerblätter und den in hauchdünne Scheiben geschnittenen Knoblauch in ein wenig Olivenöl einlegen. Danach die Fische innen salzen und pfeffern und mit den eingelegten Kräutern füllen.
Die restlichen Zitronen in dünne Scheiben schneiden und in die dafür vorgesehenen Hauteinschnitte der Doraden schieben. Die Doraden mit Olivenöl und dem restlichen Zitronensaft beträufeln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180° ca. 25 Minuten im Backofen backen lassen.
Dazu passt ein Salat, Weißbrot und ein Glas kühler Weißwein.
100 gr. Dorade enthalten 96 kcal (401 kJ), 19,7 gr. Protein und 1,9 gr. Fett.[/color]
Fischliebhaber kommen in Spanien an der Dorade nicht vorbei, denn die Meerbrasse (auch Goldbrasse genannt), ist ein charakteristischer Speisefisch des Mittelmeers und wird wegen ihrer zunehmenden Beliebtheit seit einigen Jahren auch als Zuchtfisch aus Meeresgehegen angeboten. Zwischen Juli und Oktober schmeckt die Dorade am besten. Der Fisch wird meistens mit einem Gewicht zwischen 500 und 600 Gramm angeboten, ideal für eine Portion. Der Kilopreis liegt in Spanien um die 6,60 €/kg (Supermarkt).
Ihren Namen verdankt sie dem goldgelben, deutlich erkennbaren Band zwischen den Augen, an dem man die Frische des Fisches erkennt, denn die Farbe verblasst nach dem Fang.
Ihr weißes, festes Fleisch ist sehr zart und durch die großen, leicht zu lösenden Gräten ist sie verzehrfreundlich. Ein bekanntes spanisches Rezept ist „Dorada al Sal“ (Dorade im Salzmantel), zu dem man nicht mehr braucht als reichlich grobes Meersalz. Aber auch gegrillt, nur mit ein paar Kräutern gefüllt, oder in Weißweinsauce schmeckt sie sehr gut. Wer Fische nicht gern säubert, kann sie beim Einkauf gleich küchenfertig (geschuppt und filetiert) bestellen. Zuhause sollen sie höchstens zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden (auf einen Teller legen und abdecken).[/b][/color]
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- julia
- activo
- Beiträge: 360
- Registriert: So 4. Apr 2010, 20:57
- Wohnort: ÖSTERREICH, Wr.Neustadt,Rust u. Oliva
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Danke Oliva für das tolle Rezept, hmmm da bekomme ich ja gleich Hunger, werde die Doraden morgen besorgen, Kannst du mir bitte sagen wo ich Zitronenthymian kaufen kann und was ein Zironenzester ist, ich kenne diesen nicht, vielleicht kannst du mir noch den spanischen Namen nennen.
Liebe Grüße
JULIA
JULIA
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo Julia,
gerade hatte ich angesetzt um auch zu fragen was "Zitronen-Thymian" ist, weil ich das noch nie gehört habe... Ich kenne allerdings "Zitronen-Melisse"... aber das ist vermutlich doch was anderes???
Ich weiss aber was Zitronen-Zester sind!: hauchdünne Zitronenschalen-Streifen die man mit einem speziellen Schäler (wie ein Kartoffelschäler aber mit Zacken an der Schneidefläche) herstellt.
Matonkikí
gerade hatte ich angesetzt um auch zu fragen was "Zitronen-Thymian" ist, weil ich das noch nie gehört habe... Ich kenne allerdings "Zitronen-Melisse"... aber das ist vermutlich doch was anderes???
Ich weiss aber was Zitronen-Zester sind!: hauchdünne Zitronenschalen-Streifen die man mit einem speziellen Schäler (wie ein Kartoffelschäler aber mit Zacken an der Schneidefläche) herstellt.

- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21869
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo Girasol,
Matonikí hat den Zitronenzester schon richtig beschrieben. Er dient zum Abschaben der äußeren Fruchtschicht. Dabei wird das darunter liegende weiße Gewebe, in welchem sich die Bitterstoffe befinden, nicht abgelöst. Die gewonnen feinen Streifen sind sehr aromatisch und intensiv im Duft. Sie eignen sich beim Kochen und Backen zum Würzen und Dekorieren.
Ihr müsst euch jetzt aber keine Gedanken machen, wenn ihr keinen Zestenreißer kennt. Den kennen noch nicht einmal alle Spitzenköche.
Auch Zitronenthymian muss man nicht unbedingt kennen. Der Zitronen-Thymian wird als Gewürz- und Heilpflanze genutzt und ist seit spätestens 1596 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die zum Beispiel gelbe, weiße oder gefleckte Blätter besitzen oder verschiedene Wuchsformen. (Wikipedia) Zitronenthymian riecht wie Zitrone, hat einen zitronenartigen Geschmack und lässt sich vielseitig verwenden. Es handelt sich um nur eine vonvielen Thymiansorten.
Matonikí hat den Zitronenzester schon richtig beschrieben. Er dient zum Abschaben der äußeren Fruchtschicht. Dabei wird das darunter liegende weiße Gewebe, in welchem sich die Bitterstoffe befinden, nicht abgelöst. Die gewonnen feinen Streifen sind sehr aromatisch und intensiv im Duft. Sie eignen sich beim Kochen und Backen zum Würzen und Dekorieren.
Ihr müsst euch jetzt aber keine Gedanken machen, wenn ihr keinen Zestenreißer kennt. Den kennen noch nicht einmal alle Spitzenköche.
Auch Zitronenthymian muss man nicht unbedingt kennen. Der Zitronen-Thymian wird als Gewürz- und Heilpflanze genutzt und ist seit spätestens 1596 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die zum Beispiel gelbe, weiße oder gefleckte Blätter besitzen oder verschiedene Wuchsformen. (Wikipedia) Zitronenthymian riecht wie Zitrone, hat einen zitronenartigen Geschmack und lässt sich vielseitig verwenden. Es handelt sich um nur eine vonvielen Thymiansorten.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- julia
- activo
- Beiträge: 360
- Registriert: So 4. Apr 2010, 20:57
- Wohnort: ÖSTERREICH, Wr.Neustadt,Rust u. Oliva
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo,
danke für eure Aufklärung, habe mich eh ein wenig geniert die Frage zu stellen, da meine hausfraulichen Fähigkeiten eher sehr beschrenkt sind
den Zitronenthymian werde ich wohl nicht im Geschäft kaufen können. Der Zitronenzester ist mir jetzt auch klar, nur habe ich keine Ahnung ob die Zitronen gespritz wurden, habe sie geschenkt bekommen, genügt es wenn ich die Zitronen mit heißen Wasser gründlich reinige???????Ein altes Sprichwort sagt: Unkraut verdirbt nicht

danke für eure Aufklärung, habe mich eh ein wenig geniert die Frage zu stellen, da meine hausfraulichen Fähigkeiten eher sehr beschrenkt sind





Liebe Grüße
JULIA
JULIA
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21869
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
@ Juliajulia hat geschrieben:Hallo,
danke für eure Aufklärung, habe mich eh ein wenig geniert die Frage zu stellen, da meine hausfraulichen Fähigkeiten eher sehr beschrenkt sind![]()
![]()
den Zitronenthymian werde ich wohl nicht im Geschäft kaufen können. Der Zitronenzester ist mir jetzt auch klar, nur habe ich keine Ahnung ob die Zitronen gespritz wurden, habe sie geschenkt bekommen, genügt es wenn ich die Zitronen mit heißen Wasser gründlich reinige???????Ein altes Sprichwort sagt: Unkraut verdirbt nicht
![]()
Zitronenthymian bekommt man selten im Geschäfts oder auf dem Markt zu kaufen, aber Gartenhandlungen haben in der Regel immer einige Töpfe vorrätig
.
Gespritzte Zitronenschalen werden leider auch durch Waschen nicht genießbarer.
Aber heute werden viele kleine Plantagen nicht mehr gepflegt (also auch nicht gespritzt), weil sich die Pflege der Pflanzen, die Bewässerung und die Ernte nicht mehr lohnen, da die Preise im Keller sind. Vielleicht hast du Glück und deine Zitronen stammen aus solche einer Anpflanzung. Julia, kannst du nicht fragen, woher sie stammen?
Aber auch ungespritzte Zitronenschalen sollte man immer gründlich mit warmem Wasser waschen und abbürsten.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- julia
- activo
- Beiträge: 360
- Registriert: So 4. Apr 2010, 20:57
- Wohnort: ÖSTERREICH, Wr.Neustadt,Rust u. Oliva
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo,
ich habe die Zitronen von einer Bekannten bekommen, deren Mutter hat in Piles Orangenplantagen und auch Zitronenbäume, werde morgen versuchen zu eruieren ob diese Zitronen gespritzt sind, oder ich kaufe gleich welche bei Mercadona. Werde euch berichten ob mir das Gericht gelungen ist, den Zitronenthymian werde ich halt "vergesen" da ich keine Gartenhandlung in Oliva kenne und wir morgen schon beginnen langsam einzuräumen, denn am 28.4 geht es leider Richtung Heimat.
ich habe die Zitronen von einer Bekannten bekommen, deren Mutter hat in Piles Orangenplantagen und auch Zitronenbäume, werde morgen versuchen zu eruieren ob diese Zitronen gespritzt sind, oder ich kaufe gleich welche bei Mercadona. Werde euch berichten ob mir das Gericht gelungen ist, den Zitronenthymian werde ich halt "vergesen" da ich keine Gartenhandlung in Oliva kenne und wir morgen schon beginnen langsam einzuräumen, denn am 28.4 geht es leider Richtung Heimat.
Liebe Grüße
JULIA
JULIA
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo Oliva,
deine Doraden machen richtig Appetit, sie sehen zum reinbeissen aus.
Saludos
Citronella
deine Doraden machen richtig Appetit, sie sehen zum reinbeissen aus.
Saludos
Citronella
-
- seguidor
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Hallo Oliva,Oliva B. hat geschrieben:Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Zutaten für 2 Personen:
2 Stück Doraden (küchenfertig, beim Kauf gleich hinter den Kiemen einschneiden lassen)
2 - 3 ungespritzte Zitronen
4 Zweige Zitronenthymian
2 Zehen Knoblauch
1 kleiner Zweig Rosmarin
2 Lorbeerblätter
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl Zubereitung:
Doraden waschen und trocken tupfen. Ein bis zwei Zitronen (je nach Ergiebigkeit) zestern und anschließend auspressen. Die Fische mit der Hälfte des Saftes innen beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zitronenzester, Zitronenthymian, Rosmarinnadeln, Lorbeerblätter und den in hauchdünne Scheiben geschnittenen Knoblauch in ein wenig Olivenöl einlegen. Danach die Fische innen salzen und pfeffern und mit den eingelegten Kräutern füllen.
Die restlichen Zitronen in dünne Scheiben schneiden und in die dafür vorgesehenen Hauteinschnitte der Doraden schieben. Die Doraden mit Olivenöl und dem restlichen Zitronensaft beträufeln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180° ca. 25 Minuten im Backofen backen lassen.
Dazu passt ein Salat, Weißbrot und ein Glas kühler Weißwein.
100 gr. Dorade enthalten 96 kcal (401 kJ), 19,7 gr. Protein und 1,9 gr. Fett.[/color]
Fischliebhaber kommen in Spanien an der Dorade nicht vorbei, denn die Meerbrasse (auch Goldbrasse genannt), ist ein charakteristischer Speisefisch des Mittelmeers und wird wegen ihrer zunehmenden Beliebtheit seit einigen Jahren auch als Zuchtfisch aus Meeresgehegen angeboten. Zwischen Juli und Oktober schmeckt die Dorade am besten. Der Fisch wird meistens mit einem Gewicht zwischen 500 und 600 Gramm angeboten, ideal für eine Portion. Der Kilopreis liegt in Spanien um die 6,60 €/kg (Supermarkt).
Ihren Namen verdankt sie dem goldgelben, deutlich erkennbaren Band zwischen den Augen, an dem man die Frische des Fisches erkennt, denn die Farbe verblasst nach dem Fang.
Ihr weißes, festes Fleisch ist sehr zart und durch die großen, leicht zu lösenden Gräten ist sie verzehrfreundlich. Ein bekanntes spanisches Rezept ist „Dorada al Sal“ (Dorade im Salzmantel), zu dem man nicht mehr braucht als reichlich grobes Meersalz. Aber auch gegrillt, nur mit ein paar Kräutern gefüllt, oder in Weißweinsauce schmeckt sie sehr gut. Wer Fische nicht gern säubert, kann sie beim Einkauf gleich küchenfertig (geschuppt und filetiert) bestellen. Zuhause sollen sie höchstens zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden (auf einen Teller legen und abdecken).[/b][/color]
wenn ich das lese und die Bilder sehe , läuft mir das Wasser im Munde zusammen . Wann kann ich essen Kommen ?
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21869
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Kräuter-Dorade aus dem Ofen
Freut mich, hier einige Fischliebhaber erfreut zu haben.
Da hilft nur eins: Nachkochen.
zwar habe ich noch nie so genau darauf geachtet, da ich meine Zitrusfrüche immer vom Erzeuger kaufe, der sein Obst ökologisch anbaut. Soweit ich aber gesehen habe, verkauft der Mercadona auch nur behandelte Zitronen. Ungewachste Zitrusfrüchte haben nämlich keine glänzende Schale…
Bei gewachsten Früchte kann man davon ausgehen, dass sie auch mit anderen Mittelchen (Herbiziden und Insektiziden) behandelt worden sind. Aber vielleicht hattest du ja Glück und deine Zitronen wurden nicht behandelt.
Calpinoalberto, ich glaube, bis du hier eintriffst, schwimmt die Dorade schon längst wiedercalpinoalberto hat geschrieben:Hallo Oliva,
wenn ich das lese und die Bilder sehe , läuft mir das Wasser im Munde zusammen . Wann kann ich essen Kommen ?


Da hilft nur eins: Nachkochen.

Hallo Julia,julia hat geschrieben:Hallo,
ich habe die Zitronen von einer Bekannten bekommen, deren Mutter hat in Piles Orangenplantagen und auch Zitronenbäume, werde morgen versuchen zu eruieren ob diese Zitronen gespritzt sind, oder ich kaufe gleich welche bei Mercadona. Werde euch berichten ob mir das Gericht gelungen ist, den Zitronenthymian werde ich halt "vergesen" da ich keine Gartenhandlung in Oliva kenne und wir morgen schon beginnen langsam einzuräumen, denn am 28.4 geht es leider Richtung Heimat.
zwar habe ich noch nie so genau darauf geachtet, da ich meine Zitrusfrüche immer vom Erzeuger kaufe, der sein Obst ökologisch anbaut. Soweit ich aber gesehen habe, verkauft der Mercadona auch nur behandelte Zitronen. Ungewachste Zitrusfrüchte haben nämlich keine glänzende Schale…
Bei gewachsten Früchte kann man davon ausgehen, dass sie auch mit anderen Mittelchen (Herbiziden und Insektiziden) behandelt worden sind. Aber vielleicht hattest du ja Glück und deine Zitronen wurden nicht behandelt.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante