Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Die Costa Blanca näher kennen lernen. Hier kann jeder sein Wissen unter Beweis stellen und selbst Rätsel einstellen
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17001
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

c) könnte mit dem 11.09.2001 zusammen hängen. Die Jahreszahl ist dabei unerheblich, aber der 11.03. liegt exakt 6 Monate vor bzw. nach dem 11.09.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Denianer
apasionado
apasionado
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Sep 2010, 16:43
Wohnort: röm. Weinstraße / Denia

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Denianer »

ja so was hatte ich auch gedacht, nur die Jahreszahl haut ja nicht hin, deshalb habe ich mich da zurück gehalten.

Machen wir uns an die letzten beiden Rätsel???? Nur noch 4 und 5!!!
LG Denianer

Zeit ist das, was man von der Uhr abliest. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17001
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

Denianer hat geschrieben:Machen wir uns an die letzten beiden Rätsel???? Nur noch 4 und 5!!!
Claro! Das müsste doch zu schaffen sein.

Hast du denn zumindest irgendeine Idee? Bei Nr. 4 habe ich immer an das Franco-Regime bzw. den Franquismus gedacht, aber irgendwie passt es nicht so richtig. Möglicherweise ist ja auch nur ein bestimmtes Ereignis dieser Zeit gesucht ... Fragen über Fragen. Gehe jetzt auf die Liege und lese ein bisschen spanische Geschichte. Bis später ...
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Denianer
apasionado
apasionado
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Sep 2010, 16:43
Wohnort: röm. Weinstraße / Denia

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Denianer »

nein ich glaube es geht hier mehr um die Zeit nach 1492 also dem Ende der Reconquisten. Die Spanische Inquisition war da aber auch schon vorbei. Es müsste etwas mit dem Christentum zu tun haben, dass sich Anfang 1500 etablierte. Vertreibung der Mauren. Jeder der sich nicht Taufen ließ wurde ausgewiesen. Es gab alte und neue Christen, wobei die neuen Christen angezweifelt wurden, das sie nur vom jüdischen Glauben zum Christentum übergetreten waren, was man aber anzweifelte.
Am Ende teilte sich Spanien in ein linkes und rechtes Lager. Die Mitte fehlte.
Franco sagte nannte das el dos espanas oder so ähnlich.
Komme im Moment auch noch nicht weiter. Mir fehlen die richtigen Zusammenhänge.
LG Denianer

Zeit ist das, was man von der Uhr abliest. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Vielleicht überprüfst du deine Annahmen besser noch mal auf Richtigkeit, Denianer :mrgreen: ;)


Und noch weiter oben: 11.3. -> 11.9. ist richtig.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21593
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Oliva B. »

Ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht, ob ihr die Lösung schon habt oder nicht.

Gestern war ich doch endlich mit der spanischen Armada so weit, dann habe ich gesehen, dass die Lösung schon längst fest stand.
Also alle Antworten ab in den Papierkorb.


4. Spanischen Inquisition (1481–1530)
a) Ich war gewissermaßen eine Neuauflage
Verfolgung Andersgläubiger:
1492 wurden die Juden vertrieben, 1609 ließ König Philipp III. alle Moriscos aus Spanien vertreiben. Es ging darum, Juden (so genannte Conversos) und Mauren (Moriscos) aufzuspüren und zu bestrafen, die zwar öffentlich zum Christentum konvertiert waren, aber verdächtigt wurden, insgeheim ihre vorherige Religion weiter auszuüben, wodurch sie per Definition Häretiker waren.
b) Mit Nummer 2 nahm ich meinen Anfang
Im Alhambra-Edikt, 1492 erlassen durch die Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon, wurde die Vertreibung der Juden aus allen Territorien der spanischen Krone zum 31. Juli des Jahres angeordnet, sofern sie bis dahin nicht zum Christentum übergetreten waren.
c) Die Spur reicht bis ins 19. Jahrhundert
Die Inquisition wirkte von ihrem Entstehen Anfang des 13. Jahrhunderts bis zu ihrem weitgehenden Verschwinden Ende des 18. Jahrhunderts hauptsächlich als Instrument der römisch-katholischen Kirche zur erleichterten Aufspürung, Bekehrung oder Verurteilung von Häretikern (siehe auch: Ketzer), wofür im Spätmittelalter eine neue Form von Gerichtsverfahren, das Inquisitionsverfahren entwickelt wurde.
:-? Stimmt wahrscheinlich nicht, denn Ende des 18. Jahrhunderts ist nicht dasselbe wie 19. Jahrhundert.... :?
d) Auch Frauen kommen auf dumme Ideen
Ferdinand II. erhielt darin die Befugnis, die Inquisition in Kastilien auszugestalten. Als er im Folgejahr Aragón erbte, dehnte er gemeinsam mit seiner Frau Isabella I. dieses Instrument auf die Königreiche Kastilien und Aragon aus.
e) Ich kostete die wichtige Mitte
Der Mittelstand, bestehend aus Juden und Morisken, wurde ausgerottet.
f) Verhext war hier niemand
Hexenverfolgung
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Stimmt ziemlich genau.


Ein paar Ergänzungen:

zu a)
Die Spanische Inquisition begann zum Übergang des Mittelalters zur Neuzeit (während andere Länder wie D, Ö, F, I bereits im Mittelalter tätig wurden) und trug ein neues Gesicht. Deshalb "Neuauflage"

zu c)
Am 31. Juli 1826 gab es in Valencia ein letztes Todesurteil der spanischen Inquisition. Am 15. Juli 1834 wurde die Spanische Inquisition nach 356 Jahren Bestehen unter Isabella II. abgeschafft. Beides ist bereits 19. jahrhundert. Mit Spur habe ich konkret die Blutspur gemeint. ;)

zu d)
Richtig. Isabella von Kastilien ist DIE wichtigste Frau in der spanischen Geschichte. Um sie dreht sich von Columbus über die Mauren bis hin zur Inquisition eigentlich alles. Die Einrichtung der Inquisition gehört zu den Schattenseiten ihrer Herrschaft. Im Übrigen galt Isabella als tüchtige Regentin; verbunden mit Ferdinand, einem Realpolitiker ersten Ranges, legte sie den Grund zur Großmacht Spanien.
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

1. Die Entdeckung Amerikas (Denianer)
a) Ein italienischer Gastarbeiter sticht die Portugiesen aus. (Denianer)
b) Ich habe meinen Irrtum nie erkannt (Denianer)
c) Ich zeige in die falsche Richtung (Denianer)
d) Mangels Taube mussten die Zweige selbst schwimmen (Denianer)
e) Eigentlich war ich nur guter Dritter (Denianer)

2. Das Alhambra-Edikt (Florecilla)
a) Ich trage den Namen der Besiegten (Florecilla)
b) Mit dem Ende einer Herrschaft nahm das Übel seine Anfang (Florecilla)
c) Wie so oft bekommen wir den schwarzen Peter (Florecilla)
d) Erst nach 500 Jahren erklärt man mich für erledigt (Florecilla)
e) Aus Verbündeten werden Feinde (Florecilla)

3. Spanische Eroberung Mexicos (Denianer)
a) Meine Rache spürst du heute noch (Denianer)
b) Es begann in einer traurigen Nacht (Denianer)
c) Wir brachten unsere beste Waffe unabsichtlich mit (Denianer)
d) Unser Ruf ist hier nicht der beste (Denianer)
e) Wie immer waren die meisten Opfer unschuldig. (Denianer)

4. Die Spanische Inquisition (Oliva B.)
a) Ich war gewissermaßen eine Neuauflage (Oliva B.)
b) Mit Nummer 2 nahm ich meinen Anfang (Oliva B.)
c) Die Spur reicht bis ins 19. Jahrhundert (Oliva B.)
d) Auch Frauen kommen auf dumme Ideen (Oliva B.)
e) Ich kostete die wichtige Mitte (Oliva B.)
f) Verhext war hier niemand (Oliva B.)

5.
a) Man könnte von verhärteten Fronten sprechen
b) Mit uns hat man den Ernstfall geübt
c) Auch wir hatten unsere Fremdenlegion
d) Auf See ging es noch anders aus
e) Wir zählen immer noch

6. Zuganschläge in Madrid am 11.03.2004 (Denianer)
a) Nur in Schottland gab es mehr (Denianer)
b) Nein, diesmal waren wir's nicht (Denianer)
c) Ein halbes Jahr? Das kann kein Zufall sein (Florecilla)
d) Wir leben in einem Wald weiter (Denianer)
e) Morgens um sieben ist die Welt nicht mehr in Ordnung (Denianer)

7. Der Putsch vom 23. Februar 1981 (Oliva B.)
a) Aller Anfang ist schwer (Oliva B.)
b) Nicht mit mir, Herr Offizier (Oliva B.)
c) Schwerverkehr gabs nur in Valencia (Oliva B.)
d) Der erste und letzte saß nur 15 Jahre (Oliva B.)
e) Seit heute gelte ich als erwachsen (Maratonto)

8. Die Spanische Armada (Denianer)
a) Pleiten, Pech und Pannen trifft es ganz gut (Denianer)
b) Mein Ausflug fiel schlechtem Wetter zum Opfer (Denianer)
c) Schon vor dem Losfahren hatte ich Besuch (Denianer)
d) Vor-Molotow-Cocktails musste man nicht werfen (Denianer)
e) Die Holländer erledigten den Rest (Denianer)
f) Galeere auf b3 (Denianer)

9. Die Tragische Woche (Semana Trágica) (Florecilla)
a) Die verbrannte Stadt sah man 67 Jahre später (Florecilla)
b) Am Bahnhof gings los - anderswo. (Florecilla)
c) Die Arbeiter sind immer die Dummen (Florecilla)
d) Afrikareise? Nein danke! (Florecilla)
e) Das wars erstmal mit der Revolution (Florecilla)

10. Spanisch-Amerikanischer Krieg (El Desastre) (Denianer)
a) Das war ein prima kleiner Krieg (Denianer)
b) Wir schickten eine Hartz-IV-Armee (Denianer)
c) Zunächst half uns ein Gammelfleischskandal (Denianer)
d) Auch wir hatten unsere Schweinebucht (Denianer)
e) Die Berichterstattung war nicht preisverdächtig (Florecilla)
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21593
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Oliva B. »

:idea: Noch ein Versuch:

5. Der Spanische Bürgerkrieg wurde zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik und den Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen. Er endete mit dem Sieg der Anhänger Francos und der bis zum Tode Francos 1975 anhaltenden Diktatur in Spanien, dem sogenannten Franquismus
a) Man könnte von verhärteten Fronten sprechen
Es standen sich Republikaner und Sozialisten (Reformer) auf der einen Seite und die Putschisten Francos auf der anderen Seite gegenüber.
b) Mit uns hat man den Ernstfall geübt
Initiiert durch eine Militärrevolte in Marokko begann am 17. Juli 1936 der Militäraufstand gegen die Regierung Spaniens.
c) Auch wir hatten unsere Fremdenlegion
-Die Putschisten, die gleich von Anfang an auch bei Teilen des spanischen Militärs auf der iberischen Halbinsel Sympathie fanden, stützten sich vor allem auf die spanischen Kolonialtruppen in Nordafrika (die Regulares, ein Heer marokkanischer Söldner, sowie die Spanische Legion) und hofften, schnell die Kontrolle über die Hauptstadt Madrid und alle wichtigen Städte zu erlangen
-Auf Seiten der Aufständischen kämpften Teile der Armee, darunter viele maurische Söldner, die carlistischen Milizen (Requeté) und die Falange, die bis 1937 noch relativ unabhängige Befehlsstrukturen behielten.
-Es kämpften aber auch Portugiesen, Franzosen (Bataillon Jeanne d'Arc), Rumänen der Eisernen Garde sowie Iren der Irish Brigade unter Eoin O'Duffy auf der nationalspanischen Seite.
d) Auf See ging es noch anders aus
Die Schlacht von Cabo de Palos war die größte Seeschlacht des Spanischen Bürgerkrieges. In ihr trafen zwei Leichte Kreuzer und fünf Zerstörer der Republikaner auf drei Kreuzer der nationalistischen Seite. Sie fand vom 5. bis 6. März 1938 70 Meilen östlich von Cabo de Palos statt und endete mit einem republikanischen Sieg.
e) Wir zählen immer noch
Die spanische Volkspartei (span. Partido Popular, kurz PP) ist eine konservative politische Partei in Spanien, die 1989 durch Umbenennung aus der 1976 von Manuel Fraga Iribarne, einem früheren Minister der Franco-Diktatur, gegründeten rechtskonservativen Alianza Popular (AP, „Volksallianz“) hervorgegangen ist.
Quelle: Wikipedia


:-? :?:
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Oliva B. hat geschrieben::idea: Noch ein Versuch:
Schön, schön :mrgreen:

Ist zwar zum Teil nicht ganz das, was ich hören wollte, aber ich würde es so gelten lassen, da es bei diesen Hinweisen sicher mehr als eine mögliche Antwort gibt.

En detail:
Oliva B. hat geschrieben: 5. Der Spanische Bürgerkrieg wurde zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik und den Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen. Er endete mit dem Sieg der Anhänger Francos und der bis zum Tode Francos 1975 anhaltenden Diktatur in Spanien, dem sogenannten Franquismus
Ist richtig. :)
Oliva B. hat geschrieben: a) Man könnte von verhärteten Fronten sprechen
Es standen sich Republikaner und Sozialisten (Reformer) auf der einen Seite und die Putschisten Francos auf der anderen Seite gegenüber.
Das könnte man noch etwas genauer ausführen, insbesondere was die Rolle der Extremisten und den von beiden Seiten ausgeübten Terror angeht. Diese unversöhnlichen Fronten erklären sich aus den über lange Zeit ungelösten Konflikten:
In der neueren spanischen Geschichte hatten friedliche Lösungen kaum eine Tradition. So standen sich katholisch-nationalistische, bürgerlich-liberale und sozialrevolutionäre Gruppierungen in langer Feindschaft gegenüber. Wegen der wirtschaftlichen Krise in Spanien und der sich verändernden Lage in Europa durch das Aufkommen des Faschismus verschärfte sich die Situation zusehends.
Oliva B. hat geschrieben: b) Mit uns hat man den Ernstfall geübt
Initiiert durch eine Militärrevolte in Marokko begann am 17. Juli 1936 der Militäraufstand gegen die Regierung Spaniens.
Gemeint war:
Der Spanische Bürgerkrieg besaß einen gewichtigen internationalen Aspekt. Da er die ideologischen Konfliktlinien Europas widerspiegelte und die kontinentale Machtkonstellation in Bewegung brachte, hing der Kriegsverlauf und das Schicksal der Republik entscheidend von der Haltung der anderen europäischen Mächte ab. ...
So wurde Spanien zu einem militärischen und politischen Labor für die schwelende Systemkonkurrenz in Europa, die in den Zweiten Weltkrieg mündete.

Oliva B. hat geschrieben: c) Auch wir hatten unsere Fremdenlegion
-Die Putschisten, die gleich von Anfang an auch bei Teilen des spanischen Militärs auf der iberischen Halbinsel Sympathie fanden, stützten sich vor allem auf die spanischen Kolonialtruppen in Nordafrika (die Regulares, ein Heer marokkanischer Söldner, sowie die Spanische Legion) und hofften, schnell die Kontrolle über die Hauptstadt Madrid und alle wichtigen Städte zu erlangen
-Auf Seiten der Aufständischen kämpften Teile der Armee, darunter viele maurische Söldner, die carlistischen Milizen (Requeté) und die Falange, die bis 1937 noch relativ unabhängige Befehlsstrukturen behielten.
-Es kämpften aber auch Portugiesen, Franzosen (Bataillon Jeanne d'Arc), Rumänen der Eisernen Garde sowie Iren der Irish Brigade unter Eoin O'Duffy auf der nationalspanischen Seite.
Sehr umfassend, ich hätte mich mit Legion Condor und den Internationalen Brigaden begnügt. Sachlich richtiger ist wohl deine Antwort. ;)
Oliva B. hat geschrieben: d) Auf See ging es noch anders aus
Die Schlacht von Cabo de Palos war die größte Seeschlacht des Spanischen Bürgerkrieges. In ihr trafen zwei Leichte Kreuzer und fünf Zerstörer der Republikaner auf drei Kreuzer der nationalistischen Seite. Sie fand vom 5. bis 6. März 1938 70 Meilen östlich von Cabo de Palos statt und endete mit einem republikanischen Sieg.
Völlig richtig
Oliva B. hat geschrieben: e) Wir zählen immer noch
Die spanische Volkspartei (span. Partido Popular, kurz PP) ist eine konservative politische Partei in Spanien, die 1989 durch Umbenennung aus der 1976 von Manuel Fraga Iribarne, einem früheren Minister der Franco-Diktatur, gegründeten rechtskonservativen Alianza Popular (AP, „Volksallianz“) hervorgegangen ist.
Hier hatte ich daran gedacht, dass bis zum heutigen Tag die Zahl der Opfer des Franco-Regimes nicht feststeht und noch immer neue Massengräber entdeckt werden
„Es ist keine zehn Jahre her, da bezifferte man die Erschossenen und Verschwundenen auf etwa 30.000. In jüngster Zeit vermuteten Historiker bereits 100.000 Opfer. Jetzt wurde der erste Versuch einer tatsächlichen und gründlichen Zählung vorgestellt. Sie ergab eine schockierende, dabei auch nur vorläufige Zahl. 143.353 Fälle nennt Empar Salvador, Sprecherin eines Zusammenschlusses von Hinterbliebenenverbänden, die seit Jahren in allen Regionen Spaniens nach Massengräbern forschen und sie ausheben.“


Alles in allem können wir damit aber wohl den Deckel draufmachen ;)
Antworten

Zurück zu „Die Rätselecke im Forum“