Coronazulage gerechtfertigt ?

Ist die Berechnung einer Coronazulage gerechtfertigt ?

Umfrage endete am So 7. Jun 2020, 18:27

ja
9
38%
nein
14
58%
ist mir egal
1
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 24
Anhalter
seguidor
seguidor
Beiträge: 59
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 11:21

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Anhalter »

Was soll man sagen... Bestimmt würde ich mich ärgern, würde auf der Rechnung unerwartet ein Betrag auftauchen, der vorher nicht bekannt war. Wenn der fast die Hälfte der Summe (wie im Eingangspost) ausmachen würde, wäre das aus meiner Sicht ein absolutes No-Go und man würde mich dort vermutlich so schnell nicht wieder sehen.

Andererseits, einige Branchen wurden nun eben von der Kriese bedeutend härter getroffen als andere und können nur unter erheblichen Aufwänden überhaupt für Umsatz sorgen. Ich musste in meiner Firma auch einiges an Aufwand betreiben und erstmal gut investieren, aber zumindest konnten wir ohne ernsthafte Einschränkungen weiter produzieren. Vielleicht nicht zu 100% und vielleicht mit etwas höheren Kosten aber wir mussten eben nicht schließen.
Wenn man nun wie die Friseure schließen musste, ein großer Teil der Kosten läuft ja weiter. Miete, Kredite, Strom etc. wird ja alles weiter fällig. Teile davon kann man stunden, es gibt auch verschiedene Hilfsprogramme, aber das erhöht am Ende (oft) nur die Schulden die man hat und diese muss man irgendwann eben wieder zurückzahlen und das Geld muss ja von irgendwoher kommen.
Verschärfend kommt in diesen Branchen ja noch hinzu, dass man nun die notwendigen zusätzlichen Einnahmen mit geringeren Kapazitäten erwirtschaften muss...
Von daher, als jemand der vom Kunden wohl aus der Tür gelacht werden würde wenn er mit "Coronazuschlägen" ankommt, kann ich durchaus verstehen und akzeptieren, dass es eben in manchen Branchen für das Überleben des Betriebes notwendig ist so etwas zu machen. Selbstverständlich muss das vorher kommuniziert sein und die Höhe sollte auch angemessen sein. Sonst hat man ganz schnell weniger Kunden als einem lieb ist.
Benutzeravatar
Tessa
activo
activo
Beiträge: 298
Registriert: So 26. Jan 2020, 12:19
Wohnort: La Marina Urb.

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Tessa »



Ich bin gerne bereit, in Maßen einen Corona-Zuschlag zu bezahlen, aber fände es auch wichtig, dass das von Geschäften/Restaurants etc. kommuniziert wird.

Ansonsten bin ich auch gerade dabei, möglichst viele kleine Geschäfte, Handwerker und Restaurants - dort auch gerade die Kellner/innen mit erhöhtem Trinkgeld - zu unterstützen.

Nicht jede/r kann das, aber wer die finanziellen Möglichkeiten hat, sollte es aus Solidarität tun. Wir alle wären die Verlierer, wenn wir nur noch bei Amazon oder ähnlichen Portalen einkaufen könnten.
Take a walk outside your mind... (Aerosmith)
Tessa
Benutzeravatar
hundetraudl
especialista
especialista
Beiträge: 2585
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von hundetraudl »

Wir spenden lieber an Caritas Benissa, damit geholfen werden kann. Trinkgeld kann ich nicht geben, da wir in Deutschland sind.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8968
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von nurgis »

@Xanaron ,da gebe ich Dir Recht. In dem Fall ist es ein Teil des Angebotes und muß angegeben werden !
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
chupacabra
especialista
especialista
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 21:04
Wohnort: Caracas - Granada - Heidelberg

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von chupacabra »

Ich denke einmal, dass sich die "Corona-Aufschläge" in DE spätestens ab 1.7. mit der Senkung der Mehrwertsteuer erledigt haben sollten.
Saludos chupacabra
Xanaron
especialista
especialista
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Xanaron »

chupacabra hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 09:07 Ich denke einmal, dass sich die "Corona-Aufschläge" in DE spätestens ab 1.7. mit der Senkung der Mehrwertsteuer erledigt haben sollten.
Wäre ich nicht so sicher. Die MwSt-Senkung wird sich auf den "beweglichen* Preisen wohl eher in der Marge der Unternehmen bemerkbar machen, die Preise flexibel verwenden.

Oder als Marketing-Instrument: Alter Preis, Preis ohne MwSt., Corona-Service-Zuschlag. = Transparenz total. Warum nicht. Wäre immerhin klare Ansage und akzeptier- oder ablehnbar.
BettyBoop99
simpatizante
simpatizante
Beiträge: 47
Registriert: Mi 16. Aug 2017, 07:58

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von BettyBoop99 »

chupacabra hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 09:07 Ich denke einmal, dass sich die "Corona-Aufschläge" in DE spätestens ab 1.7. mit der Senkung der Mehrwertsteuer erledigt haben sollten.
Das hört sich in der Theorie alles so schön einfach an.
In der Praxis bedeutet das (zu mindest für mein Geschäft) extrem viel Aufwand.
Wir mussten ja Anfang des Jahres auf ein elektronisches Kassensystem umstellen. Da kann man die Preise nicht so einfach ändern, außer man ist vielleicht IT Spezialist. :-?
Das heißt, ich muss am 1.7. meine Kasse neu konfigurieren lassen und am 31.12 nochmal :-o
Ich habe mal durchgerechnet, bei mir wären 3% zwischen 0,17 und 2,10€ Ersparnis für die Kunden.
Ich frage mich ob sich der Aufwand wirklich lohnt
Schöne Grüße
Betty @};-
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21877
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Oliva B. »

Bei dieser Umfrage sind wir inzwischen auf der vierten Seite angelangt...

Nur 24 Stimmen wurden abgegeben, die meisten (58 Prozent) fanden die Berechnung einer Corona-Zulage für NICHT gerechtfertigt.

Eingangs wurde suggeriert, dass dieser Zuschlag ausschließlich in Deutschland erhoben wird. Das ist nachweisbar nicht der Fall!

Ich fasse die geäußerten Meinungen kurz zusammen:

Pro Hygienezuschlag:
  • - Dadurch [durch die Coronakrise] waren Neuanschaffungen an Materialien (Umhänge, Plexiglastrennscheiben usw.) Hygienemittel und Masken (alles schwer zu und teuer zu bekommen) nötig.
    - Gerade auf dem Gebiet mit direktem Kundenkontakt sind die Auflagen sehr hoch (verständlich). Man muss aber auch die Firmen verstehen, die seit Wochen/Monaten keine oder kaum Einnahmen hatten. Also enorme Umsatzeinbußen. Jetzt müssen sie zu allem Übel auch noch Unmengen investieren, um ihre Kunden bedienen zu dürfen. Da ist, meiner Meinung, ein Aufschlag durchaus gerechtfertigt!
    - Ein vernünftiger und nachvollziehbarer Betrag ist ok. Werde ich immer akzeptieren.
    - Ein Mehraufwand tritt gerade in Branchen mit hohem Kundenkontakt (z.B. Frisöre) auf, und da muss man halt etwas für die notwendigen/verordneten zusätzlichen Aufwände verlangen. Die Masken, das Desinfektionsmittel und die Zeit gehen ja auch ins Geld.
    - Ich bin gerne bereit, in Maßen einen Corona-Zuschlag zu bezahlen…

Neutral:
  • - Ist ein heißes Eisen und ich kann beide Seiten gut verstehen. Aber 5 Euro Zuschlag ist schon ´ne Hausnummer! Ich glaube keiner würde sich bei 0,50 Euro beschweren.

Kontra:
  • - weil dann manche davon profitieren und andere nicht
    - finde ich unsinnig. Es ist einer von 100 Kostenfaktoren, die ein Unternehmer hat...
    - Der Corona-Hygiene Aufschlag ist eigentlich unverschämt. Aufschlag für was? Weil Hygiene Vorgaben eingehalten werden? Vernünftige Hygienemaßnamen würde ich gerade z.B. in einem Restaurant sowieso erwarten (ob vor, während oder nach Corona), aber das dann noch extra auf die Rechnung zu setzen ... na ja, ich weiß nicht.
    - Wie sieht es denn in den anderen Lebensbereichen aus? Verlangen kleine Einzelhandelsgeschäfte Aufschlag? Nein. Reisebüros? Nein. Autowerkstätten? Nein. Die Liste könnte ellenlange werden.
    - Ich empfinde diese Aufschläge von Friseuren eine Frechheit.
    - Beim Friseur zahlte ich letzte Woche einen Aufschlag von 5 €, der erst während der Behandlung so nebenbei im Gespräch kommuniziert wurde :-( Finde ich schon echt heftig…
    - Das ist eine Frechheit, diese Ausgaben können mit den Betriebskosten abgerechnet werden und mindern die Einkommensteuer. Ich würde das nicht bezahlen

Oder eine weitere, nicht zur Diskussion gestellte Möglichkeit:
  • - Wir spenden lieber an Caritas Benissa.
    - Ich denke einmal, dass sich die "Corona-Aufschläge" in DE spätestens ab 1.7. mit der Senkung der Mehrwertsteuer erledigt haben sollten.

Im Verlauf der Diskussion wurde immer wieder auf die eingangs gezeigten, völlig überhöhten Quittungen Bezug genommen, die in den deutschsprachigen sozialen Netzwerken, und vergleichbar auch in spanischen kursieren. In Wirklichkeit stellen sie wohl eher die Ausnahme als die Regel dar.
Zudem wurde bei unserer Umfrage nicht klargestellt, ob es sich um vorher angekündigte Zuschläge handelt – oder nicht:

  • - Die wenigsten finden auf ihrem Gehaltszettel eine Erhöhung “Corona-Zuschlag“. Der Friseur mit der Abrechnung rechts, wird sicher „nach Corona“ weniger Kunden haben als vorher.
    - Exakt. DAS ist der springende Punkt.
    - Ein Betrag, der offensichtlich überhöht ist, werde ich hingegen zurückweisen, sollte er nicht VOR der Dienstleistung kommuniziert worden sein.
    - Ein überhöhter Betrag ist der Betrag, der einfach im Verhältnis nicht passt UND vorher nicht deutlich kommuniziert wurde. So empfinde ich das.
    - Indiskutabel ist für mich, ohne Hinweis erst an der Kasse einen Coronazuschlag untergejubelt zu bekommen. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob dieser Kassenzettel, den @ sonnenanbeter da veröffentlicht hat, nicht in Wirklichkeit ein Fake ist.
    - Ich gebe zu, die Höhe dieses geforderten Betrages finde ich auch nicht akzeptabel…
    - Auch ich bin der Meinung, falls Corona-Zuschläge gefordert werden, dies unmissverständlich angezeigt werden müssen.
    - Was soll man sagen... Bestimmt würde ich mich ärgern, würde auf der Rechnung unerwartet ein Betrag auftauchen, der vorher nicht bekannt war. Wenn der fast die Hälfte der Summe (wie im Eingangspost) ausmachen würde, wäre das aus meiner Sicht ein absolutes No-Go und man würde mich dort vermutlich so schnell nicht wieder sehen.
Doch diese Aussage bringt es für mich letztendlich auf den Punkt:
In Spanien habe ich noch nirgends einen Aufschlag bezahlen müssen.
Ich frage euch also, worüber wollen wir diskutieren?
Über völlig überzogene Zuschläge im Einzelfall oder über einen Zuschlag aufgrund der Corona-Auflagen, der VORHER kommuniziert wurde?

Deshalb noch einmal die Frage:
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich einer „Corona-Zulage“?
Wer von euch hat diese tatsächlich schon einmal gezahlt ?
Wenn ja, in welchem Land. Und bitte keine Erfahrungen Dritter weitergeben!
Benutzeravatar
Frambuesa
especialista
especialista
Beiträge: 1772
Registriert: Mo 15. Okt 2018, 17:02
Wohnort: Bergisches Land / Vinaròs

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Frambuesa »

Frambuesa hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 11:17 Beim Friseur zahlte ich letzte Woche einen Aufschlag von 5 €, der erst während der Behandlung so nebenbei im Gespräch kommuniziert wurde :-( . . .
Werde ihr aber den dringenden Rat geben, den Aufschlag unbedingt vor der Behandlung ihren Kunden mitzuteilen.
Letzteres ist vor 10 Tagen geschehen und meine Friseurin war sehr dankbar für unser Gespräch. Mittlerweile hat sie den Zuschlag, der inzwischen auch gut sichtbar auf der Preisliste von außen zu erkennen ist, auf 3,50 € gesenkt, den ich absolut für angemessen halte.
Saludos Frambuesa
————————————————————————
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
A.Einstein
Miesepeter
especialista
especialista
Beiträge: 4114
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
Wohnort: S.O.-Spanien

Re: Coronazulage gerechtfertigt ?

Beitrag von Miesepeter »

Fragt sich immer noch und weiterhin ob damit das Ansteckungsrisiko für den Kunden oder Dienstleister vermindert, verhindert, eingeschlossen oder ausgeschlossen und/oder als zusätzliches Einkommen versteuert oder als Trinkgeld nicht versteuert wird.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Antworten

Zurück zu „Pandemie: SARS-CoV-2 (COVID-19)“