Birgit hat geschrieben:villa hat geschrieben:Hmm komisch bei mir läuft alles auf elektrisch und bei 8.9 hatte ich noch nie Probleme. Aber.... ich hatte einen Ofen der wenn er warm wurde jedes mal die Sicherung raus springen liess oder es kam auch schon vor wenn wir mit Bauarbeiten beschäftigt waren dass die Hauptsicherung gekommen ist.
Im Normalbetrieb bisher nicht, und da hängt ganz schön was dran. 2 Herde, 2 Öfen, 2 Geschirrspüler, 2 Boiler, 3 Klimaanlagen, 2 Waschmaschinen, 2 Wasserkocher, 2 Kaffeemaschinen, 2 Toaster, 1 Poolpumpe, Div. Lüfter, Licht
Bei mir läuft alles auf Strom, nicht Gas.
Ich würde da wirklich mal mit nem Profi sprechen, es ist dann vielleicht effizienter einen neuen Herd zu kaufen

Wie gesagt, man kann das nachrechnen. Es kann bei uns nicht mit 6,9 funktionieren. Zumindest nicht immer. Man hat ja auch Momente, in denen man nicht alles gleichzeitig nutzt. Mit den 9,9 sind wir prima zurecht gekommen.
Einen neuen Herd gibts aber jetzt trotzdem, denn der wird etwas sparsamer sein.
LG
Eine solche Diskussion lief schon mal. Wir hier hatten bereitsdas gleiche Problem: welche bereitgestellte Energie soll man sich vertraglich zusichern lassen ???. Im Anhang meines Beitrags von 2015 : das für unseren Haushalt damals aktuelle xls-Dokument, in dem ich alle unsere elektr. Verbraucher aufgelistet hatte. (man könnte es als Muster nehmen und /oder beliebig abändern !)
http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... &start=220
Über den 24 Std- Rhythmus hatte ich die Geräteleistung in kW je nach vermuteter Einschaltzeit eingetragen. Die Spitzenwerte (Summe der Spalten) sind in rot eingetragen.
Für uns schien schlüssig: wir brauchten eine Vertragsleistung von deutlich mehr als 5,5 kW, damit der neu installierte IP-Schalter nicht unterbricht. Nach wenigen Monaten haben wir uns jedoch wieder auf fünfkomma... herunterstufen lassen und hatten seither nie Probleme ! Sparen aber dabei reichlich Euronen, weil der Wert der Vertragsleistung die Stromrechnung heftig beeinflusst !
@ villa: mach dir doch mal die Mühe, eine Tages-Übersicht über die Verbräuche zu erstellen. Anm.: an einem neuen Herd wird die Leistung der Kochstellen kaum geringer sein, wenn entsprechend schnell erwärmt werden soll....
@ Cozumel: die meisten E-Herde für den Haushalt lassen sich locker mit 220 V betreiben. Wenn die Sicherungen ordnungsgemäß dimensioniert sind, werden auch keine Leitungen überlastet. Falls zu viel Leistung gezogen wird, muss die entspr. Sicherung abschalten. Mit dem FI-Schalter hat das nix zu tun, denn der reagiert nur auf fehlgeleitete Ströme (z.B. augrund von Feuchtigkeit...)...
Gruß ville
„Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)