Kaufnebenkosten

Preisentwicklung, rechtl. Voraussetzungen, Kataster, Grundbuch, Genehmigungen etc.
Benutzeravatar
Chris_W
activo
activo
Beiträge: 173
Registriert: Mo 9. Sep 2024, 15:28
Wohnort: Allgäu / Quesada

Re: Kaufnebenkosten

Beitrag von Chris_W »

Vielen Dank Frank, dann hatte ich das leider falsch verstanden.

In Spanien sind viele Verkäufer gar nicht vor Ort, dann geht es nur mit Makler.

In Deutschland haben wir zweimal ein Haus verkauft, ein Makler schreckt zumindest einen Großteil der Personen ab, die einfach mal schauen wollen.
Der Makler hatte nicht viel gerissen deshalb habe ich dann einen Fotografen engagiert für qualitativ hochwertige Fotos und einen Architekten für gute Pläne und WF-Berechnung. Energiepass habe ich dem Makler abgekauft.
Wir hatten ein modernes Fachwerkhaus, das mag nicht jeder und wir haben einen hohen Preis aufgerufen, damit haben wir die meisten Schaulustigen abgeschreckt. Ich habe dann alle Interessenten noch ausgiebig interviewed bevor es einen Besichtigungstermin gab.
Wir hatten dann auch nur 3 oder 4 Besichtigungen und dann fast zum aufgerufenen Preis verkauft. Dass keine Maklerprovision angefallen ist war auf jeden Fall ein wichtiges Kriterium bei den Preisverhandlungen.

Den Hinweis mit den Kosten für die Rechtsberatung kann ich nur unterstreichen, das ist bei einem Kauf in Spanien sehr wichtig. Die Gebühren liegen i.d.R. bei 1% der Kaufsumme aber es gibt sicher Anwälte, die weniger verlangen. Meiner war Deutscher mit spanischer Anwaltszulassung und einer größeren Kanzlei, hat eine sehr umfangreiche Vorprüfung durchgeführt und hat mich zum Notartermin begleitet, wodurch ich mir auch einen Übersetzer gespart habe.
Antworten

Zurück zu „Immobilien in Spanien“