II. BIOLOGISCHE BEKÄMPFUNG (Pilz)
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Rike, das ist jetzt keine gesicherte Erkenntnis, aber ich denke es spricht zur Zeit nichts dagegen, dass Du den Pilz aufträgst, es hat soviel geregnet. Oberflächlich ist das Gift abgewaschen.
Warte nur noch, bis es ein paar Tage nicht regnet.
Warte nur noch, bis es ein paar Tage nicht regnet.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Das kleine Costa-Blanca-Picudo-Rojo-Recheneinmaleins für das Jahr 2012, verfasst für diejenigen, die meinen, da wäre noch was zu machen, geht so:
Folgende Annahmen, total auf die Optimisten zugeschnitten:
Es gibt derzeit an der Costa 1.000 infizierte Palmen (tatsächlich ist es ein Vielfaches);
jede infizierte Palme entlässt 200 weibliche Rüssler;
jede dieser Ladies legt woanders 200 Eier in eine Palme;
nur die Hälfte schafft es bis zur Fortpflanzung;
die Generationenfolge (vom Ei bis zum Käfer) beträgt 4 Monate;
die Rüsslersaison währt 8 Monate, 4 Monate ruht sich das arme Tierchen aus!
Diese Annahmen sind wirklich beschönigend, aber wir versuchen es trotzdem einmal, los gehts:
Infizierte Palmen: 1.000
Fröhlich ausfliegende Käferlein pro Palme: 200
Lustiger Käferstart im März 2012, am Startplatz sind 200.000 hübsche rausgeputzte Ladies.
Jedes dieser Prachtexemplare legt 200 Eierlein, zu Ostern bunte.
Ergibt Maden igittigitt (faß mal eine an...) 40.000.000 (Vierzigmillionen).
Die Hälfte überlebt, sind 20.000.000, und los gehts zum Startplatz. Im Juni 2012.
Das alte Spiel, wieder legt jede Lady 200 Eier.
Das ergibt igitttigitti 4.000.000.000 gelbliche gefräßige Maden (das sind 4 Milliarden, mit solchen Zahlen kommen normalerweise nur unsere Politiker zurecht, wenn sie z.B. gerade mal wieder eine Bank auf Steuerzahlerkosten retten wollen).
Die Hälfte überlebt, entgeht Eurem Gift und Autos, wird weder gefressen noch zerquetscht, verbleiben 2 Milliarden, die im September 2012 gutgelaunt und bei bestem Wetter abzischen...
Wie sie halt so sind, unverbesserlich und unbelehrbar, legen sie wieder Eier, jeweils 200 Stück.
Das ergibt 400.000.000.000 Maden. 50 % hiervon überleben wieder, sie fressen sich durch den Winter, die Palme hat ja genug zu bieten, Silvester geht es hoch her, ihr solltet mal am 31.12. gegen Abend am Stamm lauschen, da geht richtig was ab. Es bleiben also 200.000.000.000 übrig, die - schon ist das Jahr fast rum, im März 2013 ausfliegen. Und was tun sie wieder, diese unersättlichen Weiber. Sie legen, jede von ihnen, 200 Eier in irgendeine Palme...
Da werden dann 40.000.000.000.000 Maden draus. Das ist, bei äussest optimistischer Berechnung, das Ergebnis genau eines Jahres. Ich glaube, die Zahl bedeutet 4 Billiarden, bin mir aber nicht sicher.
Wenn man nun annimmt, dass 1000 Maden mit einer Palme zufrieden sind, dann benötigen diese Tierchen 40.000.000.000 (das sind Vierzigmilliarden!!!) Palmen zum Überleben. Und die finden sie...
So, heute bin ich bei schönstem Wetter von Moraira nach Calpe und zurück entlang des (teilweise fertigen) tollen Küstenweges gewandert. Mangels Begleitung habe ich mir dieses Einmaleins ausgedacht und quäle Euch alle damit.
Saludos
Folgende Annahmen, total auf die Optimisten zugeschnitten:
Es gibt derzeit an der Costa 1.000 infizierte Palmen (tatsächlich ist es ein Vielfaches);
jede infizierte Palme entlässt 200 weibliche Rüssler;
jede dieser Ladies legt woanders 200 Eier in eine Palme;
nur die Hälfte schafft es bis zur Fortpflanzung;
die Generationenfolge (vom Ei bis zum Käfer) beträgt 4 Monate;
die Rüsslersaison währt 8 Monate, 4 Monate ruht sich das arme Tierchen aus!
Diese Annahmen sind wirklich beschönigend, aber wir versuchen es trotzdem einmal, los gehts:
Infizierte Palmen: 1.000
Fröhlich ausfliegende Käferlein pro Palme: 200
Lustiger Käferstart im März 2012, am Startplatz sind 200.000 hübsche rausgeputzte Ladies.
Jedes dieser Prachtexemplare legt 200 Eierlein, zu Ostern bunte.
Ergibt Maden igittigitt (faß mal eine an...) 40.000.000 (Vierzigmillionen).
Die Hälfte überlebt, sind 20.000.000, und los gehts zum Startplatz. Im Juni 2012.
Das alte Spiel, wieder legt jede Lady 200 Eier.
Das ergibt igitttigitti 4.000.000.000 gelbliche gefräßige Maden (das sind 4 Milliarden, mit solchen Zahlen kommen normalerweise nur unsere Politiker zurecht, wenn sie z.B. gerade mal wieder eine Bank auf Steuerzahlerkosten retten wollen).
Die Hälfte überlebt, entgeht Eurem Gift und Autos, wird weder gefressen noch zerquetscht, verbleiben 2 Milliarden, die im September 2012 gutgelaunt und bei bestem Wetter abzischen...
Wie sie halt so sind, unverbesserlich und unbelehrbar, legen sie wieder Eier, jeweils 200 Stück.
Das ergibt 400.000.000.000 Maden. 50 % hiervon überleben wieder, sie fressen sich durch den Winter, die Palme hat ja genug zu bieten, Silvester geht es hoch her, ihr solltet mal am 31.12. gegen Abend am Stamm lauschen, da geht richtig was ab. Es bleiben also 200.000.000.000 übrig, die - schon ist das Jahr fast rum, im März 2013 ausfliegen. Und was tun sie wieder, diese unersättlichen Weiber. Sie legen, jede von ihnen, 200 Eier in irgendeine Palme...
Da werden dann 40.000.000.000.000 Maden draus. Das ist, bei äussest optimistischer Berechnung, das Ergebnis genau eines Jahres. Ich glaube, die Zahl bedeutet 4 Billiarden, bin mir aber nicht sicher.
Wenn man nun annimmt, dass 1000 Maden mit einer Palme zufrieden sind, dann benötigen diese Tierchen 40.000.000.000 (das sind Vierzigmilliarden!!!) Palmen zum Überleben. Und die finden sie...
So, heute bin ich bei schönstem Wetter von Moraira nach Calpe und zurück entlang des (teilweise fertigen) tollen Küstenweges gewandert. Mangels Begleitung habe ich mir dieses Einmaleins ausgedacht und quäle Euch alle damit.
Saludos
- maxheadroom
- especialista
- Beiträge: 5435
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hola @ tiburon,
so traurig es ist aber solche Zahlenspielereien gefallen mir, da es kaum jemand auffaellt wie Zahlen sich vergroessern,
wenn man nichts tolles unternimmt wird es schon so ausgehen das die Palmen den Kampf verlieren. Mit der Zahlenrechnerei faellt mir nur noch ein off topic Beispiel ein : Angenommen (Inflation und Kriege und aehnliches ausgenommen) jemand unserer Vorfahren haette bei Christi Geburt 1 cent auf eine schon damals existierende Bank bei 3% Verzinsung gelegt, dann waere heute 2011 Jahre spaeter der Erbe um ??????????? wieviel reicher ???
>>>>>>>
Ihr koennt gern Nachrechnen aber es verhaelt sich wie mit der Madenrechnung, der Betrag wuerde ausreichen das Erdgewicht 33 mal in Gold zum heutigen Preis zu kaufen
Saludos und jedem mit Palmen viel Glueck
maxheadroom
so traurig es ist aber solche Zahlenspielereien gefallen mir, da es kaum jemand auffaellt wie Zahlen sich vergroessern,
wenn man nichts tolles unternimmt wird es schon so ausgehen das die Palmen den Kampf verlieren. Mit der Zahlenrechnerei faellt mir nur noch ein off topic Beispiel ein : Angenommen (Inflation und Kriege und aehnliches ausgenommen) jemand unserer Vorfahren haette bei Christi Geburt 1 cent auf eine schon damals existierende Bank bei 3% Verzinsung gelegt, dann waere heute 2011 Jahre spaeter der Erbe um ??????????? wieviel reicher ???
>>>>>>>
Ihr koennt gern Nachrechnen aber es verhaelt sich wie mit der Madenrechnung, der Betrag wuerde ausreichen das Erdgewicht 33 mal in Gold zum heutigen Preis zu kaufen

Saludos und jedem mit Palmen viel Glueck
maxheadroom
Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hallo,
wir werden heute den Basseriana aufbringen - 2 ml auf einen Liter, verlängerte Gartenspritze (1,50m) ohne Düse, wenig Druck, ins Palmenherz und auf alle Agaven.
Einige sind bereits vom Agavenrüssler befallen, man sieht Einfraßstellen. Eine Große hängt bereits die Blätter, die werden wir vor der Behandlung extrem zurückschneiden (bei den Temperaturen ist das vertretbar - unter 20 Grad, das mögen die Käfer nicht zum Fliegen). So können wir sehen, ob der Fraß gestoppt werden kann, obwohl ich den Eindruck habe, dass das Giften auch schon was gebracht hat, denn sie hat den Kopf wieder gehoben.
Die Palmen hatten wir in der ersten Novemberwoche erneut gegiftet (ins Herz, den gesamten Stamm und im Durchmesser von ca. 1,5 m um den Stamm am Boden), der Zeitraum scheint mir ausreichend, nach den letzen Regenfällen sowieso. Außerdem glaube ich nicht, dass das Gift sich auf den Basseriana schädlich auswirkt, denn es ist ein Insektizid, kein Fungizid.
Ich bin am Überlegen, in zwei Monaten das Gift zusätzlich wieder um den Palmenfuß zu gießen, was meint Ihr (speziell Du, Pedro?)?
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
LG hokusai
wir werden heute den Basseriana aufbringen - 2 ml auf einen Liter, verlängerte Gartenspritze (1,50m) ohne Düse, wenig Druck, ins Palmenherz und auf alle Agaven.
Einige sind bereits vom Agavenrüssler befallen, man sieht Einfraßstellen. Eine Große hängt bereits die Blätter, die werden wir vor der Behandlung extrem zurückschneiden (bei den Temperaturen ist das vertretbar - unter 20 Grad, das mögen die Käfer nicht zum Fliegen). So können wir sehen, ob der Fraß gestoppt werden kann, obwohl ich den Eindruck habe, dass das Giften auch schon was gebracht hat, denn sie hat den Kopf wieder gehoben.
Die Palmen hatten wir in der ersten Novemberwoche erneut gegiftet (ins Herz, den gesamten Stamm und im Durchmesser von ca. 1,5 m um den Stamm am Boden), der Zeitraum scheint mir ausreichend, nach den letzen Regenfällen sowieso. Außerdem glaube ich nicht, dass das Gift sich auf den Basseriana schädlich auswirkt, denn es ist ein Insektizid, kein Fungizid.
Ich bin am Überlegen, in zwei Monaten das Gift zusätzlich wieder um den Palmenfuß zu gießen, was meint Ihr (speziell Du, Pedro?)?
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
LG hokusai
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Es ist doch soviel ich weiss ein Kontaktgift und kein Gift, dass über die Wurzeln aufgenommen wird.
Mal sehen was Pedro sagt.
Mal sehen was Pedro sagt.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
hola,
@hokusei und @all - von was reden wir nun ? ... wenn wir PILZ sagen, dann meinen wir bauveria bassiana und wenn wir GIFT sagen, dann meinen wir Imidacloprid - ist das so ?
Wenn der PILZ aufgebracht wird vergiß den Stamm nicht, und es darf auch kein Filter in der Spritze sein. Es darf unter keinen Umständen der Pilz gemeinsam mit dem Gift angewndet werden - man muß sich entscheiden.Bitte bedenken, dass wenn man in's Palmenherz eingießt beide Mittel auch in den Stamm gelangen sollen. Wenn man eine Bodeninjektion macht, dient sie dazu, dass der Pilz sich auch dort ansiedeln und vermehren soll - GIFT ist dann tabu ....
Über die Zeiträume streiten sich die Gelehrten noch - wenn man Agraringenieuren glauben schenkt, dann wäre der PILZ nur alle
4 Monate erforderlich - ich behandele meine Palmen im Moment alle 2 Monate. Zur Erstbehandlung habe ich
4 ml / liter naturalis-L genommen - schadet ja nicht, aber mehr Pilze umso besser dachte ich mir ....
Bis Ende Februar ist das Problem nicht ganz so groß, es sei denn die Palme ist bereits befallen ....
Hoffe ich habe alles gesagt was ich weiß - allwissend bin ich nicht .... wünsche viel Erfolg
Gruss - bis dann >>>
@hokusei und @all - von was reden wir nun ? ... wenn wir PILZ sagen, dann meinen wir bauveria bassiana und wenn wir GIFT sagen, dann meinen wir Imidacloprid - ist das so ?
Wenn der PILZ aufgebracht wird vergiß den Stamm nicht, und es darf auch kein Filter in der Spritze sein. Es darf unter keinen Umständen der Pilz gemeinsam mit dem Gift angewndet werden - man muß sich entscheiden.Bitte bedenken, dass wenn man in's Palmenherz eingießt beide Mittel auch in den Stamm gelangen sollen. Wenn man eine Bodeninjektion macht, dient sie dazu, dass der Pilz sich auch dort ansiedeln und vermehren soll - GIFT ist dann tabu ....
Über die Zeiträume streiten sich die Gelehrten noch - wenn man Agraringenieuren glauben schenkt, dann wäre der PILZ nur alle
4 Monate erforderlich - ich behandele meine Palmen im Moment alle 2 Monate. Zur Erstbehandlung habe ich
4 ml / liter naturalis-L genommen - schadet ja nicht, aber mehr Pilze umso besser dachte ich mir ....
Bis Ende Februar ist das Problem nicht ganz so groß, es sei denn die Palme ist bereits befallen ....

Hoffe ich habe alles gesagt was ich weiß - allwissend bin ich nicht .... wünsche viel Erfolg

Gruss - bis dann >>>

" Gestern ist gewesen, morgen kommt erst noch - also lebe ich heute ! "
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21804
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Allen Palmenbesitzern, die vom picudo rojo betroffen sind, möchte ich einen Tipp geben, wie sie sich die Zierde ihres Gartens auch weiterhin erhalten können:
[align=center]Vorsicht, schwarzer Humor.
[attachment=0]K640_DSC_0140 Palmenbank.JPG[/attachment][/align]
[align=center]Vorsicht, schwarzer Humor.

Um die durch Rüsselfresser entstandenen Hohlräume zu schließen, würde ich eine feine Betonfüllung empfehlen.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hallo
Nach dem meine Palme nun nach den Behandlungen 1 Jahr überlebt hat, sind heute morgen gleich 3 Blätter aus der Mitte der Palme heruntergefallen.
Trotz Gift abgefressen !
Ich habe dem jetzt ein Ende gestzt:[attachment=0]K640_Wed Nov 30 17-25-09.JPG[/attachment]
Nach dem meine Palme nun nach den Behandlungen 1 Jahr überlebt hat, sind heute morgen gleich 3 Blätter aus der Mitte der Palme heruntergefallen.
Trotz Gift abgefressen !
Ich habe dem jetzt ein Ende gestzt:[attachment=0]K640_Wed Nov 30 17-25-09.JPG[/attachment]
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
hola @all,
@Elke - in der Tat ein nettes Bildchen, aber leider wäre das genau der Fehler einen befallenen Palmenstamm vor der Tür aufzubewahren ....
@all - hier werden oft Aussagen gemacht wie: Meine Palmen werden "behandelt" - mein Gärtner "behandelt" regelmäßig - ich habe doch gegiftet usw.usw.
Keiner sagt wie oft er behandelt, in welchen Zeiträumen, mit was ...? Ja habe ich im Gartenzentrum gekauft .... der Gärtner macht garnix, wenn ihr nicht da seid - ganz abgesehen davon welche Qualifikation hat er denn ? Ist er nur billig, oder versteht er sein Handwerk ?
All das muß hinterfragt werden bevor man über eine gestorbene Palme jammert - es muß nicht passieren und bei der nötigen Sorgfalt und etwas Interesse passiert es auch nicht ...
Nun können wir zum Glück vom "Gift" weg und den picudo rojo wirkungsvoll und biologisch bekämpfen mit den Pilzkulturen beauveria bassiana, aber auch hier sollte man die nötige Sorgfalt walten lassen und ständig beobachten ....
Schon der geringste Fraß an einem Wedel ist eine Warnung .... ob alles so funktioniert weiß noch niemand, weil die Langzeiterfahrung fehlt .... doch sollten wir zuversichtlich sein, denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Ich sage es nochmals: in meiner Urbanisation arbeitet ein Gärtner auf allen Grundstücken. Er ist zuverlässig und intelligent und wird ständig z.B. von mir mit Infos gefüttert ..... hier ist noch keine Palme gestorben, alle sehen prächtig aus und wir hoffen, dass es so bleibt ....
muchos saludos - bis dann >>>
@Elke - in der Tat ein nettes Bildchen, aber leider wäre das genau der Fehler einen befallenen Palmenstamm vor der Tür aufzubewahren ....

@all - hier werden oft Aussagen gemacht wie: Meine Palmen werden "behandelt" - mein Gärtner "behandelt" regelmäßig - ich habe doch gegiftet usw.usw.
Keiner sagt wie oft er behandelt, in welchen Zeiträumen, mit was ...? Ja habe ich im Gartenzentrum gekauft .... der Gärtner macht garnix, wenn ihr nicht da seid - ganz abgesehen davon welche Qualifikation hat er denn ? Ist er nur billig, oder versteht er sein Handwerk ?
All das muß hinterfragt werden bevor man über eine gestorbene Palme jammert - es muß nicht passieren und bei der nötigen Sorgfalt und etwas Interesse passiert es auch nicht ...
Nun können wir zum Glück vom "Gift" weg und den picudo rojo wirkungsvoll und biologisch bekämpfen mit den Pilzkulturen beauveria bassiana, aber auch hier sollte man die nötige Sorgfalt walten lassen und ständig beobachten ....
Schon der geringste Fraß an einem Wedel ist eine Warnung .... ob alles so funktioniert weiß noch niemand, weil die Langzeiterfahrung fehlt .... doch sollten wir zuversichtlich sein, denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Ich sage es nochmals: in meiner Urbanisation arbeitet ein Gärtner auf allen Grundstücken. Er ist zuverlässig und intelligent und wird ständig z.B. von mir mit Infos gefüttert ..... hier ist noch keine Palme gestorben, alle sehen prächtig aus und wir hoffen, dass es so bleibt ....

muchos saludos - bis dann >>>
Zuletzt geändert von pedrokw am Mi 30. Nov 2011, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.

" Gestern ist gewesen, morgen kommt erst noch - also lebe ich heute ! "
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Das unterschreibe ich voll und ganz.