Seite 2 von 2

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 14:05
von Cozumel
Ayscha, das hört sich ja schlimm an.
Wie würde das denn in anderen Fällen gemacht, wenn eine Königin stirbt.
Muss denn immer der Schwarm getötet werden? Grössere Züchter können vielleicht eine andere Königin aus einem anderen Stock nehmen?

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 17:32
von Albertine
@ ayscha - das tut mir leid für Euch und für die Bienen. :-(

@ scandy - Du hast geschrieben:
Honigessig
Da ich einen sehr sauren Weissweinessig im Schrank habe, wurde dieser nun mit Honig veredelt.
Danke für die schöne Idee.
Auf das Resultat bin ich schon sehr gespannt. :-?


Ja klar - nun weiss ICH auch warum ... :*
Jungbrunnen

Saludos Albertine

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 17:44
von Montemar
Albertine hat geschrieben:
Ja klar - nun weiss ICH auch warum ... :*
Jungbrunnen
Ein Satz mit X - das war wohl Nix mit dem Jungbrunnen, denn Depende hat sich seit ihrem Umzug nach D nicht mehr gemeldet. :-?

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 18:41
von Oliva B.
Montemar hat geschrieben:
Ein Satz mit X - das war wohl Nix mit dem Jungbrunnen, denn Depende hat sich seit ihrem Umzug nach D nicht mehr gemeldet. :-?
@ Montemar
Was, bitte, hat das eine mit dem anderen zu tun? :-?

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 19:55
von Teddy
Cozumel hat geschrieben:Ayscha, das hört sich ja schlimm an.
Wie würde das denn in anderen Fällen gemacht, wenn eine Königin stirbt.
Muss denn immer der Schwarm getötet werden? Grössere Züchter können vielleicht eine andere Königin aus einem anderen Stock nehmen?
Der Auszug der alten Königin mit einem Großteil der vorhandenen Bienen ist ein normaler Vorgang und findet ohne Eingriff des Imkers regelmäßig statt. Das Restvolk zieht sich dann aus der vorhandenen Brut in ca. 16 Tagen eine neue Königin, diese geht nach dem Schlupf auf Hochtzeitsflug zwecks Begattung und fängt dann nach ca. 14 Tagen an Eier zu legen. So funktioniert die Vermehrung bei den Bienen. Durch den Schwarm ist ein Volk nicht automatisch verloren...es bringt nur in der Saison keinen Honig mehr. Deshalb sind schwärmende Bienen bei den Imkern nicht beliebt ;)

Ein Schwarm muss nicht getötet werden! Jeder Imker, bei dem ein Schwarm im Garten landet, freut sich über ein neues Volk! Man fängt den Schwarm ein und setzt ihn in eine Bienenbeute. ...weniger freut sich der Imker, dem der Schwarm abgegangen ist.

Wenn allerdings durch Krankheit, Alter oder andere Umstände die Königin "zur falschen Zeit" verloren geht und die Bienen wegen fehlender Brut keine neue Königin nachziehen können oder keine Begattung mehr stattfinden kann, hilft nur das Zusetzen einer begatteten Königin, die mit der Eiablage sofort beginnen kann. Das klappt aber nicht immer (manchmal wird die Königin vom Bienenvolk nicht angenommen und getötet) und wird auch nur gemacht, wenn es sich "lohnt" (das Volk gute Honigerträge gebracht hat). Ansonsten wird das Volk wo die Königin verlorengegangen ist "aufgelöst". Die verbleibenden Bienen werden vor anderen Bienenvölkern abgekehrt (die meisten Imker haben mehr als ein Bienenvolk) und diese betteln sich dann bei den anderen Völkern ein.

Leider haben die Bienen mit Monokulturen, Pestiziden und der Varroamilbe zu kämpen. Dieser "Mix" dürfte wohl auch der Hauptgrund für Völkerverluste sein....

Jedem der sich für Honigbienen interessiert, sei der Film (oder auch das Buch) "More than Honey" empfohlen.

Re: Honigessig

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 20:40
von Cozumel
Hallo Teddy, sehr lieb von Dir und sehr aufschlussreich. ;;)

Re: Honigessig

Verfasst: Fr 30. Jan 2015, 00:47
von Scandy
@ Montemar

wenn ich Depende richtig verstanden habe, wartete zur Zeit des Umzugs auch die Pflege der Mutter auf sie

@ Depende

solltest Du die Zeit finden, hier mitzulesen: alles Gute und Liebe und vor allem: Du schaffst das ;;)

@ Albertine

den Jungbrunnen habe ich mir nun durchgelesen :roll: nun gehöre ich endgültig zur Gemeinschaft der Menschen, die in Würde altern wollen, da sie keine Alternative sehen
Morgen kaufe ich 40 Watt Birnen, dann geht das mit den Falten auch wieder. Ganz ehrlich: Essig aus dem Schnapsglas :-o :-o :-o :-o :-o Dann doch lieber eingewachsene Zehennägel - wobei das eine nichts mit dem anderen gemein hat. Hut ab vor jedem / jeder der / die das durchhält >:d< ich werde schon ganz :mrgreen: beim Gedanken daran.

@ Akinom
zum hellen Balsamico wurde mir auch von einer Kochgöttin geraten, die Gattin vom Chefkoch hilft mir hoffentlich beim Einkauf :*

In Saragossa habe ich einen Orangen Balsamico Creme beim Alcampo gekauft. Hier gibt es diesen nicht in der Nähe und der andere Franzose hat ihn nicht. Nun versuche ich, "Scandolo" ;;) davon zu überzeugen, dass wir über die Berge nach Hause fahren, damit ich mich mit diesem eindecken kann.

Scandy

PS.. nachdem google und meine eigenen Programme Amok laufen, wenn ich Saragossa schreibe, belasse ich es bei dieser Rechtschreibung - Buchstabieren

Re: Honigessig

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 14:30
von Sunny00
Auf diese Idee bin ich auch noch nicht gekommen. Gleich mal ausprobieren :)