In 25 Jahren habe ich noch kein Haus erlebt, welches wegen einer fachgerechten spanischen Installation mit Lüsterklemmen abgebrannt wäre, somit schlafe ich auch ohne Wago Klemmen ruhig.

Im Vergleich zum früheren "Standard" der sich mit der Verfügbarkeit von Isolierband in Spanien etablierte, ist eine Lüsterklemme schon installationstechnischer Gold-Standard.
Mehr als zwei Sicherungen, FI Schalter, durchgängige Erdung und Lüsterklemmen sind alles Features, die erst in den letzten Jahrzehnten eingeführt wurden, wer jetzt wegen fehlender Wago Klemmen heult, der hätte noch zur Jahrtausendwende einen Herzinfarkt bekommen, wenn er sich die Elektroinstallation angeschaut hätte. Natürlich geht es immer besser, aber in Spanien gibt es inzwischen einen guten Standard, den ich als bedenkenlos sicher empfinde.
Und was die Fachkenntnisse angeht so ist es richtig, dass die geregelte klassische Ausbildung wie in Deutschland fehlt, aber eine Abnahme einer Installation darf nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Und diese sind in aller Regel durchaus sachkundig und keine Pfuscher, da man dafür entsprechende Kurse erfolgreich absolvieren muss.
Die deutschen Superklemmen erinnern mich, offtopic, daran, dass ich früher in meinen spanischen WGs alles mit Torx-Schrauben festgemacht habe, von dem ich sicher sein wollte, dass es niemand wieder abschrauben kann. Seinerzeit war selbst Spax ein Exot, die Spanier haben ihr Land mit Schlitzschrauben aus Blech zusammengesetzt, bei denen der Schlitz bei zu heftigem Einsatz von Chrom Vanadium gerne zu einer breiten, unförmigen Furche wurde. Passend dazu auch die weißen Dübel, für die man selbst bei 5er Schrauben ein 12er Loch bohren musste.
Inzwischen gibt es Torx, Spax und Fischerdübel auch in Spanien, und eure Hightech Klemmen werden in 20 Jahren vielleicht auch hier Vorschrift sein....