Seite 2 von 4
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 15:07
von sonnenanbeter
Muck hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2020, 14:39
Ich habe einen 300 MB - Glasfaseranschluss und auf joyn.de läuft alles "ruckelfrei" ohne Pufferung.
Leider gibt es keinen Glasfaseranschluß
Meine Antwort war auch an Kiebitz gerichtet.
Gruss
Herbert
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 11:32
von powder8
Kiebitz hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2020, 13:50
Ich bin seit vielen Jahren Kunde von Closeness. Mit Schüssel auf dem Dach und 10 bis 20 Mb.
Im März stellt Closeness Glasfaser zur Verfügung. Für weniger als 25 Euro. 300 MB, rauf und runter. Und das will ich natürlich ausnutzen.
Frage: Welche Möglichkeiten gibt es mit der Internetverbindung die deutschen Programme anzuschauen, ARD, ZDF, die Dritten usw. Wichtig ist, dass es in HD zur Verfügung steht.
Zattoo kannst du kostenlos ausprobieren.
Waipu funktioniert im Ausland nicht, nur wie du sagst über ein VPN
Das sind so die normalen legalen Möglichkeiten. Bei Fragen PN
Wie möchtest du das Programm denn auf de TV bekommen? FireTV stick?
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 15:35
von vitalista
Ich bin technisch nicht versiert, kann mir jemand die Vorzüge des Internet-Fernsehens gegenüber der guten alten Sat-Schüssel erklären?
Ich dachte bisher immer, das nutzen überwiegend Feriengäste. Aber wie mir scheint, haben das etliche von euch.
Oder geht's dabei überwiegend um den Empfang der Sportsender? Letztere sind nicht mein Ding, aber vielleicht verpasse ich aus Unwissenheit eine Menge??
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 16:34
von kuba
Mir reicht Astra, ansonsten ist der Blick von Terrasse aufs Meer schöner als jedes Fernsehen.
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 21:30
von Eisbär
Hallo,
IPTV (oder Internet-Fernsehen) hat Merkmale, die ich nicht gut finde:
- Es wird massiv Internetbandbreite ver(sch)wendet
- Es ist häufig stärker komprimiert, bzw. die Bildqualität ist abhängig von der lokalen Bandbreite und der zum Server
- Der Provider des TV Programms kann deine TV-Gewohnheiten erforschen und dir auf dich zugeschneiderte Werbung zuspielen
Daher bin ich immer noch ein Freund der guten alten Broadcast-Technologie u.a. über Satellit. Eine Anlage für die üblichen Programme für Astra ist in der Regel leicht zu installieren. Die öffentlich rechlichen in DE sind in HD und unverschlüsselt über Astra 19.2 zu empfangen. Die Privaten gibt es als SD, für HD braucht man eine Karte (und Modul), beides kann man in DE in fast jedem TV-Shop erwerben. Den notwendigen Tuner haben die meisten TV jüngeren Datums mit eingebaut.
Wichtig in Spanien wäre, dass vor allem die Schüsssel stabil ist und gut befestigt wird, da es doch öfter starke Winde gibt. Die Ausrichtung ist in etwa nach Süden. Die Antenne muss auch nicht zwingend auf das Hausdach, es muss nur ein Ort sein, der freie Sicht zum Satelliten hat. Bei Bedarf kann ich weitere Tipps hierzu geben.
Beim Internetzugang nutze ich eine SIM-Karte mit LTE-Hotspot. Dabei muss man allerdings auf die Datenmenge aufpassen, die bei vielen Angeboten limitiert ist. Die Limitierung ist abhängig vom Provider und Vertrag. Ich selbst nutze eine 30 Tage Flatrate aus DE mit einem gewissen Volumen im EU-Roaming. Bei nur temporärer Nutzung ist dies aus meiner Sicht praktischer und günstiger, als ein "fester" Anschluss in Spanien mit Jahresvertrag. Allerdings kann auch bei einem LTE-Zugang die Bandbreite abhängig von den anderen Nutzern der Funkzelle stark schwanken.
Mit den Airfiber-Lösungen kenne ich mich nicht so gut aus, vermute aber, dass es sich um WLAN per Richtantenne (kleine "Schüssel") handelt. Dies kann stark von der lokalen Umgebung an WLANs abhängig mal besser oder schlechter gehen.
Am stabilsten sind vermutlich Glasfaserleitungen. gefolgt von DSL.
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:11
von vitalista
Danke für deine ausführliche Antwort, Eisbär
Ich nutze die Sat-Schüssel und mir reicht bei den Privaten, die ich eh nicht so oft schaue, SD vollkommen aus. Ich gehe schon mal mit dem Smart-TV ins Internet. Bislang habe ich aber nur über YouTube geschaut.
Und deutsches Radio höre ich seit Neuesten über das Smartphone und Bluetooth Lautsprecher.
Bislang hat mir Astra ja auch gereicht, Kuba. Und das ohne Blick aufs Meer

Aber ich muss wissen, ob ich nicht evtl. was verpasse, wenn ich so altmodisch unterwegs bin

Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:33
von Eisbär
@vitalista
Ich bin zwar nicht kuba, aber ich kann ein paar Features von IPTV benennen:
- UHD (also 4k) gibt es bei einigen Anbietern auf ausgewählten Inhalten, bei Sat ist es da noch sehr wenig
- Nichtlineares Fernsehen, also nicht das Programmheft studieren, sondern je nach Anbieter aus dessen Library "on demand" das ansehen, was einem zu dem Zeitpunkt aus dem gesamten Angebot gerade gefällt (wie die Mediathek von ARD bzw. ZDF)
- Filmangebote und Serien, die nicht im normalen Fernsehen laufen (Eigenproduktionen)
Zum zeitversetzten Fernsehen gibt es aber auch Alternativen über Satellit per Receiver mit Festplatte (sowas nutze ich seit mehr als 15 Jahren, erst per Bastelei, dann mit im Receiver integrierten Lösungen)

Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:43
von vitalista
Ich merke schon, ich bin doch altmodisch. Ich glaube, das brauch ich alles nicht
Ha - ich meinte dich auch gar nicht, Eisbär , der zweite Absatz war bezogenen auf Kubas Antwort

Ich war mal wieder zu faul das @ Zeichen zu setzen

Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 08:41
von kuba
@vitalista
Was du verpasst? Einen Copa Vino in einer der unzähligen kleinen Bars zu trinken, die Natur zu beobachten, die Seele baumeln zu lassen.....
Ne, Mal im Ernst, Logo schaue auch ich Mal fern, trotzdem ist das Leben viel zu spannend um sich darüber Gedanken zu machen. Aber ich glaube, du weißt wie ich das meine.
Re: Internet und deutsches Fernsehen
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 16:46
von Kiebitz
Nochmal zurück zu Joyn:
Installation mit der App auf dem Smartphone kein Problem, auch in Spanien. App für Fire Stick aus fremden Quellen scheitert. Spiegeln von Smartphone auf Fire Stick auch. Viel ausprobiert, Problem ist die spanische IP, selbst mit VPN wird es irgendwie geblockt. Bleibt nur die Lösung über Kodi.
Alles ein "Training" für Sky Q. Theoretisch kenne ich den Weg, aber ob das auch in der Praxis funktioniert, ist immer die andere Frage. Hier eine Anleitung wie man z. B. einen Sky Receiver Q über extra Router mit VPN an eine Fritzbox anschließen kann.
https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/ ... verbinden/
Ich habe das volle Programm Sky über Sat (in Spanien) und als Serien Junkie bin ich heiß auf Sky Q.
Joyn, bei funktionierendem Sat Empfang, bietet keinen Mehrwert. Ist aber eine Herausforderung es in Spanien zu installieren und "illegal" mal auszuprobieren.