Bild dazu kommt später. Einfach vergessen. Das Essen kann ich trotzdem empfehlen:
2 große Hühnchenbrüste in Scheiben schneiden (gibt’s beim Mercadona schon fertig geschnitten)
und in Brühe mit Suppengrün leise köcheln lassen. In der Zwischenzeit Küchenkräuter (die gerade zur Hand sind) z. B. Petersilie, Schnittlauch und Estragon nebst Meersalz klein hacken, die Hähnchenbrustteile in Olivenöl mit den Kräutern marinieren und zugedeckt ein paar Stunden ziehen lassen. Derweil eine Mayonaise anmachen. Sonnenblumenöl tropfenweise unter Rühren auf ein Eigelb/Senfgemisch (Zimmertemperatur) geben, bis dieses fest ist, dann unter Rühren langsam eine Tasse von der Hühnerbrühe dazugießen. In diese etwas dünnere Majo 200 g Thunfisch, 2 Eßlöffel kleingehackte Kapern, 3 kleingehackte Anchovis, sowie eine ganze Menge kleingehackten Staudensellerie, Salz und Pfeffer zufügen. Für mich kann es nie genug Sellerie sein..... von dem gehackten Sellerie und dem inneren Blattgrün etwas aufheben für die Garnitur. Sodann das marinierte Kräuterhühnchen auf einer Platte anrichten und die Sauce darübergießen bis das Fleisch ganz bedeckt ist. Die Platte zugedeckt noch ca. 2- 3 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Mit Kapern und dem gehackten Staudensellerie und den inneren Sellerieblättern garnieren. Wer will kann auch mit kleinen Tomaten und Salat außen herum garnieren. Dazu habe ich getoastetes Brot gereicht. Kam bei den Gästen und mir sehr gut an! Nach dem Verzehr ist ein ausgedehnter Spaziergang zu empfehlen.....

sollte die Sauce zu dünnflüssig sein, kann man eine weitere Portion Mayonaise anrühren und unter Rühren in die vorhandene Thunfischsauce dazugeben (habe ich so gemacht, weil ich immer viel Sauce brauche)
p.s. ich vergaß: bei der Zubereitung der Sauce wird noch der Saft einer halben Zitrone hinzugegeben. Wenn man aber einen wirklich sehr guten!!!! Balsamicoessig hat, dann den hinzufügen statt der Zitrone.....