Certificado digital und Cl@ve
Re: Certificado digital und Cl@ve
Hallo "baufred",
vielen Dank. Bin reingekommen. Allerdings wurde mir jetzt mitgeteilt, daß ich gar nicht angemeldet sei. Liegt bestimmt am Wochenende. Probiere es morgen noch Mal, wird schon klappen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Solana
vielen Dank. Bin reingekommen. Allerdings wurde mir jetzt mitgeteilt, daß ich gar nicht angemeldet sei. Liegt bestimmt am Wochenende. Probiere es morgen noch Mal, wird schon klappen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Solana
-
yardstudio
- simpatizante

- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 16:15
- Wohnort: Pulheim bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Certificado digital und Cl@ve
Hallo dksoft,dksoft hat geschrieben: ↑So 31. Mär 2024, 11:00 Cl@ve ist ausschließlich für Residenten.
Alle anderen können ein digitales Zertifkat auf Ihre NIF erhalten, was in der Praxis die fast gleiche Funktionalität hat.
Grob ist Cl@ve ein digitales Zertifikat auf den Spanischen Personalausweis. Das andere ist ein digitales Zertifikat, welches die NIF bestätigt.
Wie das geht, kann ich bei Bedarf gerne genauer ausführen. Wurde aber in einem Thread vor 1-2 Jahren schon beschrieben.
wollte mal fragen, ob Du uns sagen kannst wie man das digitale Zertifikat erhält? Ist es wirklich so easy, geht zur Suma mit Pass und NIE und erhält das digitale Zertifikat?
Danke schon mal für dien HIlfe & beste Grüße, Oliver
- dksoft
- apasionado

- Beiträge: 662
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Certificado digital und Cl@ve
Kommt drauf an, ob du ein Spanisches Ausweisdokument hast. Dann kannst du zur Suma. Die können aber kein Zertifikat für nicht-Spanier ausstellen. Dann musst du zum Konsulat, zur Polizei (bekommt man selten einen Termin) oder zum Rathaus. Bei uns gibt es Aussenstellen des Rathauses (OAC), da ist immer ein Termin frei. Sicherheitshalber die Bestätigung der NIE farbig (blauer Stempel) und ohne Gültiigkeitsvermerk (es gibt welche vom Honorarkonsulat mit 3 Monaten) mitbringen.
Re: Certificado digital und Cl@ve
Bei mir war das ganz einfach. Ich bin zum Rathaus und habe dort das Empadronamiento geholt (ohne Termin) und dann gleichzeitig einen Termin für die Ausstellung des Certificado Digital vereinbart, das war dann 2 Wochen später und hat problemlos geklappt.
Benötigte Unterlagen NIE, Escritura und ein Wohnnachweis z.B. Stromrechnung. Wenn man kein EIgentum hat nehme ich an man muss den Mietvertrag vorlegen aber das weiß ich nicht.
Benötigte Unterlagen NIE, Escritura und ein Wohnnachweis z.B. Stromrechnung. Wenn man kein EIgentum hat nehme ich an man muss den Mietvertrag vorlegen aber das weiß ich nicht.
Re: Certificado digital und Cl@ve
Bei mir ist wie bei Chris_W gelaufen, Termin in Santa Pola bei der SUMA, Unterlagen (NIE, Escritura, Wasserrechnung) mitgenommen und hab dort dann alles für das Zertifikat bekommen. Einrichten/Erstellung des Zertifikats war gar kein Problem, aber die Software (AutoFirma) habe ich auf dem MacBook nicht zum Laufen gebracht...Hab aufgegeben und mir einen günstigen Win10-Rechner gekauft; Zertifikat und Software installiert, nach 5 Minuten funzte alles.
Gruß
BeJo
Gruß
BeJo
Gib jedem Tag die Chance dein bester zu sein
Re: Certificado digital und Cl@ve
Ich erinnere mich dunkel, dass wir darüber schon einmal gesprochen hatten, oder liege ich falsch?
Ich habe AutoFirma 1.7.1 problemlos auf dem Mac laufen. Hast du es in letzter Zeit nochmal probiert? Hier war es von Anfang an kein Problem, erst unter Mountain Lion und nach dem Hardware-Update unter Sequoia.
Früher brauchte man für alle offiziellen spanischen Programme Windows XP und offizielle Webseiten funktionierten nur (oder am besten) im Internet Explorer. Das hat sich inzwischen zum Glück geändert.
Saludos,
Chris
Chris
-
yardstudio
- simpatizante

- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 16:15
- Wohnort: Pulheim bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Certificado digital und Cl@ve
Hallo Zusammen, da ich hier in Spanien nur einen Zweitwohnsitz habe und steuerlich in Deutschland gemeldet bleibe da ich dort auch die meiste Zeit des Jahre lebe, war meine Frage eigentlich, ob ich mit meiner NIE Nummer und meinem deutschen Personalausweis, einer IBI Rechnung von der Suma, bei der ich auch gemeldet bin, irgendwo dieses digitale Zertifikat bekomme. So wie ich das zuerst verstanden habe, geht auf keinen Fall der Clave Zugang denn dafür breuchte ich einen Ausländerpass den ich nur bekomme, wenn ich auch hier Resident bin. Desweiteren hatte ich verstanden, dass man aber durchaus dieses digitale Zertifikat bekommen kann, auch ohne Resident zu sein und ohne Ausländerpass. Tja, jetzt bin ich vorerst nicht schlauer als am Anfang.
Es ist ja nun auch wirklich komisch, wenn man aus Deutschland kommt und denkt, hier alles so easy...

Re: Certificado digital und Cl@ve
Du musst kein Resident sein um das Zertifikat zu bekommen. Kann sein dass Du das Empadronamiento brauchst aber das ist keine große Sache.yardstudio hat geschrieben: ↑Di 28. Okt 2025, 15:31 ob ich mit meiner NIE Nummer und meinem deutschen Personalausweis, einer IBI Rechnung von der Suma, bei der ich auch gemeldet bin, irgendwo dieses digitale Zertifikat bekomme.
Wenn Du eine IBI-Rechnung hast dann musst Du ja auch eine Escritura haben, würde ich auch mit auf die Gemeinde nehmen. Und vorher Termin vereinbaren.
-
yardstudio
- simpatizante

- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 16:15
- Wohnort: Pulheim bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Certificado digital und Cl@ve
danke für diese Info!!!

- dksoft
- apasionado

- Beiträge: 662
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Certificado digital und Cl@ve
Es wird hier gerade etwas durcheinander geworfen.
Es gibt ein Zertifikat, welches jeder bekommen kann, der eine Spanische Steuernummer besitzt. In diesem Zertifikat werden nur die Daten auf der Bescheinigung digital signiert. Das sind Vorname, Nachname (ggf. Geburtsname) und Steuernummer (NIE/NIF).
Den Antrag nehmen Polizei/Konsulat/Rathaus oder Bürgerbüro entgegen und wird dann u.a. vom ACCV erstellt.
Mit diesem Zertifikat kann man z.B. Termine vereinbaren, ins Steuerkonto/Katasteramt einsehen oder auf Behördenseiten einloggen.
Dann gibt es eine verschärfte Version für Spanische Staatsbürger, welche z.B. die SUMA ausstellt. Nennt sich z.B. Cl@ve. Hier werden auch die Daten des "Personalausweises" mit signiert. Daher können das nicht-Spanier nicht erhalten. Mit diesem Zertifikat kann man sich auch ausweisen und Dokumente unterschreiben.
Eine Zusatzsoftware braucht man bei beiden nicht mehr. Vor 12 Jahren musste ich noch eine Software installieren, welche das Zwischenzertifikat und das eigentliche Zertifikat in das Betriebssystem installiert hat. Mittlerweile können das aber alle OS.
Beim Antrag der obigen Zertifikate wird ein Kennwort festgelegt. Nach Erteilung des Zertifikats erhält man eine E-Mail mit Download-Link. Hier wird eine mit dem festgelegten Kennwort verschlüsselte P12 Datei geladen. Nach der Entschlüsselung lassen sich dann der in der Datei enthaltene Private Schlüssel und das Öffentliche Zertifikat in das OS integrieren. Das ist ein gängiges Format und kann mit allen möglichen Programmen und OS benutzt werden.
Zusätzlich gibt es noch Apps für z.B. Cl@ve, welches das Ganze einfacher machen. Die können jedoch die Besitzer des "einfachen Zertifikats" nicht nutzen. Auf den meisten Seiten gibt es jedoch die Möglichkeit mit dem "einfachen Zertifikat" oder z.B. Cl@ve zu arbeiten.
Es besteht also fast kein Nachteil, wenn man nicht an Cl@ve rankommt.
Es gibt ein Zertifikat, welches jeder bekommen kann, der eine Spanische Steuernummer besitzt. In diesem Zertifikat werden nur die Daten auf der Bescheinigung digital signiert. Das sind Vorname, Nachname (ggf. Geburtsname) und Steuernummer (NIE/NIF).
Den Antrag nehmen Polizei/Konsulat/Rathaus oder Bürgerbüro entgegen und wird dann u.a. vom ACCV erstellt.
Mit diesem Zertifikat kann man z.B. Termine vereinbaren, ins Steuerkonto/Katasteramt einsehen oder auf Behördenseiten einloggen.
Dann gibt es eine verschärfte Version für Spanische Staatsbürger, welche z.B. die SUMA ausstellt. Nennt sich z.B. Cl@ve. Hier werden auch die Daten des "Personalausweises" mit signiert. Daher können das nicht-Spanier nicht erhalten. Mit diesem Zertifikat kann man sich auch ausweisen und Dokumente unterschreiben.
Eine Zusatzsoftware braucht man bei beiden nicht mehr. Vor 12 Jahren musste ich noch eine Software installieren, welche das Zwischenzertifikat und das eigentliche Zertifikat in das Betriebssystem installiert hat. Mittlerweile können das aber alle OS.
Beim Antrag der obigen Zertifikate wird ein Kennwort festgelegt. Nach Erteilung des Zertifikats erhält man eine E-Mail mit Download-Link. Hier wird eine mit dem festgelegten Kennwort verschlüsselte P12 Datei geladen. Nach der Entschlüsselung lassen sich dann der in der Datei enthaltene Private Schlüssel und das Öffentliche Zertifikat in das OS integrieren. Das ist ein gängiges Format und kann mit allen möglichen Programmen und OS benutzt werden.
Zusätzlich gibt es noch Apps für z.B. Cl@ve, welches das Ganze einfacher machen. Die können jedoch die Besitzer des "einfachen Zertifikats" nicht nutzen. Auf den meisten Seiten gibt es jedoch die Möglichkeit mit dem "einfachen Zertifikat" oder z.B. Cl@ve zu arbeiten.
Es besteht also fast kein Nachteil, wenn man nicht an Cl@ve rankommt.



