Exakt so und sogar noch mehr. Ich könnte hier stundenlang.... Nahrung ist im Hirn verankert. Deswegen versuchen Firmen ja einen zu leiten. Wer noch nie eine Tomatensauce, welche 3h geköchelt hat, probiert hat, dem fehlen eben die Synapsen und finden eine warm gemachte Dose schon top! Das ist eben so. Essen und Essen ist etwas ganz anderes. Wenn ich nur im Jetzt lebe und sofort etwas mit Teig will, dann kann ich entweder Mist aus der Industrie kaufen oder etwas schlechtes selber machen. Wenn ich aber heute entscheide, daß ich morgen ne Pizza mache, dann wird es lecker. Ach da könnt ich....chris hat geschrieben: ↑Mo 13. Okt 2025, 17:32 [...]
Außerdem wird die Entschuldigung für die Verwendung von Lebensmitteln der Verarbeitungsstufe 4 gleich mitgeliefert: beim stressigen Alltag erfolgreicher Powerfrauen und -männer ist Essen aus der Plastikhülle salonfähig und führt meistens noch während dem Verzehr direkt zu Sex.
Zuchtlachs
Re: Zuchtlachs
- 
				globetrotter11
- activo 
- Beiträge: 420
- Registriert: So 6. Okt 2024, 17:51
- Wohnort: Dortmund/Javea
Re: Zuchtlachs
Ein Freund aus England, begeisterter Angler, hat mir einmal folgenden Rat gegeben:
Richtig guten Lachs fängt man in Schottland im Wildbach. Aber nur oberhalb einer Whisky-Destille.
Durch die Abwässer müssen die zuerst noch durch....
			
			
									
									Richtig guten Lachs fängt man in Schottland im Wildbach. Aber nur oberhalb einer Whisky-Destille.
Durch die Abwässer müssen die zuerst noch durch....
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. (Kurt Tucholsky)
						Re: Zuchtlachs
Oh - das kannte ich noch gar nicht. Für hochverarbeite Lebensmittel gibt es offenbar eine Klassifikation (aus https://www.ernaehrungs-umschau.de/news ... tungsgrad/):

Ich bin selber nicht so gut in Sachen Lebensmittelzubereitung. Aber freundlicherweise habe ich in dieser Beziehung gut und rechtzeitig geheiratet, so dass es hauptsächlich Klasse 1 gibt. Gerne wieder

Gruß // Housecat
Re: Zuchtlachs
YIPPEE, da kann man sich ja die Vodka oder Whisky Belize gleich mal sparen. Mist, denn die werden Whisky dann wohl doch da nicht einleitenglobetrotter11 hat geschrieben: ↑Mo 13. Okt 2025, 18:54 Ein Freund aus England, begeisterter Angler, hat mir einmal folgenden Rat gegeben:
Richtig guten Lachs fängt man in Schottland im Wildbach. Aber nur oberhalb einer Whisky-Destille.
Durch die Abwässer müssen die zuerst noch durch....

Re: Zuchtlachs
Ich halte ja von all den Klassifizierungen nichts.
Da kann man nur sein Gewissen befriedigen, aber ne echte Aussage hat das wieder mal nicht. Da kann dann alles grün sein und wenn man dann die Verpackung mit Brille ordentlich liest, steht dann drauf "Zutaten aus EU und Nicht-EU Ländern" und "produziert in China für...
Aber mit mir wird eh jeder verrückt, wenn ich in einem Supermarkt bin. Ich dreh jedes Produkt rum und lese erstmal ALLES durch, stelle es meist aber kopfschüttelnd wieder hin. Da hab ich voll den Schlag

Re: Zuchtlachs
Gerade die ganzen "kleinen" Zutaten kommen gerne aus Fernost. Zwiebelpulver etc, alles made in China, dann wird es in D in die Suppe Made in Germany gerührt, die zwar vorne noch groß eine Traditionsmarke zeigt, hinten aber das Nestlé Logo drauf hat.
Ich bin vor etlichen Jahren (schätzungsweise ca 15) bei einem Kurzurlaub in Deutschland geradezu erschreckt, weil es dort zu der Zeit einen Rückruf für Supermarktkäse gab, der bei mindestens sechs oder sieben Ketten unter mindestens ebenso vielen Namen verkauft wurde.
In Deutschland hat man trotzdem noch eine vielfältige Milchindustrie, in Spanien wird man sich wie im DDR-Fliesengeschäft fühlen, wenn man alle Milchprodukte von Nestlé und Danone entfernt.
Neulich hatten wir Schwarzwälder Schinken mit Denominación de Origen, der in Nordniedersachen abgepackt wurde, bevor er nach Spanien in den Verkauf ging.
Dann noch der Spaß mit den "Grundpreisen", damit die Hersteller "für Single-Haushalte" zehn oder zwanzig Prozent weniger in die Verpackungen füllen dürfen (nur die eigene Scham bestimmt die Grenze) und sich nicht mehr an Standardgrößen halten müssen. Meine Perle bekommt jedes Mal einen Rüffel, wenn Danone Yogurt im praktischen 110g Becher auf dem Tisch steht. Wer schafft schon 125g? Danke, Danone. Und wenn's geht bitte auch ohne diesen teuflischen Naturzucker, dafür aber mit mindestens drei Süßstoffen.
Ich bin wahrhaftig alles andere als ein Meisterkoch, aber inzwischen alt genug, um frische Zutaten zu schätzen, was nicht heißt, dass ich nicht auch mal zum Plastik-Essen greife. Das Aufreißen einer Dose kann beim Kochen aber nicht mithalten. Auch als Powermann mit einem so stressigen Alltag nicht, dass jeder Werbespot mir sofort vergeben würde, meine Familie komplett aus der Konserve zu ernähren.
Eine Religion würde ich nicht darauf gründen, aber mir macht es einfach mehr Spaß, irgendwas im Haus zusammenzusuchen und dann irgendwie zuzubereiten, während eine nicht namentlich zu erwähnende andere Person noch auf Instagram schaut, was man mit dem Hühnchen machen kann (wenn man noch syrischen Kümmel, 1cl isländischen Weißwein, eingelegte Nachtigallenzungen und noch ein paar andere exotische Dinge hat, die man natürlich nicht hat, die aber die 1 Mio Followerinnen unglaublich beeindrucken).
			
			
									
									Ich bin vor etlichen Jahren (schätzungsweise ca 15) bei einem Kurzurlaub in Deutschland geradezu erschreckt, weil es dort zu der Zeit einen Rückruf für Supermarktkäse gab, der bei mindestens sechs oder sieben Ketten unter mindestens ebenso vielen Namen verkauft wurde.
In Deutschland hat man trotzdem noch eine vielfältige Milchindustrie, in Spanien wird man sich wie im DDR-Fliesengeschäft fühlen, wenn man alle Milchprodukte von Nestlé und Danone entfernt.
Neulich hatten wir Schwarzwälder Schinken mit Denominación de Origen, der in Nordniedersachen abgepackt wurde, bevor er nach Spanien in den Verkauf ging.
Dann noch der Spaß mit den "Grundpreisen", damit die Hersteller "für Single-Haushalte" zehn oder zwanzig Prozent weniger in die Verpackungen füllen dürfen (nur die eigene Scham bestimmt die Grenze) und sich nicht mehr an Standardgrößen halten müssen. Meine Perle bekommt jedes Mal einen Rüffel, wenn Danone Yogurt im praktischen 110g Becher auf dem Tisch steht. Wer schafft schon 125g? Danke, Danone. Und wenn's geht bitte auch ohne diesen teuflischen Naturzucker, dafür aber mit mindestens drei Süßstoffen.
Ich bin wahrhaftig alles andere als ein Meisterkoch, aber inzwischen alt genug, um frische Zutaten zu schätzen, was nicht heißt, dass ich nicht auch mal zum Plastik-Essen greife. Das Aufreißen einer Dose kann beim Kochen aber nicht mithalten. Auch als Powermann mit einem so stressigen Alltag nicht, dass jeder Werbespot mir sofort vergeben würde, meine Familie komplett aus der Konserve zu ernähren.
Eine Religion würde ich nicht darauf gründen, aber mir macht es einfach mehr Spaß, irgendwas im Haus zusammenzusuchen und dann irgendwie zuzubereiten, während eine nicht namentlich zu erwähnende andere Person noch auf Instagram schaut, was man mit dem Hühnchen machen kann (wenn man noch syrischen Kümmel, 1cl isländischen Weißwein, eingelegte Nachtigallenzungen und noch ein paar andere exotische Dinge hat, die man natürlich nicht hat, die aber die 1 Mio Followerinnen unglaublich beeindrucken).
Saludos,
Chris
						Chris
- maxheadroom
- especialista 
- Beiträge: 5444
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Zuchtlachs
Hola todos,
es ist einfach eine zu grosse Industrie der auch noch eine Menge unbedarfter Verbaucher gegenübersteht,da will ich mich gar nicht ausnehmen.Da ist mir doch bei so mancher Packung bei der Mengenangabe diese E aufgefallen meist bei Getränken und auch sonstwo und das bedeutet schlichtweg estimated das heisst "so ungefähr" bedeutet die Packung muss nicht 1 ltr. oder das angegebene Gewicht oder Füllmenge haben.Jetzt rechnen wir einfach hoch alle Verpackungen haben 100 mltr. oder entsprechend 10 gramm weniger ,die Menge macht den Profit und der Verbraucher zahlts halt.
 und der Verbraucher zahlts halt.
Saludos
Maxheadroom
			
			
									
									es ist einfach eine zu grosse Industrie der auch noch eine Menge unbedarfter Verbaucher gegenübersteht,da will ich mich gar nicht ausnehmen.Da ist mir doch bei so mancher Packung bei der Mengenangabe diese E aufgefallen meist bei Getränken und auch sonstwo und das bedeutet schlichtweg estimated das heisst "so ungefähr" bedeutet die Packung muss nicht 1 ltr. oder das angegebene Gewicht oder Füllmenge haben.Jetzt rechnen wir einfach hoch alle Verpackungen haben 100 mltr. oder entsprechend 10 gramm weniger ,die Menge macht den Profit
 und der Verbraucher zahlts halt.
 und der Verbraucher zahlts halt.Saludos
Maxheadroom
Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
						Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Re: Zuchtlachs
Meinst du das hier?maxheadroom hat geschrieben: ↑Di 14. Okt 2025, 21:02 Da ist mir doch bei so mancher Packung bei der Mengenangabe diese E aufgefallen
https://www.lebensmittelklarheit.de/fra ... ngenangabe
Allerdings wird in dem Artikel nicht deutlich genug geschrieben, dass im Durchschnitt das Gewicht eingehalten werden muss, auch wenn pro Packung Abweichungen erlaubt sind, was ja bei einigen Produkten vollkommen nachvollziehbar ist.
Wer schafft es schon, exakt 3000g Kartoffeln zu verpacken, da sind dann eben in einer Packung 2850g und in der nächsten 3200g.
Es darf aber nicht in jeder Verpackung das Gewicht unterschritten werden, oder der Inhalt nur geschätzt, dafür ist das e nicht vorgesehen.
Saludos,
Chris
						Chris
 
				




