Campsis: Mutter und Tochter
- Citronella
- especialista

- Beiträge: 6833
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Campsis: Mutter und Tochter
Meine Campsis, vor ca. 8 Jahren gekauft, hat dunkel-orangefarbene Trichterblüten.
Ein Ableger davon (Tochter) hat viel hellere und breite Blüten.
Gibt es noch andere Pflanzen, wo der Ableger "anders tickt"?
Saludos
Citronella
Saludos
Citronella
Zuletzt geändert von Oliva B. am Sa 14. Okt 2023, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel erweitert
Grund: Titel erweitert
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Mutter und Tochter
Hallo Citronella,
war die Tochter ein Absenker und wächst direkt neben der Mutterpflanze oder hast du sie umgepflanzt und sie wächst in einem anderen Boden?
war die Tochter ein Absenker und wächst direkt neben der Mutterpflanze oder hast du sie umgepflanzt und sie wächst in einem anderen Boden?
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Citronella
- especialista

- Beiträge: 6833
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Mutter und Tochter
Hallo Oliva,
ich habe den Ableger in einen anderen Teil des Gartens gepflanzt, der Boden ist aber überall
Saludos
Citronella
ich habe den Ableger in einen anderen Teil des Gartens gepflanzt, der Boden ist aber überall
Saludos
Citronella
- Citronella
- especialista

- Beiträge: 6833
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Mutter und Tochter
Hallo medusa,
Danke für deinen Link - man lernt doch immer dazu
.
Meine Stiefmütterchen haben sich auch selbst ausgesät, jetzt bin ich gespannt was rauskommt!
Saludos
Citronella
Danke für deinen Link - man lernt doch immer dazu
Meine Stiefmütterchen haben sich auch selbst ausgesät, jetzt bin ich gespannt was rauskommt!
Saludos
Citronella
Re: Mutter und Tochter
Hallo Citronella
Bin da über dein Thema gestolpert. Du schreibst .....
Es grüsst
Rio
Bin da über dein Thema gestolpert. Du schreibst .....
Wenn es aber sicher ein Ableger der Mutter ist, ist dies ja eigentlich eine vegetative und keine geschlechtliche Vermehrung. Somit dürfte die Pflanze kein Hybried sein. Es müssen andere Gründe vorliegen für das differente Erscheinungsbild von "Mutter und Tochter" (eigentlich sind es Geschwister) . Im Normalfall erreicht man so bei der vegetativen Vermehrung (nicht Zucht) die grösste Ähnlichkeit bei Pflanzen. Unter anderem spielt auch der Boden bei den Pflanzen ab und zu eine Rolle, was das Aussehen anbelangt.Citronella hat geschrieben: ......... ich habe den Ableger in einen anderen Teil des Gartens gepflanzt, der Boden ist aber überall![]()
Es grüsst
Rio
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Re: Mutter und Tochter
Hallo,
ich hatte auch an den Boden gedacht. Bei Hortensien ist es ja z.B. so, dass sie je nachdem in welchem Boden sie wachsen eine andere Blütenfarbe haben. Und es kann ja durchaus sein, dass innerhalb eines Gartens die Zusammensetzung der Erde nicht immer die gleiche ist.
Gruß
girasol
ich hatte auch an den Boden gedacht. Bei Hortensien ist es ja z.B. so, dass sie je nachdem in welchem Boden sie wachsen eine andere Blütenfarbe haben. Und es kann ja durchaus sein, dass innerhalb eines Gartens die Zusammensetzung der Erde nicht immer die gleiche ist.
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Mutter und Tochter
Hallo Girasol
Könnte sein. Bei Mangelerscheinungen kann es bei Pflanzen auch zu totalem Zwergwuchs (Kümmerwuchs) kommen. So klein, dass zweimal hingucken muss.
Es grüsst
Rio
Könnte sein. Bei Mangelerscheinungen kann es bei Pflanzen auch zu totalem Zwergwuchs (Kümmerwuchs) kommen. So klein, dass zweimal hingucken muss.
Es grüsst
Rio
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Re: Mutter und Tochter
Hallo Citronella, wir haben das schon mehrfach bei Petunien erlebt.
Die Farbe war bei den Pflanzen, die aus der Saat der verblüten Pflanze entstand immer heller, manchmal sogar weiß.
LG nale
Die Farbe war bei den Pflanzen, die aus der Saat der verblüten Pflanze entstand immer heller, manchmal sogar weiß.
LG nale
Re: Mutter und Tochter
Hallo nale
Du hast aber was anderes wahrgenommen. Die Betunien die nun eine andere Farbe haben wie ihre Mutter sind die Kinder deiner ursprünglichen Betunie. Du weisst aber nicht wer der Vater war, eben möglicherweise rosa oder weiss. Die Eigenschaften des Pollenspenders sind nachher im Erbgut der Nachkommenschaft auch vertreten, darum kommt es bei Sorten mit mehreren Farbenschlägen bei gemischter Verpaarung auch zur Mendelschen Aufsplitterung.
Der Ableger oder die Vermehrung durch Blattstücke sollte aber das Erbgut rein weitergeben. Ist wohl anzunehmen, dass möglicherweise haltungsbedingte Einflüsse zur Farbdifferenz führen.
Es grüsst
Rio
Du hast aber was anderes wahrgenommen. Die Betunien die nun eine andere Farbe haben wie ihre Mutter sind die Kinder deiner ursprünglichen Betunie. Du weisst aber nicht wer der Vater war, eben möglicherweise rosa oder weiss. Die Eigenschaften des Pollenspenders sind nachher im Erbgut der Nachkommenschaft auch vertreten, darum kommt es bei Sorten mit mehreren Farbenschlägen bei gemischter Verpaarung auch zur Mendelschen Aufsplitterung.
Der Ableger oder die Vermehrung durch Blattstücke sollte aber das Erbgut rein weitergeben. Ist wohl anzunehmen, dass möglicherweise haltungsbedingte Einflüsse zur Farbdifferenz führen.
Es grüsst
Rio
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.


