Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Ereignisse und aktuelle Geschehnisse aus Politik, Wirtschaft und Umwelt (Klima-, Natur- und Tierschutz) werden hier diskutiert.
Benutzeravatar
Atze
especialista
especialista
Beiträge: 4163
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Atze »

Tut mir leid, ich hatte am 12.7. einen nicht so ganz passenden Link auf Prof. Richter hier eingestellt.
Wer lesen will, warum die Griechen anders ticken (ticken müssen?), sollte sich den ganzen langen Artikel aus der FAZ, eben von diesem Richter, einem der wohl besten Kenner des Balkans, zu Gemüte führen.
Die Westmächte insbes. Churchill (den ich auf anderer Seite hoch schätze) waren nicht ganz schuldlos:
Für den Preis einer schnellen politischen Klärung Richtung Nato und Westen, haben sie eine anfangsweise demokratische Umgestaltung Griechenlands hintertrieben:

http://www.faz.net/aktuell/politik/die- ... 86169.html

Ist leider etwas länger, man muss es aber schon ganz lesen.
LG Atze
Xanaron
especialista
especialista
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Xanaron »

Oliva B. hat geschrieben:.......... gleicher oder ähnlicher politischer Gesinnung und Zielsetzung als Schwesterparteien bezeichnet, das beste Beispiel ist uns allen bekannt: CDU und CSU.

Gestern hörte ich in den Nachrichten zum ersten Mal, dass Podemos und Syriza als "Cousinenparteien" :mrgreen: bezeichnet wurden. Vielleicht trifft es das eher. Beide Bezeichnungen deuten auf engere Beziehungen hin wie auch die "Vetternwirtschaft".
Ich bin eben nicht der Meinung, dass dies auf Podemos/Syriza zutrifft. Oder reicht es schon, dass das Gedankengut eher links ist? Dann würde für rechts die AfD zusammen mit der CSU ja auch passen.......Ist doch eher etwas zu verallgemeinernd

Und weshalb sucht man solche "Verbindungen"? Sehr selten um auf positive Gemeinsamkeiten zu verweisen, wie Du ja im unteren Absatz so schön zeigst :-?
Xanaron
especialista
especialista
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Xanaron »

Atze hat geschrieben:Tut mir leid, ich hatte am 12.7. einen nicht so ganz passenden Link auf Prof. Richter hier eingestellt.
Wer lesen will, warum die Griechen anders ticken (ticken müssen?), sollte sich den ganzen langen Artikel aus der FAZ, eben von diesem Richter, einem der wohl besten Kenner des Balkans, zu Gemüte führen.
Die Westmächte insbes. Churchill (den ich auf anderer Seite hoch schätze) waren nicht ganz schuldlos:
Für den Preis einer schnellen politischen Klärung Richtung Nato und Westen, haben sie eine anfangsweise demokratische Umgestaltung Griechenlands hintertrieben:

http://www.faz.net/aktuell/politik/die- ... 86169.html

Ist leider etwas länger, man muss es aber schon ganz lesen.
Danke für den Artikel-link. Sehr lesenswert. Im ersten Moment scheint er zwar of topic zu sein, ist es aber in keinster Weise!

In Bezug auf Podemos sehr interessant. Wenn man sieht, dass Podemos die Basis in allen Entscheidungen durch direkte Demokratie einbezieht, so zeigt dies ja schon einmal auf, wo die Unterschiede zu Syriza liegen (so von wegen "Schwesterpartei" ;) ).
Wie sich die PP hingegen in den letzten 15 Jahren verhalten hat (und auch die PSOE teilweise), so sehe ich den Klientelismus ebenfalls als DIE Krankheit, welche auch Spanien erfasst hat. Auch typisch für ein Zweiparteiensystem.

Ich finde nur schade, dass Richter nicht die neuste Entwicklung gleich noch etwas analysiert hat. Er scheint über Syriza noch nichts verlässliches sagen zu können (ist halt noch nicht "historisch"). Wie ist diese Partei strukturiert? Wurde dort dieser Klientelismus nun überwunden oder funktioniert auch diese Gruppe im gleichen Stil? Es wurde ja schon behauptet, dass auch hier Pöstchen innerhalb der "Familie" verteilt wurden. Und wie schätzt er die Chance ein, dass nun diese Regierung den Knoten brechen kann, der scheinbar die ganze Gesellschaft knebelt?
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Oliva B. »

So schnell kann es sich ändern:
Oliva B. hat geschrieben:- und zwar am 6.7.: "Podemos liegt nach den neuesten Umfragen mit 21,5 Prozent nur noch 1,5 Prozentpunkte hinter den Konservativen und ein Prozent hinter den oppositionellen Sozialisten. Wenn das kein Grund zur Panik ist.... #:-s"
Die Partei hat scheinbar innerhalb von zwei Wochen ihre Glaubwürdigkeit bei den Wählern einbüßt:

Zitat:
  • "In zwei am Sonntag veröffentlichten Umfragen kommt sie (Anm. Podemos) nur noch auf 15 Prozent. Deutlich mehr Zuspruch erhielten die beiden großen Volksparteien."


Einzelheiten: Podemos stürzt in Umfragen massiv ab
Xanaron
especialista
especialista
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Xanaron »

Oliva B. hat geschrieben:So schnell kann es sich ändern:
Oliva B. hat geschrieben:- und zwar am 6.7.: "Podemos liegt nach den neuesten Umfragen mit 21,5 Prozent nur noch 1,5 Prozentpunkte hinter den Konservativen und ein Prozent hinter den oppositionellen Sozialisten. Wenn das kein Grund zur Panik ist.... #:-s"
Die Partei hat scheinbar innerhalb von zwei Wochen ihre Glaubwürdigkeit bei den Wählern einbüßt:

Zitat:
  • "In zwei am Sonntag veröffentlichten Umfragen kommt sie (Anm. Podemos) nur noch auf 15 Prozent. Deutlich mehr Zuspruch erhielten die beiden großen Volksparteien."


Einzelheiten: Podemos stürzt in Umfragen massiv ab
Umfrage-Ergebnisse sind Wahlkampf. Sie werden tendenziös veröffentlicht und meist wird deren Grundlage nicht umfassend erläutert. Genauso wie die hohen Zahlen früher sind diese Zahlen heute nichts als Spaltenfüller für Zeitungen und Wahlkampf-Unterstützung. Und einige verdienen auch Geld damit, weshalb es immer interessant wäre den Auftraggeber und den Lieferanten genauer zu kennen. Meistens werden diese Informationen nicht veröffentlicht.....

Abgerechnet wird nach den Wahlen. Wobei es klar ist, dass der träge Wähler eine grosse Masse darstellt in einem jahrzehntealten Zwei-Parteien-System. Und grosse Massen lassen sich nur langsam aus einer eingeschlagenen Richtung bewegen. Das haben schon die letzten zwei Wahlperioden gezeigt. In einer "echten Mehr-Parteien-Demokratie", wären alle die korrupten und sonstigen kriminellen Regierungsmitglieder jeglicher Couleur schon lange zum Teufel geschickt worden.
So gesehen sind ja die Wahlergebnisse der Regional und Länderwahlen kürzlich eine kaum zu erwartende Sensation gewesen! Niemand kann erwarten, dass der gleiche Rutsch auch landesweit erfolgen wird.

Das kürzeste Gedächtnis hat der Wähler.
Und wenn dann noch "grosszügige" Steuersenkungen und Strompreissenkungen (bis nach den Wahlen) kurzfristigst eingeführt werden (was sonst wenn überhaupt Monate dauert), so wird das Denken doch gleich noch ganz ausgeschaltet. Dass diese Einnahmenverluste ohne jede Scham in Kauf genommen werden um den eigenen Wahlerfolg zu sichern, zeigt wes Geistes Kinder diese Partei und Ihr Boss sind. Dies ist Steuergeld, das für den eigenen Wahlkampf abgezweigt wird.

Da gleichzeitig massive Kampagnen in den Medien geführt werden ist es völlig klar, dass die Bürger der professionellen Beeinflussung erliegen. Die Wahrheit der Aussagen überprüft ja keiner, das wäre zu viel Arbeit. Die grossen Schlagzeilen reichen, ganu wie in der BILD in D in den letzten Wochen....
Genauso wie Werbung den Umsatz beeinflusst passiert das auch bei Wählern, welche sich ja bestenfalls kurz nach grossen Schlagzeilen und eventuell noch ganz kurz vor den Wahlen Gedanken darüber machen, wer eigentlich für Ihre Interessen steht.

Dass in der PP wie der PSOE die Doktrin heraus gegeben wurde, dass alles was mit schwarzen Kassen, Korruption, persönlicher Bereicherung und sonstigen kriminellen Vorkommnissen in der Öffentlichkeit mit allen Mitteln zu bekämpfen ist, hat natürlich Erfolg. Schade, dass diese Parteien nur Erfolg suchen in ihrer Wiederwahl und nicht im Wohl des Bürgers, den sie angeblich vertreten.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Oliva B. »

Tsipras erklärte am Donnerstag seinen Rücktritt, in der Hoffnung bei Neuwahlen eine solidere Mehrheit zu erhalten und nimmt dabei die Spaltung (Schwächung) seiner Partei in Kauf. Das alte Syriza-Bündnis war vor allen Dingen für die spanische Podemos-Partei ein Vorbild. Diese verliert in Spanien Zustimmung. Derzeit würde die Partei auf 18,1 Prozent kommen und somit hinter den etablierten Parteien liegen. Wahlbündnissen will Iglesias nicht eingehen. Mehr in der faz: Streit im Zentralkomitee.
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von sol »

na, und heute ?
Spanien bekommt viel Lob für den harten Sparkurs. Jetzt besucht der konservative Regierungschef Rajoy die Kanzlerin.
Er braucht Rückendeckung und schöne Bilder - bald sind Wahlen.
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hat vor den Parlamentswahlen im Herbst in seinem Land für eine Fortsetzung des Reformkurses seiner Regierung geworben. Da die Wahlen bevorstehen, rührt er die Werbetrommel.
Bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag in Berlin wies der konservative Politiker darauf hin, dass die wirtschaftliche Lage Spaniens die beste der vergangenen 14 Jahren sei. Die spanische Wirtschaft werde in diesem Jahr um 3,3 Prozent zulegen.
Merkel lobte die Entwicklung im viertgrößten Euroland. Nach einer schwierigen Zeit und vielen Reformen werde Spanien im Vergleich zu Deutschland in diesem Jahr wohl doppelt so hohe Wachstumsraten erzielen. „Das zeigt, dass Reformen sich lohnen.“

http://www.focus.de/politik/deutschland ... 16299.html

Reformen-Reformen-Reformen--wo ist das Ende ?
Sparen-Sparen-Sparen----------- :(( >:) B-)
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Kiebitz
especialista
especialista
Beiträge: 1551
Registriert: Mo 11. Mär 2013, 22:29

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Kiebitz »

Klingt toll, Wachstum 3,3 %.

Um wie viel ist im gleichen Zeitraum die Verschuldung gestiegen? Vom Staat und Regionen?
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... n-spanien/

Was wurde gemacht, um das Wachstum zu erreichen? Ich kann nur für die Region sprechen: Strassen sind "verschönert" worden (Siehe u. a. Calpe - Moraira Landstraße), Bürgersteige sind gebaut worden die im Nichts beginnen und im Nichts enden. Und die keiner nutzt. Kläranlagen sind erweitert worden, Sportanlagen gebaut worden usw. Und natürlich Haus- Bautätigkeit. Kräne zieren wieder die Landschaft für Häuser die mit Bankkrediten von Gesellschaften mit neuen Namen gebaut werden. Kommt mir alles bekannt vor.

Ein Bekannter der in Brüssel für die EU arbeitet sieht Spanien gar nicht so positiv. Aber man braucht Rajoy weiter am Ruder, egal ob mit oder ohne Korruption. Bauernopfer wurden gebracht um die PP wieder glaubwürdiger zu machen. Podemos will man auf jeden Fall verhindern.
Diskutiere nie mit Idioten, sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung...
Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.
Fleisch ist ein Stück Todeskampf.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von Oliva B. »

Ja, Kiebitz, Spanien wird wieder einmal in den Himmel gelobt. Wie schon vor der großen Krise, wo jeder mit großen Augen nach Spanien blickte, sich aber fragte, woher der plötzliche Reichtum denn komme und das Geld, das dort mit vollen Händen ausgegeben wurde.
"Spanien ist unser bestes Argument, dass wir vieles richtig gemacht haben. Spanien muss einfach Kurs halten", tönt Schäuble schon wieder und sorgt mit seiner Durchhalteparole dafür, dass alle Länder glauben, was das spanische Volk selbst noch nicht erkennen kann. Wenn immer noch im Land die Koffer gepackt werden, um eine berufliche Perspektive im Ausland zu finden, ist das für mich noch kein Zeichen eines Aufschwungs. Das Versprechen des spanischen Wirtschaftsministers Luis de Guindos, dass die spanische Wirtschaft mehr als 600.000 neue Arbeitsplätze schaffe, genügt des Jobsuchenden nicht. Diese Aussage müsste sich erst einmal in Zahlen beweisen, doch die Arbeitslosigkeit ist immer noch unverändert hoch. Und solange sich diese Zahl nicht ändert, kann die Konjunktur nicht anziehen. Denn diese zieht nur an, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Menschen wieder Geld in der Hand haben, das sie ausgeben können. Logisch, oder?

Schönheitsreparaturen an Straßen, Bau von öffentlichen Gebäuden etc, sind kein Zeichen des Aufschwungs, sondern zeigen nur, dass die Wahlen kurz bevorstehen. Vergabe von Aufträgen an den Bausektor gaukeln für jeden sichtbar Beschäftigung vor, die jedoch aus der Regierungskasse bezahlt wird. Ob das im neuen Jahr, also nach den Wahlen, weiter geht, bezweifele ich.

Genial auch der hervorgehobene Ausdruck "Gemeinden und Kommunen würden in Spanien nach 'Gutsherrenart' regiert", den ich in diesem Artikel gefunden habe: [http://www.deutschlandfunk.de/spanische ... _id=329865]Spanische Gemeinden-Der Schock nach dem Kassensturz[/url].

Ich bleibe pessimistisch, lass mich jedoch gerne positiv überraschen.
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Wird Spanien dem griechischen Beispiel folgen?

Beitrag von sol »

@ Oliva B.

sparen,sparen--------

wie du bemerkt hast, "Schönheitsreparaturen----------

hier in D. werden Milliarden nicht ausgegeben für marode Strassen, Brücken, Schulen etc.-----

schiebt man vor sich her---kann dann Schäuble-Nachfolger übernehmen----
Gruss Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Spanien aktuell“