Glühbirne explodiert!

Kleine Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und Ratschläge erteilen
Benutzeravatar
Atze
especialista
especialista
Beiträge: 4166
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Atze »

El Toro hat geschrieben:
Atze hat geschrieben: Nun, nach meinem Wissensstand werden normale Glühbirnen schon längst nicht mehr mit Vakuum "gefüllt", sondern es wird ein Stickstoff-Argon-Gemisch verwendet, das beim Erhitzen durch den Lichtbogen sich schon deutlich stärker ausdehnt als ein Vakuum.
Auch ein Stickstoff-Argon-Gemisch verhält sich äquivalent wie ein Vakuum, es verhindert höhere Temperaturen der Glühwendel.
Uff...
Jetzt komme ich so langsam an meine Grenzen...
Nach meiner Erinnerung vakuumierte man damals die "Birnen", damit der Glühfaden aus anfangs Kohle, dann später aus Osmium-Wolfram (Osram) nicht im Sauerstoff verbrannte. De Unterdruck führte jedoch dazu, dass der Metalldampf um die heiße Wendel "abwanderte" und sich an dem kühleren Kolben als schwarzer Belag niederschlug. Deshalb füllte man die Kolben mit diesem Gasgemisch mit normalem Druck (bei Hitze sogar Überdruck). Allerdings isolierte das Gas nicht so gut wie Vacuum (moderne Lampen sind außen heißer) und der Glühfaden wurde zu kalt. Deshalb wurde die Glühfadenkonstruktion zunächst zu einer Einfach-, dann sogar in eine Doppelwendel geändert, so dass die ganze Konstruktion die Hitze = Helligkeit besser hielt.
Für die unausweichliche Druckerhöhung bei Normalbetrieb ist die Lampe ausgelegt, nicht jedoch für die Temperatur eines Lichtbogens: Dann "explodiert" die Lampe.

(Halogenlampen benutzen einen anderen Trick, um dauerhaft eine höhere Temperatur zu vertragen, aber das gehört nicht hier her)
LG Atze
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Cozumel »

:) Ja, vielleicht für Dich Atze, aber ältere Immobilien haben meist die viel bessere Lage und da sowohl mein Mann als auch ich nicht ganz unerfahren im Hausbau und renovieren waren, war das für uns die bessere Lösung.
Zumal viele dieser Häuser aus den 80ern eine sehr gute Bausubstanz haben, weil sie von einer halbdeutschen Firma gebaut wurden.
Benutzeravatar
Montemar
especialista
especialista
Beiträge: 2625
Registriert: Di 30. Okt 2012, 12:13

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Montemar »

Cozumel hat geschrieben:Ich hoffe, ich trete jetzt hier niemand auf die Füsse.
Aber ich bin der Meinung, dass das allererste was man bei einem spanischen Haus machen muss, wenn man es gebraucht kauft, ist die Haustechnik, Elektro, Wasser/Abwasser und Heizung neu zu machen.

Alles andere wird auf Dauer teurer.
Genauso ist es und vor allem sollte man das auch einem wirklichen fachmännischen Betrieb überlassen und keiner „Flickschusterei“ - halbe / schlechte / stümperhafte / inkompetente Arbeit. Man zäumt das Pferd auch nicht von hinten auf!
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Cozumel »

si, si señora :)
Benutzeravatar
Atze
especialista
especialista
Beiträge: 4166
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Atze »

Ich hätte ja auch gleich ein wenig googeln können:

http://www.b-kainka.de/bastel24.htm

Dort steht (und auch bei Wiki), dass in den Sockel der "besseren" Glühlampen eine kleine Schmelzsicherung eingebaut ist, die den stromstarken Lichtbogen und das Platzen durch vorherige Unterbrechung verhindern soll.
- Bloß wie erkennt man die?
Und die jetzt verbreiteten Halogenlampen deren kleiner Kolben in einen größeren äußeren Kolben eingeschmolzen ist, weisen im "Außenkolben" auch wieder ein Vakuum auf.

Und dazu noch ein kleines spanisches Schmankerl:
Der Bruder meiner Frau hatte eine alte Waschmaschine, die ihm beim Umzug in das neue Haus sehr zu schaffen machte: Dauernd flog der FI Schalter raus, so erzählte er. Ein "Fachmann" beseitigte damals den Fehler, der Bruder hätte sich an Elektrokram nie herangetraut.
Als jetzt diese Maschine endgültig den Geist aufgab, hab ich sie mal geöffnet, um zu sehen, ob vielleicht nur ein simpler Defekt vorlag. Was musste ich sehen?
Die fachmännische Reparatur bestand damals in dem Durchtrennen der Erdleitung innerhalb der Maschine: Da nun kein Kriechstrom mehr zur Erde abgeleitet wurde, bestand auch keine "Differenz"* zwischen Phase und Nullleiter mehr, die gewöhnlich den FI-Schalter auslöst. Dass damit die Maschine potentiell lebensgefährlich war, hat wohl nicht weiter interessiert.
* Ich weiß, dass "Differenz" der falsche Ausdruck ist, kann es aber als Otto Normalverbraucher nicht besser erklären.
LG Atze
Benutzeravatar
Montemar
especialista
especialista
Beiträge: 2625
Registriert: Di 30. Okt 2012, 12:13

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Montemar »

Unsere schweizer Freunde haben den „Unglaublichen Testbericht – Glühlampen“ ins Visier genommen. Klicke auf die Bilder der Glühbirnen und du siehst das verheerende Testergebnis… und gehen sogar noch weiter und empfehlen daher so schnell wie möglich auf Kerzenlicht oder Petrollampen umzusteigen, dies spart viel elektrische Energie und ist wesentlich ungefährlicher! ;-)

Aber auch hier heißt es: Hände weg vor Billigkerzen aus dem Chinaladen – denn auch diese können explodieren !
Zuletzt geändert von Montemar am Di 25. Feb 2014, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Cozumel »

Ja, das erinnert mich auch an etwas.

Vorletztes Jahr hatte ich ständig das Problem, dass bei mir bei starkem Regen der FI rausfiel.

Also musste es irgendwo im Aussenbereich ein Problem geben. Ich hab das durch ein paar spanische Elektrofachleute prüfen lassen. Der Stundenlohn dieser Fachleute war jedesmal ca. 50,- ! Euro. Elektriker sind teuer.
Keiner konnte den Fehler finden, bis der letzte sagte, er hätte noch eine Option.

Er wollte den FI lahmlegen und dann sehen wo der Kurzschluss stattfindet.
Als ich fragte wie das funktioniert, sagte er, dann haben wir eben einen kleinen Brand, ber das kriegen wir schon wieder hin.

Ich war so ensetzt, dass ich ihn sofort rauswarf.
Daraufhin hab ich von Nachbarn eine Empfehlung für die spanische Firma Monasor bekommen und die haben nach eingehender Prüfung der Leitungen im Aussenbereich den Fehler gefunden und eine Leitung ausgetauscht.

Um ein kleines "Brändchen" in meinem Elektrosystem kam ich so drumherum und der Stundensatz lag auch nur bei 25,- euro.

Im übrigen hab ich erfahren, dass dieses krude Verfahren in Spanien wohl gang und gäbe ist. Man muss sich das mal vorstellen.
Benutzeravatar
Montemar
especialista
especialista
Beiträge: 2625
Registriert: Di 30. Okt 2012, 12:13

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von Montemar »

Ja Cozumel, was Elektrik anbelangt sind die meisten im Lande "Spezialisten" ! Ich habe auch schon erlebt, daß von einem meiner Nachbarn der Pool unter Strom stand, nachdem spanische Elektriker, sprich Spezialisten, im Haus waren! Da kann man im wahrsten Sinne des Wortes von Glück reden, daß das rechtzeitig bemerkt wurde - wie in diesem Fall - von einem deutschen Fachmann, so kann man seinen zweiten Geburtstag feiern... :-?
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
El Toro

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von El Toro »

Cozumel hat geschrieben:...
Er wollte den FI lahmlegen und dann sehen wo der Kurzschluss stattfindet.
Als ich fragte wie das funktioniert, sagte er, dann haben wir eben einen kleinen Brand, ber das kriegen wir schon wieder hin.

Ich war so ensetzt, dass ich ihn sofort rauswarf.
...
Im übrigen hab ich erfahren, dass dieses krude Verfahren in Spanien wohl gang und gäbe ist. Man muss sich das mal vorstellen.
Dieses Verfahren ist nicht nur in Spanien gang und gäbe. Ein hartnäckiger kleiner Fehler, der mit normalen Messgeräten (Widerstandsmessung) nicht zu orten ist, wird auch in Deutschland oder anderswo auf ähnliche Weise gesucht. Man klemmt die Leitungen vom Hausnetz ab, jagt eine hohe Prüfspannung von min 1000 Volt durch, und da wo es funkt ist der Fehler. Es braucht ja nur ein kleiner Schnitt/Riss in der Isolierung des Kabels zu sein, der bei Feuchtigkeit zwar Strom ableitet, den man aber so erst mal gar nicht sieht. Dann geht es gar nicht anders. Es sei denn, man klemmt mit sehr viel Geduld so nach und nach mal jede einzelne Erdleitung ab, und wenn dann irgendwann mal der FI nicht mehr fliegt, hat man das kaputte Kabel gefunden.
Aber: das kann mal schnell gehen, wenn man den Fehler schon grob eingegrenzt hat, es kann aber auch Tage dauern. Vor allem, wenn der FI sozusagen völlig unmotiviert nur hin und wieder fliegt und sich danach problemlos wieder einschalten lässt.
Bei einem ganz hartnäckigen Fall musste ich mal bei einem Kunden einen FI einbauen, der sich von selbst nach einer Minute wieder einschaltete. Alternative: komplette Stromkabel alle wechseln. Und das ging da gar nicht.

Saludos El Toro
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8968
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Glühbirne explodiert!

Beitrag von nurgis »

Cozumel hat geschrieben:Guten Morgen,

Ich hoffe, ich trete jetzt hier niemand auf die Füsse.
Aber ich bin der Meinung, dass das allererste was man bei einem spanischen Haus machen muss, wenn man es gebraucht kauft, ist die Haustechnik, Elektro, Wasser/Abwasser und Heizung neu zu machen.

Alles andere wird auf Dauer teurer.

Evtl.noch ein Wassertank mit Hauswasserwerk für einen gleichmässigen Wasserdruck und eine kleine Umwälzpumpe mit Zeituhr damit man nicht stundenlang auf Warmwasser warten muss, was ja eine riesige Wasserverschwendung bedeutet.

Du hast Recht ! Viele erfüllen sich aber den Traum von einem Haus hier und gehen dabei an ihre finanziellen Grenzen, haben fast alles geplant, aber nicht die spanische Baukunst. Die weicht doch teilweise enorm von der nordeuropäischen ab. Dann ist diese Aktion: -alles neu- doch ein böser Einschnitt in die Finanzplanung.
Ich spreche nicht von mir, ich kann mir selber helfen. Es gibt aber Leute , die können nicht einmal eine Glühbirne wechseln (ich kenne 2 ) und das wird dann sehr teuer.

LG Nurgis
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Antworten

Zurück zu „Spanische Plauderecke“