
wer kennt diese biester
wer kennt diese biester
sie verfolgen mich sogar im traum - wär kennt diese raupen? es sind keine buchsbaumrüssler - sehen ihnen sehr ähnlich - habe die raupen auf dem haselstrauch gesichtet


- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8968
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: wer kennt diese biester
Hallo Ayscha
habe gerade den Kosmos-Naturführer durchforstet.Negativ. Dann kannst Du im Internet noch das Wort: Raupen eingeben, dort habe ich die ersten 35 Seiten mit Fotos überflogen ( es sind 48) vielleicht findest Du da etwas.
Die lieben Tierchen finden im Moment auch die Blätter meiner Rosen zum Fressen gern.
Viel Erfolg bei der Suche.
LG Nurgis
habe gerade den Kosmos-Naturführer durchforstet.Negativ. Dann kannst Du im Internet noch das Wort: Raupen eingeben, dort habe ich die ersten 35 Seiten mit Fotos überflogen ( es sind 48) vielleicht findest Du da etwas.
Die lieben Tierchen finden im Moment auch die Blätter meiner Rosen zum Fressen gern.
Viel Erfolg bei der Suche.
LG Nurgis
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
- Atze
- especialista
- Beiträge: 4170
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
- Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja
Re: wer kennt diese biester
Sehen aus wie Raupen der vielen Gespinstmotten-arten. z.B. Pflaumen-Gespinstmotte. Die leben nicht unbedingt auf dem, nach dem sie heißen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pflaumen-Gespinstmotte
Charakteristisch für die Gespinstmotten ist, dass sie sich gemeinsam in einem Gespinst-Kokon zurückziehen und dann verpuppen.
Sind arge Schädlinge.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pflaumen-Gespinstmotte
Charakteristisch für die Gespinstmotten ist, dass sie sich gemeinsam in einem Gespinst-Kokon zurückziehen und dann verpuppen.
Sind arge Schädlinge.
LG Atze
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6820
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: wer kennt diese biester
Hallo Ayscha,
schau mal beim Hibiskus-Thema auf Seite 2, da hatte Oliva bei ihren Edelrosen und dem Kohl dieselbe Plage. Scheußliche Viecher und hartnäckig
. Keine Ahnung, mit was du diese Raupen bekämpfen kannst.
Saludos
Citronella
schau mal beim Hibiskus-Thema auf Seite 2, da hatte Oliva bei ihren Edelrosen und dem Kohl dieselbe Plage. Scheußliche Viecher und hartnäckig

Saludos
Citronella
Re: wer kennt diese biester
@citronella
danke für den hinweis... es sind genau die gleichen biester...nur hat oliva auch kein rezept gefunden
um diese plage herr zu werden... vielleicht kann jemand anders mir einen tip geben wie wir diese viecher los
werden...

danke für den hinweis... es sind genau die gleichen biester...nur hat oliva auch kein rezept gefunden
um diese plage herr zu werden... vielleicht kann jemand anders mir einen tip geben wie wir diese viecher los
werden...




- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: wer kennt diese biester
Hallo Citronella,
Bei mir waren es keine Gespinstmotten, die man gut auf diesem Foto (auf Bildübersicht klicken) erkennen kann.
Bei meinen Rosen waren es eindeutig die Larven der Rosenbürstenhornblattwespe, denen habe ich allerdings mit einem Insektizid den Garaus gemacht
. Alles andere half nichts. Auch hier kann man sie noch einmal vergleichen. Sie sehen zwar auf den ersten Blick genauso aus wie die von ayscha gezeigten, doch "meine" Schädlinge hatten einen gelben Kopf.
Auf dieser Website findet ihr die verschiedensten Raupen. Dort habe ich auch meine Sorte gefunden.
Ich schätze mal, Alex liegt mit seiner Bestimmung richtig.
Bei mir waren es keine Gespinstmotten, die man gut auf diesem Foto (auf Bildübersicht klicken) erkennen kann.
Bei meinen Rosen waren es eindeutig die Larven der Rosenbürstenhornblattwespe, denen habe ich allerdings mit einem Insektizid den Garaus gemacht

Auf dieser Website findet ihr die verschiedensten Raupen. Dort habe ich auch meine Sorte gefunden.
Ich schätze mal, Alex liegt mit seiner Bestimmung richtig.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: wer kennt diese biester
Wenn du kein Rezept findest , eine in ein Glas geben (lass das deinen Holden machen
)und zum Gärtner damit 


-
- especialista
- Beiträge: 2836
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
- Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa
Re: wer kennt diese biester
Hola @ all,Oliva B. hat geschrieben:Hallo Citronella,
Bei mir waren es keine Gespinstmotten, die man gut auf diesem Foto (auf Bildübersicht klicken) erkennen kann.
Bei meinen Rosen waren es eindeutig die Larven der Rosenbürstenhornblattwespe, denen habe ich allerdings mit einem Insektizid den Garaus gemacht. Alles andere half nichts. Auch hier kann man sie noch einmal vergleichen. Sie sehen zwar auf den ersten Blick genauso aus wie die von ayscha gezeigten, doch "meine" Schädlinge hatten einen gelben Kopf.
Auf dieser Website findet ihr die verschiedensten Raupen. Dort habe ich auch meine Sorte gefunden.
Ich schätze mal, Alex liegt mit seiner Bestimmung richtig.
da bin doch anderer Meinung. Ich finde, die von Atze gezeigten Gespinstmotten sind sehr dunkel in der
Farbgebung. Ich habe hier die
Croesus septentrionalis
zur Info in die Waagschale zu werfen.
Bekämpfung


Saludos Albertine
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: wer kennt diese biester
Mensch, Albertine, du und dein Adlerauge!!!!
Du hast Recht, der von Atze favorisierte Pflaumen-Gespinstmotte [Yponomeuta padella - ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae)] fehlt eindeutig das Gelb.
Im Vergleich scheint es sich wirklich um die die Gattung Craesus (früher auch Croesus), eine Pflanzenwespe (Symphyta) innerhalb der Hautflügler (Hymenoptera) zu handeln. In Europa gibt es vier Arten:
• Craesus alniastri (Scharfenberg, 1805) (= Craesus varus (Villaret, 1832))
• Craesus brischkei (Zaddach, 1876)
• Craesus latipes (Villaret, 1832)
• Craesus septentrionalis (Linnaeus, 1758)
Daher auch die Ähnlichkeit mit meiner Blauschwarzen Rosenbürstenhornblattwespe: Beide gehören zu den Pflanzenwespen.
Du hast Recht, der von Atze favorisierte Pflaumen-Gespinstmotte [Yponomeuta padella - ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae)] fehlt eindeutig das Gelb.
Im Vergleich scheint es sich wirklich um die die Gattung Craesus (früher auch Croesus), eine Pflanzenwespe (Symphyta) innerhalb der Hautflügler (Hymenoptera) zu handeln. In Europa gibt es vier Arten:
• Craesus alniastri (Scharfenberg, 1805) (= Craesus varus (Villaret, 1832))
• Craesus brischkei (Zaddach, 1876)
• Craesus latipes (Villaret, 1832)
• Craesus septentrionalis (Linnaeus, 1758)
Daher auch die Ähnlichkeit mit meiner Blauschwarzen Rosenbürstenhornblattwespe: Beide gehören zu den Pflanzenwespen.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: wer kennt diese biester
breitfüssige birkenblattwespe (croesus septentrionalis) so heissen diese schönen tierlein...
ich muss jetzt etwas gestehen... die raupen sind nicht bei uns sondern bei meiner schwester am fressen...

wir danken euch für euere bemühungen die tierlein zu identifizieren ..
und die verschiedenen tips zur vernichtung.... wenn sie nicht so fressgierig wären... könnte man sie leben lassen... aber der haselnussbaum ist schon zur hälfte abgefressen....
ich muss jetzt etwas gestehen... die raupen sind nicht bei uns sondern bei meiner schwester am fressen...

wir danken euch für euere bemühungen die tierlein zu identifizieren ..
und die verschiedenen tips zur vernichtung.... wenn sie nicht so fressgierig wären... könnte man sie leben lassen... aber der haselnussbaum ist schon zur hälfte abgefressen....