Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Antworten
Shirtman55
activo
activo
Beiträge: 150
Registriert: Do 29. Dez 2011, 14:50
Wohnort: Ravensburg/Benissa Costa

Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von Shirtman55 »

Hallo liebe Forenmitglieder,

wir haben wie viele ein altes Haus aus den 70ern und dabei im Wohnzimmer sichtbare Deckenbalken.Diese sind sehr dunkel gestrichen und ich möchte sie eigentlich abhobeln oder in irgeneiner Form heller machen.Dabei ist miraufgefallen dass sie damals mit dem schädlichen Mittel Xylamon behandelt wurden-ein alter Eimer dieses Mittels befand sich sogar noch im Keller.

In D rät man dazu ,das nicht abzuschleifen oder abzuhobeln wegen der dann freigesetzten Giftstoffe.Allerdings wird in D wg.der Temperaturen weitaus weniger gelüftet und die Häuser sind insgesamt luftdichter als die alten Häuser hier.
Eine Verkleidung der sichtbaren Balken-wie empfohlen-ist optisch nicht der Renner.
Im Haus weist weder Geruch noch sonstige Dinge auf Schadstoffe hin-auch nicht gesundheitliche Veränderungen seit wir hier sind.

Hat sich jemand schonmal mit dem Thema befasst und vielleicht eine ähnliche Situation.
Hat sich der Schadstoff nach 40 Jahren vielleicht schon verflüchtigt-bei den hohen Temperaturen hier?
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Shirtman 55
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von Cozumel »

Wir hatten unsere Balken an der Decke auch weiss gestrichen. Es sieht einfach viel heller und grösser aus.

Wenn du nicht abschleifen kannst und nicht abbeizen willst, kannst du sie ja dann nur noch überstreichen.

Unsere Arbeiter wollten sie mit der weissen Wandfarbe streichen. Das konnte ich gerade noch verhindern.
Gestrichen wurde es mit einer deckenden Holzfarbe auf die braunen Balken.


Bild
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2747
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von baufred »

... bei Xylamon-Altanstrich bloss nicht schleifen > Schleifstäube sind hochgiftig

luftdicht verpacken und verkleiden rät:
https://www.test.de/Immobilien-Versteck ... 8-2177798/

Selbst würde ich versuchen die Balken mit einem relativ "dichten" Anstrich zu "versiegeln" (nicht zu 100% diffusionsdicht!) - wenn er denn auf der ehemals leicht öligen Oberfläche - ohne anschleifen - haftet, ggfs. sogar mit 3-4-maligen Anstrich nach Grundierung

dabei vorab die Entscheidung: lackieren oder lasieren (Dickschichtlasur!) ... und an verdeckter Stelle probieren, ob die Grundierung für Lasur bzw. Lackierung haftet und nicht zu stark "abperlt"

Info zu Farben auf Holz:
http://www.farbmanufaktur-werder.de/linseed_oil.php
Saludos -- baufred --
Shirtman55
activo
activo
Beiträge: 150
Registriert: Do 29. Dez 2011, 14:50
Wohnort: Ravensburg/Benissa Costa

Re: Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von Shirtman55 »

Vielen Dank für Eure Tipps,Lieber Baufred du bist ja Spezialist für Baufragen daher noch die Nachfrage:Muss ich-wenn ich gar nichts tue,hier noch mit Ausgasen von Schadstoffen rechnen-auch nach 40 Jahren und der Zwangsbelüftung bei alten Häusern durch undichte Fenster und Türen?
<viele Grüße
Shirtman55
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2747
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von baufred »

... ganz simpel, aber sehr theoretisch: ja, aber ...
>> nach einer so langen Zeit nimmt die Menge, die aus dem Holz austritt, stetig ab - heisst die oberflächlich liegenden Mengen sind bereits "ausgelöst" und die tiefer liegenden brauchen eben längere Zeit und haben halt noch den Widerstand beim Materialdurchqueren zu überwinden ... ergo, heute sind die Belastungen aller Wahrscheinlichkeit nach erheblich geringer als noch vor einigen Jahren und bei regelmäßiger Lüftung sind daher kaum noch Probleme zu erwarten ...
Genaueres, bezüglich meßbarer absoluter und ggfs. schädlicher Werte, kann aber nur ein entsprechendes Laborergebnis liefern ...

Wenn eure "Hütte" hier in Spanien noch alte Holzfenster ohne spezielle Dichtungen hat, bloss nicht gegen Alufenster mit Lippendichtung austauschen - wir haben ebenfalls alles so gelassen und da wir die Fenster in Luv- u. Leeseite des Hauses haben und bei Abwesenheit alle Zimmertüren offen bleiben, findet langsam aber stetig eine Querlüftung statt ... dieses Prinzip sollte auch einen Schadstoffstau in der Luft/Möbel/Wäsche bei euch in der Abwesenheit vermeiden helfen, falls doch noch eine geringe Restbelastung vorhanden sein sollte ...
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
Atze
especialista
especialista
Beiträge: 4161
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja

Re: Balkendecke mit Xylamon behandelt-was tun?

Beitrag von Atze »

Nicht jedes Xylamon enthielt damals Lindan. Xylamon war damals eine übergreifende Marke mit verschiedenen Produkten, u.a. auch Xylodecor
Da du davon noch einen Eimer im Keller hast, solltest du da mal die Inhaltsstoffe nachlesen.

Und wie Baufred richtig bemerkte. Ein großer Teil des evtl. Gifts ist mit (in) den Vorbewohnern ja schon ausgezogen.
LG Atze
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“