Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: hallo, wir sind auch neu

Beitrag von Florecilla »

nurgis hat geschrieben:Das Gleiche gilt hier für Tapeten an den Wänden. Auch deplatziert.
Geschmackssache! Unsere Wände sind tapeziert und ich finde es keineswegs deplatziert. Nur weil es vielleicht nicht üblich oder weit verbreitet ist, muss es ja nicht schlecht oder verkehrt sein :)

Es hat ja auch nicht jedes Haus eine minderwertige Bausubstanz ;)
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8712
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land/Moraira

Re: hallo, wir sind auch neu

Beitrag von nurgis »

Florecilla hat geschrieben:
nurgis hat geschrieben:Das Gleiche gilt hier für Tapeten an den Wänden. Auch deplatziert.
Geschmackssache! Unsere Wände sind tapeziert und ich finde es keineswegs deplatziert. Nur weil es vielleicht nicht üblich oder weit verbreitet ist, muss es ja nicht schlecht oder verkehrt sein :)

Es hat ja auch nicht jedes Haus eine minderwertige Bausubstanz ;)
Hallo Florecilla,

bei älteren Menschen ist die Bausubstanz auch nicht mehr so gut. ;-)

Zwar lästere ich über Tapeten hier, aber ein Zimmer habe ich auch tapeziert, weil mich dort die ständig auftretenden Risse nervten.
(Kopf in den Sand ? )Aus dem selben Grund habe ich die Zimmerdecken mit Platten verkleidet. Unser Haus steht an einem Hang und der Berg atmet zu viel :sad:
Unser Nachbar hat ein neueres, gut gebautes Haus von einer renomierten Baufirma. Er hat ständig Handwerker im Haus zum Risse entfernen.

Normal finde ich nur, bei den hiesigen enormen Temperaturschwankungen und der Meeresluft ist ein guter Strukturputz oder Anstrich pflegeleichter. :smile:
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von Florecilla »

nurgis hat geschrieben:bei älteren Menschen ist die Bausubstanz auch nicht mehr so gut. ;-)
;))
nurgis hat geschrieben:Zwar lästere ich über Tapeten hier, [...]
Interessanterweise haben wir in Deutschland nur die verputzten Wände gestrichen, während hier in Spanien tapeziert ist. Allerdings sieht die Tapete auf den ersten Blick aus wie gestrichener Strukturputz. Wir haben es beim Kauf des Hauses so übernommen und hätten es vielleicht selbst auch nicht so gemacht. Aber es hat uns von vorneherein gut gefallen. Wir haben aber auch schon oft gehört, dass Tapete in Spanien nicht möglich ist ... haben aber überhaupt keine Probleme mit dem Wandbehang. Wenn ich wieder vor Ort bin, mache ich mal ein Foto.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Frank_Berlin
activo
activo
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Nov 2013, 15:09

Re: hallo, wir sind auch neu

Beitrag von Frank_Berlin »

nurgis hat geschrieben: ..... und Holz braucht hier, genau wie Metall intensive Pflege, denn sonst ist die Freude daran nur kurz. Hitze im Sommer mit extremer Trockenheit, im Winter das Gegenteil.
Stimmt schon, Holz bedarf viel Pflege. Im Innenbereich dürfte sich das in Grenzen halten, aber im Aussenbereich ist die Belastung durch starke UV-Strahlung und salzhaltige Luft extrem. Wir haben uns dennoch für Holz für die Terrasse entschieden ... es ist schön, fühlt sich gut an und muss eben zweimal im Jahr gereinigt und geölt werden.

Was ich auch wichtig finde: Holz ist zeitlos. Ein vor Jahrzehnten verlegtes Parkett sieht - mit etwas Pflege - auch heute noch attraktiv aus. Fliesen haben meist eine viel kürzere "geschmackliche Halbwertszeit"
Dateianhänge
10659240_799640390056891_1493912382468747157_n.jpg
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2629
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von baufred »

... Holzböden, Parkett/Dielen, wie auch Laminat sind im Neubau und in der Sanierung - je nach Standort - auch in Spanien nichts ungewöhnliches (mehr) ... egal ob lose verlegt (Klick-System) oder voll verklebt ...

Stichwort zum Googeln: tarima (flotante) .... entarimado ...

Baumärkte vertreiben das Material und Fachgeschäfte gibt's mittlerweile auch in den kleineren Orten ...

... und, alles ist mehr oder weniger Sache des persönlichen Geschmacks und des Nutzerverhaltens ... und jedes Material hat halt seine Vor- und Nachteile ...
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
ville
especialista
especialista
Beiträge: 1059
Registriert: Sa 8. Jan 2011, 09:28
Wohnort: Moraira

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von ville »

Holá,

ich will nur eben anmerken, dass wir in 2 Räumen seit 8 Jahren einen Korkboden liegen haben mit weißer Oberfläche. Wollten es eben ein wenig wärmer haben für die Füße als mit Fliesen. Bisher sind wir sehr zufrieden damit.

ville
„Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11708
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von Cozumel »

Hallo ville,

das hört sich interessant an, schon wegen der Farbe.

Ich habe Fliesen im ganzen Haus und überall Teppiche liegen. Das ist sehr gemütlich.
Im Sommer rolle ich sie aber ein.
camahewe
activo
activo
Beiträge: 380
Registriert: Do 8. Aug 2013, 10:54

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von camahewe »

Ich war vor 50 Jahren in Madrid in einem besseren Hotel. Das hatte damals schon Parkettböden. In Madrid sind die Temperatur- schwankungen wesentlich extremer als hier an der CB. Es spricht also nichts gegen Holz im Haus. Laminat ist kalt, also nichts für Barfussgeher.
Viel Freude mit Holzböden wünscht
camahewe
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11708
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von Cozumel »

Das Pendel schlägt also für Holzfussböden oder ähnlichem aus. :)
Das hätte ich nie gedacht.

Ich bin ein Freund von spanischen oder italienischen Bodenfliessen, je nach Stil.
Die spanischen sind meist rustikaler, die itelienischen meist moderner.

In meiner Finca in Andalusien hab ich mich so richtig darin auslassen können.
Wir hatten fast in jeden Raum andere Fliesen, so wie das dem andalusischen oder maurischen Stil entsprach.

Als ich noch als Makler in DE arbeitete, gabs mit dem Parkett meistens Probleme weil er nicht mehr gut aussah.

Vielleicht ist das heute anders, aber damals musste Parkett in Abständen abgeschliffen werden und versiegelt.
Ich hab mir sagen lassen, dass das nur bei einzel verlegtem Stabparkett unbegrent geht.
Bei Fertigparkett soll es nur nur zweimal gehen, dann ist der obere Belag abgeschliffen. (Obs stimmt?)

Dazu kam noch, dass Parkett in einem Haushalt mit Katzen und und Hunden sehr stark verkratzt war, nicht zu reden von Pfennigabsätzen.
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?

Beitrag von sol »

@ Cozumel

als alter Fußbodenfachmann dazu :

Parkett aus Vollholz kann sooft abgeschliffen werden, bis es alle ist----
Ganz früher wurde das Parkett nicht versiegelt---nur gebohnert----

sog.Fertigparkett hat nur eine dünne Holzoberfläche-darunter ist Spanplatte ( Holzspäne gepresst)

Laminat ist meist Kunststoffunterlage, darauf kommt eine Folie verschweisst mit Holzstruktur
und dann mit Speziallack beschichtet.

noch eins--wen interessiert es, was du in Andalusien hattest ? ist doch lange her-wie mein Brillenkauf in E.
Gruss Wolfgang
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“