Seite 1 von 2
Februar
Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 18:06
von Citronella
Bei Temperaturen um 18° blühen die wildwachsenden
Iris, auch Schwertlilien genannt.
Iris-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die Rhizome oder Knollen bilden.
Auch die
Ringelblume (Calendula officinalis) hat im Costa-Blanca-Garten schon ihren Auftritt.
Die Ringelblume ist als Heilpflanze bekannt, ihre Blüten sind ein hervorragendes Wundheilmittel. Sehr bekannt ist die Ringelblumensalbe.
Saludos
Citronella
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 18:22
von Akinom
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 21:02
von Serafina
Ja, das sind ganz entzückende Bilder

Seit Tagen herrscht ja auch das reinste Frühlingswetter, in den Gartenzentren tummeln sich die Kunden, wir eingeschlossen.
Seit kurzem blühen auch diese Pflanzen sehr schön, leider fällt mir der Name nicht mehr ein (vielleicht Euch?), sind sehr interessante Blüten:
Kann mir vielleicht jemand auch bei dieser Pflanze helfen? Haben wir mal vor einigen Jahren von einem Baugrundstück "gerettet"

und dachten immer, das wäre die sogenannte Lieblingsblume Goethes, die Brutblatt (Bryophyllum) heißt, aber das ist sie nicht, das Brutblatt haben wir auch, sieht so ähnlich aus:
LG - Serafina -

Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: So 6. Feb 2011, 10:29
von Oliva B.
Das Schöne an der Costa Blanca ist, dass es selbst im Winter genügend blühende Pflanzen gibt, an denen man sich erfreuen kann.
@ Serafina

- Foto Serafina: Gartenmontbretie
- 1.jpg (62.85 KiB) 4714 mal betrachtet
Die erste Pflanze ist eine
Garten-Montbretie.
Bei deiner Pflanze mit den Glöckchen habe ich erst auf eine Echeverie getippt, die blüht bei mir auch gerade. Die Blüte sieht ähnlich aus, aber deine Pflanze hat ganz andere Blätter als meine.

- Meine Echeverie, die auch zurzeit blüht.
Bei deiner müsste es sich um eine Brutblattart, z.B. eine
Kalanchoe daigremontiana handeln, meiner Meinung könnte es eine sein, eine Sukkulentenart aus Madagaskar. Die Ableger wachsen direkt an den Rändern der Blätter, das kann man auch auf deinem Foto erkennen.
Blüte(Nahaufnahme).

- Foto Serafina: Kalanchoe daigremontiana
- 2.jpg (70.47 KiB) 4714 mal betrachtet
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: So 6. Feb 2011, 15:56
von Serafina
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 08:00
von depende
was für schöne Bilder: ich freue mich auf den Frühling und das es endlich losgehen kann. Ich habe übrigens für die schweren Arbeiten, wie Baumäste sägen etc. einen sehr guten und preisgünstigen Gärtner gefunden auf Empfehlung. Wenn Ihr in Moraira
und Umgebung einen wirklich guten sucht, gebe ich gerne die Adresse weiter.
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 12:53
von Citronella
Wer einen Bodendecker sucht, ist mit dem
Großes Immergrün(Vinca major), auch Apocynaceae (Hundsgiftgewächs) gut beraten.
Es ist pflegeleicht, robust und anspruchslos. Verwildert leicht, kann aber durch Rückschnitt kompakt gehalten werden. Es blüht im Costa-Blanca-Garten mehrmals im Jahr, auch jetzt im zeitigen Frühjahr. Es verträgt Sonne und Schatten, blüht da allerdings weniger.
Saludos
Citronella
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 17:54
von depende
Danke, Citronella!!
lg
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 21:32
von Oliva B.
Zurzeit zeigen die
Aeonium arboreum ihre großen gelben Blüten.

- Aeonium arboreum
Aber auch ohne Blüten zieren ihre Rosetten jeden Garten.

- Aeonium arboreum - Rosendickblattgewächs - grün

- Aeonium arboreum 'Atropurpureum'
Die
Skimmia japonica kommt aus Südostasien (Japan, Korea und China). Der Strauch ist immergrün, übersteht sogar im Hinterland den Winter ohne Probleme und zeigt schon seit Wochen seine glänzend roten Perlen.

- Skimmia japonica
Dicke Posten von
Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas) blühen bis in den Sommer hinein,

- Schopflavendel
und macht sich auch gut vor der ebenfalls lila blühenden
Kreuzblume.

- Schopflavendel, dahinter Polygala myrtifolia - Kreuzblume
Re: Garten im FEBRUAR
Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 10:11
von Florecilla
Bei den Rosettendickblattgewächsen bin ich immer erstaunt, wo die überall wachsen und wie robust und pflegeleicht sie sind. Und dabei sind sie auch noch nett anzusehen.
Erinnert ihr euch noch, als im Dezember 2009 viele
kränkelnde Aeonium arboreum zu beobachten waren, die sich aber wohl alle nach kurzer Zeit wieder erholt hatten?