Fernsehtipps im Januar
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 20:57
Donnerstag, 07.01.2010, 15.15 Uhr, rbb
Von Schafen, Geiern und Bären - Auf spanischen Hirtenpfaden
Spanien ist nicht nur das Land sonnenreicher Badeparadiese. Abseits ausgetretener Touristenpfade finden sich Naturinseln, die in Europa einmalig sind. Dort leben Schwarzstorch, Schmutz-, Gänse- und Mönchsgeier, der Spanische Steinbock und die letzten Braunbären Südwesteuropas. Wer mit spanischen Wanderschäfern durch das Land zieht, bekommt die seltenen Tiere mit etwas Glück zu Gesicht.
Die Transhumanz, der Viehtrieb über mehrere 100 Kilometer lange Strecken, ist in Spanien seit dem Mittelalter Tradition. Fünf Millionen Schafe, Ziegen und Rinder wurden einst im Sommer, wenn die Weiden in den Ebenen verdorrten, auf blütenreiche Almwiesen getrieben und im Herbst wieder zurück. Die Hirten nutzten spezielle Viehwege, so genannte Cañadas, die zum Teil bis heute erhalten sind. Sie führen durch einige der schönsten, naturnah erhaltenen Landschaften Spaniens. Mit der Intensivierung der Viehhaltung drohte die Tradition der Tranzhumanz zu erlöschen, das Netz der Viehwege schien überflüssig geworden. Doch spanische Naturschutzorganisationen versuchen, den alten Brauch wieder zu beleben, sie kämpfen für die Erhaltung des landesweiten Viehwegenetzes, das grüne Korridore zwischen den verbliebenen Naturinseln des Landes schafft. Mehr als 2.000 Schafe und einige Dutzend Ziegen wanderten in einer Herde, die Britta Kiesewetter und Georg von Rönn wochenlang auf ihrem Weg quer durch die Iberische Halbinsel begleiteten. In der Extremadura kreisten Geier über Schafen und Filmteam. Rothirsche und Steinböcke schauten von Felsklippen herab, und am Ziel der Wanderschäfer, in abgelegenen Gebirgsregionen Kantabriens und Asturiens, spürte das Team dem Braunbären nach.
Donnerstag, 07.01.2010, 20.15 Uhr und Freitag, 08.01.2010, 18.30 Uhr, Phoenix
Die Königskinder - Felipe und Letizia - Die gezähmte Prinzessin
Teure Kleider, prachtvolle Schlösser und glamouröse Galas - reicht das zur Verwirklichung eines Mädchentraums? Bei Letizia von Spanien scheint das Märchen wahr geworden zu sein. Als Bürgerliche heiratet sie den begehrtesten Junggesellen seiner Zeit, Kronprinz Felipe von Spanien.
Seitdem verkehrt die Señorita aus dem Volk, deren Großvater als Taxifahrer arbeitete, mit dem europäischen Hochadel, empfängt Staatsgäste und besucht Wohltätigkeitsveranstaltungen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Freitag, 08.01.2010, 9.00 Uhr, Phoenix
Die Betonfalle - Spanien verbaut sich die Zukunft (2008)
Eine Stadt vom Reißbrett mitten in der Landschaft: kein Laden, keine Kneipe, keine Schule, mehrere Stunden Fahrt zur Arbeit und zurück - trotzdem erhoffen sich dort junge Spanier die Erfüllung ihres Traums von den eigenen vier Wänden. Eigenheim, Heiraten, Kinder - das war der normale Lebenslauf in Spanien.
Doch Eigentum ist nahezu unerschwinglich geworden. Thomas Schneider begleitet junge Spanier auf der Suche nach einem Zuhause und solche, die sich vom Traum der eigenen vier Wände verabschieden.
Von Schafen, Geiern und Bären - Auf spanischen Hirtenpfaden
Spanien ist nicht nur das Land sonnenreicher Badeparadiese. Abseits ausgetretener Touristenpfade finden sich Naturinseln, die in Europa einmalig sind. Dort leben Schwarzstorch, Schmutz-, Gänse- und Mönchsgeier, der Spanische Steinbock und die letzten Braunbären Südwesteuropas. Wer mit spanischen Wanderschäfern durch das Land zieht, bekommt die seltenen Tiere mit etwas Glück zu Gesicht.
Die Transhumanz, der Viehtrieb über mehrere 100 Kilometer lange Strecken, ist in Spanien seit dem Mittelalter Tradition. Fünf Millionen Schafe, Ziegen und Rinder wurden einst im Sommer, wenn die Weiden in den Ebenen verdorrten, auf blütenreiche Almwiesen getrieben und im Herbst wieder zurück. Die Hirten nutzten spezielle Viehwege, so genannte Cañadas, die zum Teil bis heute erhalten sind. Sie führen durch einige der schönsten, naturnah erhaltenen Landschaften Spaniens. Mit der Intensivierung der Viehhaltung drohte die Tradition der Tranzhumanz zu erlöschen, das Netz der Viehwege schien überflüssig geworden. Doch spanische Naturschutzorganisationen versuchen, den alten Brauch wieder zu beleben, sie kämpfen für die Erhaltung des landesweiten Viehwegenetzes, das grüne Korridore zwischen den verbliebenen Naturinseln des Landes schafft. Mehr als 2.000 Schafe und einige Dutzend Ziegen wanderten in einer Herde, die Britta Kiesewetter und Georg von Rönn wochenlang auf ihrem Weg quer durch die Iberische Halbinsel begleiteten. In der Extremadura kreisten Geier über Schafen und Filmteam. Rothirsche und Steinböcke schauten von Felsklippen herab, und am Ziel der Wanderschäfer, in abgelegenen Gebirgsregionen Kantabriens und Asturiens, spürte das Team dem Braunbären nach.
Donnerstag, 07.01.2010, 20.15 Uhr und Freitag, 08.01.2010, 18.30 Uhr, Phoenix
Die Königskinder - Felipe und Letizia - Die gezähmte Prinzessin
Teure Kleider, prachtvolle Schlösser und glamouröse Galas - reicht das zur Verwirklichung eines Mädchentraums? Bei Letizia von Spanien scheint das Märchen wahr geworden zu sein. Als Bürgerliche heiratet sie den begehrtesten Junggesellen seiner Zeit, Kronprinz Felipe von Spanien.
Seitdem verkehrt die Señorita aus dem Volk, deren Großvater als Taxifahrer arbeitete, mit dem europäischen Hochadel, empfängt Staatsgäste und besucht Wohltätigkeitsveranstaltungen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Freitag, 08.01.2010, 9.00 Uhr, Phoenix
Die Betonfalle - Spanien verbaut sich die Zukunft (2008)
Eine Stadt vom Reißbrett mitten in der Landschaft: kein Laden, keine Kneipe, keine Schule, mehrere Stunden Fahrt zur Arbeit und zurück - trotzdem erhoffen sich dort junge Spanier die Erfüllung ihres Traums von den eigenen vier Wänden. Eigenheim, Heiraten, Kinder - das war der normale Lebenslauf in Spanien.
Doch Eigentum ist nahezu unerschwinglich geworden. Thomas Schneider begleitet junge Spanier auf der Suche nach einem Zuhause und solche, die sich vom Traum der eigenen vier Wände verabschieden.