Seite 7 von 20

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 09:42
von Oliva B.
Irgendwie ist dein blühender Garten an mir vor bei gehuscht, Rio. :?
Ja, er sieht wirklich gut aus. In unseren Breiten bekommt man so eine Blütenpracht im Sommer nur mit reichlich Bewässerung hin.
Da müssen wir auf autochthone Pflanzen ausweichen, bei den meisten ist die Blüte Mitte Juni vorbei.
Bei mir blühen z.Zt. NOCH die Artischocken (sie sind ca. 1,60 m hoch), Salbei, Lavendel und einige Kräuter, vorwiegend in Blautönen, dazwischen macht sich der dunkelgrüne Rosmarin gut. Die Klettertrompete oder Trompetenwinde, lat.: Campsis radicans // tagliabuana // grandiflora setzt mit ihren orangefarbenen Blüten schöne Akzente, (man kann sie auch in Deutschland pflanzen, meine hat dort aber den letzten Winter nicht überstanden, obwohl sie schon ein paar Jahre alt war). Auch die Rosen werden schon bald ihre zweite Blüte beendet haben, danach müssen wir uns an den dicker werdenden Oliven erfreuen. :lol:
Garten + DSC_0765.JPG

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 14:33
von Citronella
Hallo Rio,

schön, dein Garten! In Spanien schwächeln die bunten Blumen ein wenig, die Hitze fordert ihren Tribut. Man kann halt nicht alles haben :d

Weiter fröhliches Schaffen im Garten
Citronella

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 08:41
von Rioja
Hallo zusammen

Es freut mich, dass euch mein Garten und meine Bilder Freude bereitet haben. Würde ich in Spanien leben, sähe mein Garten wohl schon anders aus. Obwohl ich mit der gesteuerten Tropfbewässerung auch hier zu Lande versuche, so viel wie möglich Wasser zu sparen, müsste ich im Süden halt zwangsläufig auf einiges an Blumen verzichten und Wassergenügsamere Pflanzen halten. Schöne Gärten bringt man ja damit auch zu Stande, wie ich schon öfters bei euren Bildern sah. Siehe auch obiges Bild von Oliva.

So nun zum zweiten Teil der Blumen. Für die „Gemüsler“ unter euch kommt dann als nächstes der Gartenteil dran.

_DSC0078.jpg, 1.jpg, x.jpg
Blumiger Blick vom Sitzplatz aus

PICT01025.JPG, 1.jpg, x.jpg
Sonnenhut hat Besuch von einer Biene des Nachbarn (100 m).

PICT01028.JPG, 1.jpg, x.jpg
Hummel und Konsorten, ja im Garten lebt es.

PICT01032.JPG, 1.jpg, x.jpg
Montbretia, demnächst offen, aber jetzt schon bewundernswert
_DSC0046.jpg, 1.jpg, x.jpg
Uff, geschafft, jetzt können die Bienen und Insekten kommen, denn im Grunde genommen habe ich meine Farbenpracht um Bestäuber anzulocken.

PICT01041.JPG, 1.jpg, x.jpg
Flox hat es auch in diversen Farben im Garten. Auch Fliegen mögens schön.

PICT01042.JPG, 1.jpg, x.jpg
Der Flieder treibt die zweiten Blüten. Ist nicht die gängige Sorte. Bleibt kleiner in Wuchs und Blüte, doch der Duft ist total fliedrig.

PICT01044.JPG, 1.jpg, x.jpg
Margerite, einfach und hübsch.

PICT01045.JPG, 1.jpg, x.jpg
Sonnenhut in „normaler“ Ausführung

PICT01046.JPG, 1.jpg, x.jpg
Was ist wohl schöner. Die Wildbiene oder die Blüte?


So, obwohl ich noch mehr Blumenbilder habe, die letzte Woche gemacht wurden, möchte ich nicht langweilen. Vielleicht wieder zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich das Gartenbild verändert hat. Kommende Woche also geht es weiter mit dem Gemüsegarten.

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 12:13
von Rioja
Hallo niemand

Scheinen alle in den Ferien zu sein. Werde aber Calendulas Wunsch nach Bildern und Bericht vom Gemüsegarten nachkommen, derweil ich "Früchte" und "am Bach" zurückstelle. Also noch etwas Geduld Calendula, vielleicht schon Abends oder aber morgen sicher.

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 13:19
von Oliva B.
Rioja hat geschrieben:Hallo niemand

Ja, schimpf du nur, hast ja Recht. Da stellst du so schöne Fotos ein (es ist eine Heidenarbeit) und dann antwortet niemand. Was sind wir doch ein undankbares Forenvolk, nehmen alles freudig an, ohne ein Dankeschön über die Lippen bzw. die Tastatur zu bringen. Ich denke, die Bilder haben jedem gefallen, der sie sich angeschaut hat, aber manchmal geht einem die Antwort einfach durch... :oops:

Ich bedanke mich im Namen aller für deine schönen Gartenbilder, Rio, und sind auf deinen Gemüsegarten gespannt. ;;)

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 16:35
von Bocadillo
Wirklich schöne Fotos! Du hast da echt Talent! Darf ich fragen, was du für eine Cam benutzt?

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 17:51
von girasol
@ Rio: Schöne Fotos! Hast du deinen Garten eigentlich selbst geplant und angelegt?

Gruß
girasol

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 18:03
von Rioja
Hallo Gloria

Danke für die Blumen. Talent beim gärtnern oder fotografieren? Habe dich aber schon verstanden. Habe seit gut einem halben Jahr eine Nikon D90 mit einem Originalobjektiv 18 - 200 mm und wenn ich mal ohne grosses Vorhaben unterwegs bin, dient mir die vorherige Kamera Konica Minolta Dimage Z5. Nehme an, dass auch du fotografierst. Dürfen wir bald Kostproben von dir haben?

Nun muss ich aber meinen Gemüsegartenbericht fertig schneidern. Stimmt was Oliva schrieb, es gibt eines an Arbeit. Einerseits mit schreiben und das Sichten und Bearbeiten der Bilder gibt doch einiges an Arbeit ab. Auch, wenn man nur die Bildausschnitte leicht korrigiert und das gewünschte Format verkleinert. Es wird also nicht mehr lange dauern, die Bilder sind bereit, kaue nur noch am Text.

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 18:20
von Rioja
girasol hat geschrieben:@ Rio: Schöne Fotos! Hast du deinen Garten eigentlich selbst geplant und angelegt?
Hallo Girasol

Ja ich habe meinen Garten selber aufs Papier gebracht. Von den Borken auf den Wegen, grossen Steinen, Kies und und ... habe ich alles selber angeschleppt. Natürlich auch die Elektrifizierung mit Beleuchtungskörpern sowie auch alle Maurerarbeiten (Teiche, Bach und Sandsteinmauer) ist mein Handwerk. Selbst der Schaltkasten (Steuerung für Licht und Wasserpumpe) und dessen Verdrahtung sind von mir. Eigentlich schlichtwegs alles habe ich gebaut und am Schluss habe ich die krönende Arbeit des Bepflanzens machen dürfen. Wurde natürlich auch nicht dem Zufall überlassen und vorgeplant.

Wir geniessen den Garten auch dementsprechend und sitzen am runden Tischchen beim Sitzplatzr und trinken ab und zu einen Cava oder nehmen dort das Frühstück ein. Am Abend liegen wir öfters in den Relaxstühlen, freuen uns am vor uns liegenden mediteranen Hügel mit entsprechender Bepflanzung , hören dem Plätschern des Bächleins zu und schielen nach dem Wetterhahn, der in wenigen Fällen nach Süden schaut. Meist sieht er aber nach Westen. Macht nichts, denn unsere Herzen sind immer nach Süden ausgerichtet.

Re: Mein Garten und ich

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 19:29
von Rioja
Hallo zusammen, hallo Calendula

Hier nun der kleine Bericht vom Gemüsegarten. Die Bilder sind am 6. Juli aufgenommen worden, ausser den letzten drei. Die sind vom 20 Juli.


Zuerst ein kleiner Gang ins Gewächshaus. Dort ziehe ich früh im Jahr schon Kohlrabi und Salat. Natürlich hat es dort auch ganzjährig Petersilien, die selber versamen und im Winter kommen dort alle winterscheuen Pflanzen wie Oleander, Lorbeer, Rosmarin usw. hinein.

_DSC0086.jpg, 1.jpg, x.jpg
Tomaten stehen im Gewächshaus schon früh. Meine beliebte Sorte ist „Ochsenherz“ die sehr fleischig und zarthäutig ist. Natürlich auch Cherytomaten und gewöhnliche Fleischtomaten. In etwa haben wir meist zwölf Stöcke, die und das begehrte „Rot“ liefern. Die am Grund veredelten Stöcke sind stärker und auch reicher im Ertrag. Da kommt mir Olivas Klettergerüst für Tomaten in den Sinn. Erntet sie wohl auch schon?

_DSC0087.jpg, 1.jpg, x.jpg
Stirnseitig im Gewächshaus hat es Schlangengurken, die ich sogar an der Decke weiterziehe. Gurkensalat habe ich sehr gerne und bei Überschuss, wird dann auch Gazpacho gemacht
_DSC0089.jpg, 1.jpg, x.jpg
Der Gewürzhügel beherbergt alle möglichen Gewürze. So von verschiedenfarbigem Salbei über Stevia bis zum Dill ….. der doch meist ein Opfer der Schnecken wird.

_DSC0095.jpg, 1.jpg, x.jpg
Kabis oder Weisskohl, wie er in Deutschland genannt wird wächst natürlich auch bei mir. Gern haben wir ihn als Salat, darf auch geröstete Speckwürfel drin haben. Wie alle Kohlarten wird der Kabis auch gerne vom Kohlweissling besucht und man ist gut beraten die Blätter nach Gelegen abzusuchen oder etwas spät auch nach geschlüpften Raupen. So braucht es auch kein Gift.

_DSC0098.jpg, 1.jpg, x.jpg
Broccoli mit schöner Blume. Wenn er mal so gross ist muss man ihn ernten, denn er schiesst gerne und schnell nach oben und entfaltet seine gelben Blüten. Die „Hauptblume“ kann geerntet werden und später schiessen aus den Blattachsen weitere etwas kleinere Broccolis nach.

_DSC0099.jpg, 1.jpg, x.jpg
Blick auf den Gemüsegarten, der regelmässig mit Rasenschnitt gemulcht wird. Bewässert wird mit einem wassersparenden per Computer gesteuerten Tropfschlauch. Zu sehen sind unter anderem Zwiebeln, rote Beete (bei uns Rande), Lattich, im Hintergrund Fenchel (der nur für den Schwalbenschwanz da ist und folgedessen nicht geerntet wird) und ganz hinten eine Hecke mit kleinfrüchtigen, glattschaligen Kiwi. Die kann man essen ohne sie zu schälen.

_DSC0101.jpg, 1.jpg, x.jpg
Meine Spanischen Bohnen. Sie stehen schon seit einigen Jahren am gleichen Ort. Das macht ihnen nichts aus, da sie Schwachzehrer sind.

Folgende Bilder sind am 20. Juli (gestern) aufgenommen worden.

PICT0204.JPG, 1.jpg, x.jpg
Meine ersten Ochsenherz – Tomaten sind bereits reif. Das ist für die dritte Juliwoche doch schon recht früh. Chery – Tomaten konnte ich früher schon ernten.

PICT0214.JPG, 1.jpg, x.jpg
Der Blumenkohl lacht einem buchstäblich an. Diesen hatte es heute mit Tomatenscheiben angereichert und mit Käse überbacken als Gratin auf dem Tisch. Lecker

PICT0218.JPG, 1.jpg, x.jpg
Die Spanischen Stangenbohnen haben sich prächtig gemacht. Buonas Aires heisst die Sorte und es gibt sie als grüne und rotschalige Sorte. Allerdings verschwindet die rote Farbe beim kochen. Butterzart und nur sehr kurz zu kochen.

PICT0219.JPG, 1.jpg, x.jpg
Für Blumen hat es natürlich auch im Gemüsegarten auch platz. So Sonnenblumen, Löwenmäulchen und Zinien. Ringelblumen kommen dort wo es ihnen gefällt.

Hoffe nicht all zu sehr gelangweilt zu haben mit dem Rundgang durch den Gemüsegarten und wünsche allenfalls wo vorhanden ein gutes Gemüsejahr.