Seite 4 von 5
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 16:11
von Frambuesa
Muss sagen, dass mir der Astronaut ins Auge fiel und ich nur noch Fragezeichen in selbigen hatte.
Salamanca ist wirklich eine sehr sehenswerte Stadt, in der ich mich mehrfach zu Fuß „rumgetrieben“ habe. Gibt übrigens auch ein sehr informatives Museum über den Bürgerkrieg (El Archivo General de la Guerra Civil Española) in der Nähe der Kathedrale
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 16:15
von chupacabra
Citronella hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 14:44
@ chupacabra

klasse!
Hast du den Astronauten selbst entdeckt oder stehen die Kuriositäten in einem Reiseführer etc.?
Saludos
Citronella
Ich habe gerade einmal in dem von mir verwendeten Reiseführer (Alfonso Rodríguez G. de Caballos, Guía artística de Salamanca) nachgeschlagen. Dort steht nichts davon. Vermutlich ist dies dem Autoren zu profan.
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 16:58
von Oliva B.
Citronella hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 14:44
@ chupacabra

klasse!
Hast du den Astronauten selbst entdeckt oder stehen die Kuriositäten in einem Reiseführer etc.?
Saludos
Citronella
Was ihr alles entdeckt …. - super!

Beides (den Astronauten und den Eis essenden Dämon) findet man im spanischen Wikipedia-Artikel über die "Neue Kathedrale von Salamanca" unter
Curiosidades
Frambuesa hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 16:11
Muss sagen, dass mir der Astronaut ins Auge fiel und ich nur noch Fragezeichen in selbigen hatte.
[…]
Dieses Fragezeichen, frambuesa, wird wie folgt erklärt, Zitat:
- "Astronauta. En la puerta de Ramos (norte), frente al Palacio de Anaya, puede observarse la anacrónica figura de un astronauta esculpida en el flanco izquierdo. Con motivo de acoger Salamanca la exposición Las Edades del Hombre en el año 1993, se decidió restaurar la Puerta de Ramos, muy deteriorada por el paso del tiempo. Durante esta restauración, el astronauta fue labrado en piedra en 1992 por el cantero Miguel Romero, siguiendo la tradición de incorporar un elemento contemporáneo en cada restauración. El 20 de septiembre de 2010 apareció con el brazo derecho roto objeto de un acto vandálico."
Übersetzen kann man das in etwa
:
"Astronaut. Am Ramos-Tor (Norden), vor dem Anaya-Palast, kann man die anachronistische Figur eines Astronauten betrachten, der auf der linken Seite geformt wurde. Anlässlich der in Salamanca stattgefundenen Ausstellung "Las Edades del Hombre" im Jahr 1993 wurde beschlossen, die Puerta de Ramos, die im Laufe der Zeit stark beschädigt wurde, wiederherzustellen. Während dieser Restaurierung wurde der Astronaut 1992 vom Steinmetz Miguel Romero in Stein gemeißelt und folgt der Tradition, bei jeder Restaurierung ein zeitgenössisches Element zu verwenden. Am 20. September 2010 wurde er mit gebrochenem rechten Arm entdeckt, ein Akt des Vandalismus."
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 17:19
von chupacabra
La Rana de Salamanca
Nun, da die Sache mit dem Astronauten geklärt ist, hier zum Thema des Frosches von Salamanca. Es hat mich etwas gewundert, dass auf den Vorberichten kein Foto der Universidad de Salamanca zu finden war. Diese gehört doch zu den Top-5-Sehenswürdigkeiten der Stadt?
Also wer findet den Forsch auf der Fassade der alten Universität, ohne bei google nachzuschauen? Ohne das Fotos zu vergrößern - per Klick -, ist dies nicht möglich.

Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 17:26
von Frambuesa

Ich halt mich hier mal besser zurück
Hast du vielleicht auch eine Erklärung zu den „Grafitis“?
Ich suche mich zum Schänzchen, finde aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 18:03
von Oliva B.
Frambuesa hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 17:26
[…]
Hast du vielleicht auch eine Erklärung zu den „Grafitis“?
Ich suche mich zum Schänzchen, finde aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Du meinst jetzt aber nicht deine Frage aus dem Granada-Thread?

Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 18:05
von Frambuesa
Doch

Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: So 18. Nov 2018, 11:39
von chupacabra
chupacabra hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 17:19... Also wer findet den Forsch auf der Fassade der alten Universität, ohne bei google nachzuschauen? Ohne das Fotos zu vergrößern - per Klick -, ist dies nicht möglich ...
Nun zum Frosch zurück:
„Um den Frosch auf der ornamentreichen Fassade zu erkennen, braucht man schon viel Phantasie. Rechtes Tor die hervortretenden Säulen aufwärts fahren. Auf dem ersten Kapitell gibt es zwei Totenköpfe. Einen zentriert und einen einen links daneben. Auf letzteren sollte man den Frosch bzw. la rana erkennen.“ Es gilt bei den Studenten, dass der, welcher ihn entdeckt, sein Studium bestehen wird.
Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: So 18. Nov 2018, 11:54
von Josefine
Danke @chupacabra für Deine ergänzenden Fotos von der schönen Stadt Salamanca.
Bei uns war 2015 diese Stadt nur eine kurze Zwischenstation auf dem Weg nach Galicien.
Ich hoffe, es ergibt sich noch mal die Gelegenheit, diese Stadt erneut zu besuchen. Ich denke, es lohnt sich auf jeden Fall.

Re: Salamanca – die goldene Stadt Spaniens
Verfasst: So 18. Nov 2018, 14:36
von Oliva B.
chupacabra hat geschrieben: ↑So 18. Nov 2018, 11:39
chupacabra hat geschrieben: ↑Sa 17. Nov 2018, 17:19... Also wer findet den Forsch auf der Fassade der alten Universität, ohne bei google nachzuschauen? Ohne das Fotos zu vergrößern - per Klick -, ist dies nicht möglich ...
Nun zum Frosch zurück:
„Um den Frosch auf der ornamentreichen Fassade zu erkennen, braucht man schon viel Phantasie. Rechtes Tor die hervortretenden Säulen aufwärts fahren. Auf dem ersten Kapitell gibt es zwei Totenköpfe. Einen zentriert und einen einen links daneben. Auf letzteren sollte man den Frosch bzw. la rana erkennen.“ Es gilt bei den Studenten, dass der, welcher ihn entdeckt, sein Studium bestehen wird.
Und wem die Fantasie fehlt (wie mir

), der kann ihn vielleicht
hier entdecken. Auf einem der Totenköpfe sitzt er, der Frosch!