Wie bei Allem, liegt der goldene Weg in der Ausgewogenheit: Wer glaubt, er tut seiner Gesundheit jetzt mit hohen Dosen Omega-3-Fettsäuren etwas Gutes, z.B. um die "Sünden " der Vergangenheit auszugleichen, irrt. Gerade bei älteren Personen können sie überdosiert auch bedenkliche Wirkungen haben:
Die willkommene entzündungshemmende Wirkung (= Unterdrückung einer Immunantwort) kann bei Überdosierung eine mangelnde Immunabwehr gegenüber Infektionen bedeuten.
Thies F, Nebe-von-Caron G, Powell JR, Yaqoob P, Newsholme EA, Calder PC. Dietary supplementation
with eicosapentaenoic acid, but not with other long-chain n-3 or n-6 polyunsaturated
fatty acids, decreases natural killer cell activity in healthy subjects aged >55 y. Am J
Clin Nutr. 2001(b) Mar;73(3):539-48.
Die gewünschte Verringerung der Thrombocytenaggregation, die z.B. einer Infarktbildung vorbeugt, führt andererseits auch zu einer vermehrten Blutungsneigung.
Clarke JTR, G. Cullen-Dean, E. Regelink, L. Chan, V. Rose: Increased incidence of epistaxis
in adolescents with familial hypercholesterolemia treated with fish oil. J. Pediatr. 116 (1990)
139-141
Fischöle senken zwar den Trigliceridspiegel aber erhöhen den Spiegel des "bösen" LDH signifikant.
Theobald HE, Chowienczyk PJ, Whittall R, Humphries SE, Sanders TA. LDL cholesterolraising
effect of low-dose docosahexaenoic acid in middle-aged men and women. Am J Clin
Nutr. 2004 Apr;79(4):558-63.
Insgesamt sollte diese durchaus wertvollen "Nahrungsergänzungsstoffe" nicht kritiklos in zu hoher Dosierung angewendet werden.
Viel hilft hier nicht viel.
Zusammenfassung des BfR:
"Mit der Verwendung von DHA/EPA-reichen Quellen zur Anreicherung von Lebens- und Futtermitteln
ist ein Potenzial zur vierfachen Überschreitung der üblichen Aufnahmemengen von
DHA/EPA verbunden. Darüber hinaus sind bezüglich des Verzehrs dieser beiden Fettsäuren
folgende Risikopotenziale erkennbar:
-> Erhöhung des LDL-Cholesterinspiegels ab 0,7 g DHA/EPA pro Tag
-> Beeinträchtigung der angeborenen und erworbenen Immunabwehr bei älteren Menschen
-> Hinweise auf eine mögliche Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität bei Menschen
mit kardiovaskulären Erkrankungen bei Langzeitanwendung
-> Hinweise auf erhöhte Blutungsneigungen ab 1,5 g DHA/EPA pro Tag
-> Offene Fragen bezüglich der Auswirkungen einer frühkindlichen Supplementierung
mit DHA/EPA auf den Body Mass Index und den Blutdruck.
Das BfR empfiehlt, die langkettigen ungesättigten Omega-3 Fettsäuren (n-3 PUFAs) aus
allen Quellen in den Anhang III, Liste B der VO 1925/2006/EG aufzunehmen. Über Höchstmengen
für Produkte sollte gewährleistet werden, dass im Mittel nicht mehr als 1,5 g ungesättigte
Omega-3 Fettsäuren (LC-n3) aus allen Quellen verzehrt werden. Lebensmittel, die
üblicherweise keine Fette enthalten (z.B. wasserbasierte Getränke) sollten nicht mit ungesättigten
Omega-3 Fettsäuren angereichert werden."
Quelle:
http://www.bfr.bund.de/cm/343/fuer_die_ ... mengen.pdf