mit einem Abseitstor gerade mal ein Remis gegen Kamerun? War ja nicht gerade das gelbe vom Ei....
Ich stelle einmal meine Prognose ein, vorerst ohne Scores:
Historisches
Meine erste bewusst erlebte WM fand 1958 in Schweden statt, ich erinnere mich noch gut daran wie ich als Achtjähriger am Fenster des Landgasthauses gehangen bin und fasziniert den grieselnden Schwarzweißbildern am Röhrenfernseher gefolgt bin, damals erreichte das österreichische Team nur ein mickriges 2:2 gegen England. Vier Jahre davor waren die Ösis in der Schweiz noch Dritte geworden, aber auch Weltmeister Deutschland ging gegen Schweden mit 1:3 und dann gegen Frankreich mit 3:6 unter, Weltmeister wurden erstmals die Brasilianer mit dem erst 17 Jahre alten Pelé...
Seitdem ist viel Wasser die Donau hinab geronnen, Deutschland eroberte zwei weitere WM Titel in den Jahren 1974 und 1990, Brasilien bleibt aber mit fünf Titeln vor Italien (4) der Spitzenreiter in der ewigen Bestenliste.
Weltmeisterschaft 2014
wird bekanntlich im größten Land Südamerikas ausgetragen, sie dürfte unter keinem guten Stern stehen, da die Brasilianer als Veranstalter im Prestigewahn riesige Stadien mitten ins Amazonasgebiet oder ins Pantanal gestellt haben, wo eine Nachnutzung absolut nicht gegeben ist, dazu kamen Probleme mit der nötigen Infrastruktur, die zwei Wochen vor Beginn nicht einmal ansatzweise gelöst sind, von den sozialen Unruhen und Demonstrationen in der armen Bevölkerung gar nicht zu sprechen...
Optimistisch wie ich bin hoffe ich dennoch auf eine gelungene, problemfreie und vor allem spannende Weltmeisterschaft, für die ich zwar - siehe Titel - einen sentimentalen Favoriten habe, traditionell aber ein großes Herz für so genannte Außenseiter.
Natürlich könnte man es sich einfach machen und die gängige
Weltrangliste
der FIFA für eine erste Prognose heranziehen, danach wären Spanien, Deutschland, Portugal und der Veranstalter zu favorisieren. Ich traue den dreien bis auf den Portugiesen diese Leistung zu, bewerte aber die Chancen der in der Rangliste nachgereihten Länder wie Italien, Argentinien, den Niederlanden und Frankreich zumindest für das Viertelfinale als sehr hoch.
Welchen Ländern würde ich neben den oben genannten zumindest ein Weiterkommen ins Achtelfinale wünschen:
Belgien
das mir sehr sympathisch ist, weil junge Talente wie Hazard, de Bruyne und erfahrene Routiniers wie Kompany in der Mannschaft stehen, die technisch hohes Niveau bieten und auch über gehörige Kampfkraft verfügen, nicht zu vergessen der meiner Meinung beste Torhüter der Gegenwart, Thibaut Courtois von Chelsea an den spanischen Meister Athletico Madrid verliehen.
Uruguay
wenn man sich Namen von Supertechnikern im Angriff wie Suarez, Cavani, Forlan oder den Eisenfuß in der Abwehr Godin in Erinnerung ruft, kann man mutmaßen, dass die Südamerikaner gut bestückt sind für ein weites Vordringen bei dieser WM, vorerst heißt es für sie erst einmal die Gruppenphase zu überstehen wo mit England und Italien ja entsprechend harte Brocken warten
Zu allererst steht einmal die Pflicht bevor, soll heißen, das Überstehen der
Gruppenphase
Aus Gruppe A erwarte ich ein Weiterkommen von Brasilien und Kroatien
aus Gruppe B Spanien und Holland
aus Gruppe C Kolumbien und Elfenbeinküste
aus Gruppe D Uruguay und Italien
aus Gruppe E Frankreich und Schweiz
aus Gruppe F Argentinien und Bosnien
aus Gruppe G Deutschland und Portugal
aus Gruppe H Belgien und Südkorea
das würde zu folgenden
Achtelfinalspielen
führen, die groß geschrieben steigen auf:
BRASILIEN gegen Holland,
Kolumbien gegen URUGUAY
SPANIEN gegen Kroatien
ITALIEN gegen Elfenbeinküste
FRANKREICH gegen Bosnien
DEUTSCHLAND gegen Südkorea
ARGENTINIEN gegen Schweiz
BELGIEN gegen Portugal
im
Viertelfinale
geht es weiter mit:
BRASILIEN gegen Uruguay
SPANIEN gegen Italien
Frankreich gegen DEUTSCHLAND
ARGENTINIEN gegen Belgien
es folgt das - bitte nicht steinigen - das
Halbfinale
BRASILIEN gegen Spanien
ARGENTINIEN gegen Deutschland
Den Deutschen gelingt im Spiel um Platz 3 eine trostbringende Revanche an den Spaniern
im
FINALE
aber erleiden die Hausherren ein ähnliches Schicksal wie bei der WM 1950 im Maracana gegen Uruguay, sie halten dem Druck der hohen Erwartungen nicht stand, es siegen "meine"
Albiceleste aus ARGENTINIEN -
viva Argentina!
Dass es - vor allem im Viertelfinale - ganz anders kommen kann ist mir bewusst,
ich oute mich nichtsdestotrotz als
Aficionado der Mannen um Messi, Agüero, Di Maria und Higuain. Seit 24 Jahren scheiterten sie bereits im Viertelfinale, heuer wird der Bann endlich gebrochen, schließlich hat man die Südamerikaquali - zwar in Absenz des Veranstalters - souverän gewonnen, gerade weil Messi mit seiner Barca so wenig gelungen ist erwarte ich ein großartiges Comeback des kleinen Fußball-Messias.
Delikat wären allerdings
Außenseitersiege
im Viertel- und Halbfinale, die sogar ein Endspiel zwischen Uruguay und Belgien denkbar machen, wer auf diese Paarung bei den Bookies setzt kriegt wohl eine fantastische Quote von 1000:1. Von den Vertretern aus Afrika und Asien erwarte ich wenig, obwohl Kamerun im gerade eben zu Ende gegangenen Vorbereitungsspiel Deutschland in etwas Verlegenheit brachte.
Es gibt noch eine Menge Unwägbarkeiten, so zum Beispiel das zur WM vorherrschende feuchtheiße
Klima
in den meisten Spielorten - außer Puerto Alegre ganz im Süden, europäische Nordlichter wie England, Deutschland, die Schweiz und die Russen könnten da im wahrsten Sinn des Wortes ins Schwitzen kommen, trotzdem ich nach mehreren Wochen Meisterschaftspause und harten Trainingseinheiten in den Vorbereitungslagern eine entsprechende Kondition voraussetze.
Spielanlage
Wir kennen das
Tiqui Taca genannte furiose Kurzpassspiel der "
furia roja", das den Spaniern zwei Europameisterschaften (2008, 2012) und den ersten Weltmeistertitel bei der WM 2010 in Südafrika brachte, allerdings gingen sie beim vorjährigen Finale im Konföderationencup mit 0:3 gegen Brasilien unter. Die Leistungsträger wie Fabregas, Xavi, Iniesta haben ihren Zenit wohl schon überschritten, daher auch mein Tipp auf einen Brasiliensieg im Halbfinale.
Ein absolut konträres Spiel lieferten die "
Azzurri" mit ihrem seit Jahrzehnten effizienten "
Catenaccio", dabei lauern die Italiener mit bis zu acht Mann am eigenen Strafraum auf den Ballverlust des anstürmenden Gegners, um dann mit blitzschnellen Konterzügen den Torerfolg zu suchen, allerdings wird jetzt unter Prandelli wesentlich offensiver gespielt. Drehscheibe ist dabei der Ausnahmekicker Andrea Pirlo, mittlerweile neben Keeper Buffon auch schon ein Senior in der Truppe.
Trainer
Der Spanier Vicente del Bosque sollte zuerst genannt werden, hat er doch mit seiner "seleccion" von 85 Begegnungen 69 gewonnen, darunter die erwöhnten zwei Eurpameisterschaftssiege und der WM-Titel von 2010.
Zu Jogi, dem Schwaben, möchte ich nichts weiter anführen, lediglich erwähnen, dass er bei einem Ausscheiden im Viertelfinale nach der WM wohl den Hut nehmen muss.
Alejandro Sabella - seit 2011 Nationaltrainer der AFA - ist in Europa kaum bekannt, sollten die Argentinier meinen Traum wahr machen, wird sich das schlagartig ändern.
Luiz Scolaris größter Triumph als Trainer wäre natürlich der sechste Titel für Brasilien, der alte Fuchs ist schon seit 32 Jahren Coach von Mannschaften in Südamerika, Arabien, Japan, Portugal, Usbekistan und England gewesen, ich könnte mir vorstellen, dass er bei einer vorzeitigen Niederlage ordentlich ausrastet wie schon einmal bei einem Spiel gegen Serbien, als sein Faustschlag zwar einen serbischen Spieler verfehlte, er aber trotzdem eine Sperre von vier Spielen durch die UEFA aufgebrummt bekam.
Nach Italiens totalem Debakel in Südafrika - Gruppenletzter unter Lippi! - übernahm Cesare Prandelli das Ruder und experimentierte erfolgreich mit neuen Systemen, unter anderem ließ er als einziges Team bei der EM 2012 mit zwei echten Stürmern spielen, im Finale gegen Spanien setzte es - nach dem 1:1 im Gruppenspiel -allerdings eine herbe 0:4 Schlappe.
All Stars
Hier sehe ich Lionel Messi an der Spitze der Liste, "
la pulga", der Floh, ist mit seinen kurzen Haken, seinem unglaublichen Antritt und seiner Torgefährlichkeit der Ausnahmekicker schlechthin, er ist im besten Fußballeralter und könnte im Zusammenspiel mit Di Maria auch zum Topscorer werden.
Sein jüngeres Gegenüber bei den Brasilianern, Neymar da Silva, würden die Landsleute natürlich gern als besten Spieler der WM küren, ihm fehlt aber trotz brillanter Technik noch etwas Erfahrung und Durchsetzungskraft.
Andrea Pirlo wird wohl seine letzte WM bestreiten, der geniale Italiener im gestaltenden Mittelfeld der "
Azzurri" gilt als Spezialist für Freistöße und Eckbälle sowie als überragender Spielgestalter.
Bei den Spaniern favorisiere ich den bescheidenen Andres Iniesta, der im offensiven Mittelfeld durch geniale Passbälle schon wichtige Spiele entschieden hat, dazu kommt sein entscheidender Treffer im WM-Finale 2010 gegen die Holländer.
Bei den Torleuten gibt es mehrere Kandidaten, natürlich den ausgefuchsten Italiener Buffon, auch Manuel Neuer - so er seine Schulterverletzung in den Griff kriegt, den Vorzug von mir erhält aber der erwähnte Belgier Courtois, der in der letzten Saison überragende Leistungen beim spanischen Meister Athletico Madrid bot.
Ich wünsche uns allen faire, spannende Spiele und es möge Argentinien....äh, der Beste gewinnen....

- Logo ARG.png (12.8 KiB) 1465 mal betrachtet

- Logo BRA.png (13.68 KiB) 1465 mal betrachtet

- Logo GER.png (22.81 KiB) 1465 mal betrachtet

- Logo ESP.png (34.41 KiB) 1465 mal betrachtet