Seite 4 von 6
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 02:02
von Grossauge
Vielen Dank für die Auskunft. Hab ich mir beinahe schon gedacht.
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 11:40
von Albertine
@ nurgis schreibt:
... Der Likör hat auch bei dem Rezept noch den tierischen Namen "Hundsarsch", warum weiß der Teufel. Marmelade und Likör sind sehr beliebt und die Dinge zu kaufen ist teuer. .....
"Hundsarsch" nennt man im Volksmund auch u. a. die bei uns in D heimische Echte Mispel (Mespilus germanica).
Das Ganze hat mit ein wenig Fantasie Ähnlichkeit mit dem Anus eines Hundes, was - und nun kommen wir endlich
zum Namen - zu dem im Saarland üblichen Begriff „Hundsärsch" führte.
Saarland-Lese
Die Mispel in D = Mespilus germanica hat mit der Mispel in E = Japanische Wollmispel - Eriobotrya japonica oder Loquat
keine Gemeinsamkeiten (sind nicht identisch).
Saludos Albertine
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 19:28
von Maya
nurgis hat geschrieben:Heute beim Giessen habe ich meine Nispero - Bäume von oben gesehen. Die vögel waren sehr aktiv, obwohl die Früchte noch nicht reif sind. Wahrscheinlich weil sie Durst haben.
Noch nie hatte ich so kleine Nisperos und sie werden auch nicht größer.Fast nur die Größe einer großen Herzkirsche, also nur Haut und Knochen.
Drei Jahre Ausfall der Regenzeit machen sich bemerkbar. Hoffentlich sind wir hier nicht bald "Faststeppe" wie im Bereich Alicante-Flughafen.Wenn alle an den Kanal angeschlossen sind, trocknet auch noch der Berg aus.
Liebe Nurgis,
Die Bauern hier in Callosa brechen die Fruchtansatz aus, so dass sich nur drei bis vier Früchte an einer Dolde entwickeln können. Die einzelne Frucht wird dadurch größer.
Hast du ein Rezept für Nisperolikör? Marmelade brauche ich ja nicht mehr kochen .
Liebe Grüße
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 14:31
von nurgis
Hallo Maya, das Rezept ist leider bei mir untergegangen. Gib mal " Hundsarsch Likör " ein. Das Rezept von Chefkoch.de war`s , glaube ich.Den "Süßfans", wozu ich nicht gehöre, hat er sehr geschmeckt.
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 18:11
von Albertine
nurgis hat geschrieben:Hallo Maya, das Rezept ist leider bei mir untergegangen. Gib mal " Hundsarsch Likör " ein. Das Rezept von Chefkoch.de war`s , glaube ich.Den "Süßfans", wozu ich nicht gehöre, hat er sehr geschmeckt.
Er meint aber ein Rezept von den Mespilos germanica
Grüß Albertine
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 21:21
von Maya
Vielen Dank Nurgis, ich hab es gefunden bei Chefkoch.de!:-):-):-)
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 21:25
von Albertine
@ all
Die Nísperos (Eriobotrya japonica) blühen
copyright aller 3 Fotos by Irmgard B. (einer Freundin)
Saludos Albertine
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 22:53
von Scandy
Viele lieben Dank Albertine,
diesen Anblick kannte ich noch nicht.
Hat Deine Freundin Irmgard B. "nur" fotografiert oder kann sie auch neugierige Frage beantworten:
- wie würdest Du den Duft beschreiben?
- können die Hummeln und Bienen unter diese gigantischen Zeltplanen fliegen und ihrer Arbeit nachgehen oder wird die Befruchtung fremdgesteuert
und zu guter letzt:
keine Frage, ein einfacher Kommentar:
danke fuer diesen besonderen Einblick unter den Planen
Scandy
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Fr 25. Nov 2016, 06:37
von sol
herrliche Aufnahmen Albertine
danke für's zeigen----
Re: Erntezeit für NÍSPEROS
Verfasst: Fr 25. Nov 2016, 09:57
von Albertine
Scandy hat geschrieben:Viele lieben Dank Albertine,
diesen Anblick kannte ich noch nicht.
Hat Deine Freundin Irmgard B. "nur" fotografiert oder kann sie auch neugierige Frage beantworten:
- wie würdest Du den Duft beschreiben?
- können die Hummeln und Bienen unter diese gigantischen Zeltplanen fliegen und ihrer Arbeit nachgehen oder wird die Befruchtung fremdgesteuert
und zu guter letzt:
keine Frage, ein einfacher Kommentar:
danke fuer diesen besonderen Einblick unter den Planen
Scandy
Hi Scandy,
den Duft bezeichne ich persönlich als intensiv süßlich.
Wir können nicht sagen, ob die Blüten per Hand bestäubt werden. Kann ich mir bei der Menge der Blüten nicht
vorstellen. Die Bienen können sich gut unter den Netzen bewegen und ein- und ausfliegen. Die Netze sind gegen die
Witterungseinflüsse und die Plantagen sind nicht hermetisch verschlossen. Die verwöhnten Kunden möchten nur gerne makellose Früchte kaufen

Die dunklen Stellen tun der Güte der Frucht jedoch keinen Abbruch.
Ortsbericht in unserem Forum. Hauptanbaugebiet in
Callosa d'en Sarrià
Hier liest Du viele gute Info

s
Saludos Albertine