Seite 3 von 3

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 14:09
von Albertine
Guten Tag Traudel,
es wäre gut zu wissen, in welcher Region Du Urlaub gemacht hast.
Ich habe mich für den Warzenbeisser entschieden. Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Farbnuancen, aber schau hier:

Warzenbeisser

Die letzte Abbildung auf Seite 1 rechts unten finde ich in etwa treffend. Mir fehlt nur ein wenig der "Grünanteil".

Gruss Albertine

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 14:10
von Marix
Ich glaub auch, dass das eine junge Sattelschrecke (Ephipigger ephipigger, Nymphe) ist. Hab dieses Exemplar am Puig Campana fotografiert:


Bild

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 14:14
von sol

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 11:10
von Citronella
Hallo,

erstmal Danke für eure Antworten!

@ Albertine, wir waren im Languedoc-Roussillon unterwegs.

Ich tendiere auch eher zu einer Sattelschrecke, allerdings war der Leib mehr gedrungen (fast rund).

Saludos
Citronella

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 12:11
von Marix
Ihn kennen bestimmt viele von Euch:


Bild

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 12:47
von Citronella
Ich denke, das ist ein Erdbeerstrauch oder Arbutus unedo (den habe ich auch im Garten).

Saludos
Citronella

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 13:43
von Marix
:)>- Der Erdbeerbaum, spanisch madroño, formt zusammen mit einem Bären, das Wappen der Stadt Madrid. Vielleicht habt Ihr schon mal die Statue auf der Plaza del Sol gesehen?
Er gehört zu den Erikagewächsen und kann in seltenen Fällen 10 und mehr Meter hoch werden. Ihr findet ihn im Innland, oberhalb von 600-800 Metern. Seine Früchte (November-Dezember) sind essbar, aber Achtung! Sie fermentieren oft schon an der Pflanze! >:) Zuviele sollte man nicht essen, sonst gibts Kopfschmerzen. Traditionell wurden sie zur Zuckergewinnung verwendet, heute noch zur Herstellung von Marmeladen, Likören (Alicante), Wein und Brandy (Algerien und Korsika), sowie Schnaps (Portugal).

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 13:48
von sol
was es nicht alles so in der Natur gibt---
Der Westliche Erdbeerbaum (Arbutus unedo) ist eine Laubgehölzart aus der Gattung der Erdbeerbäume in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Altertümliche Namen sind Meerkirsche oder Hagapfel.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=a ... 8099,d.Yms

Re: Pflanzen- und Tierquiz

Verfasst: So 21. Jul 2013, 14:39
von Albertine
Marix hat geschrieben::)>- Der Erdbeerbaum, spanisch madroño, formt zusammen mit einem Bären, das Wappen der Stadt Madrid. Vielleicht habt Ihr schon mal die Statue auf der Plaza del Sol gesehen?
Er gehört zu den Erikagewächsen und kann in seltenen Fällen 10 und mehr Meter hoch werden. Ihr findet ihn im Innland, oberhalb von 600-800 Metern. Seine Früchte (November-Dezember) sind essbar, aber Achtung! Sie fermentieren oft schon an der Pflanze! >:) Zuviele sollte man nicht essen, sonst gibts Kopfschmerzen. Traditionell wurden sie zur Zuckergewinnung verwendet, heute noch zur Herstellung von Marmeladen, Likören (Alicante), Wein und Brandy (Algerien und Korsika), sowie Schnaps (Portugal).
Hola Marix,
ich möchte Euch Fotos aus meinem eigenen Garten zeigen.
Bei mir wächst und gedeiht er in Küstennähe. Er blüht von Oktober bis Februar. Die Früchte reifen langsam heran.
Und so können wir Früchte und Blüten mitunter gleichzeitig am "Erdbeerbaum" erkennen. Ebenso habe ich gelesen,
dass den Früchten ein hoher Vitamin-C-, ein hoher Selen-Gehalt und blutreinigende Wirkung nachgesagt wird.

Ebenso ist in Italien (Miele Corbezzolo) und in Frankreich (Miel d'Arbousier) Erdbeerbaumhonig eine Spezialität.

Bild

Bild

Saludos Albertine
PS In eigener Sache:
einge Infos habe ich in den CBN Nr 1303 12/2008 gelesen
und in meinen Sprachgebrauch umgewandelt.

PS: Vitalista hat uns in ihrem Beitrag
..nach Madrid mit dem AVE im Sauseschritt
das Wahrzeichen von Madrid fotografiert (etwas weiter unten).
Hier sehen wir eindeutig den Bären am Erdbeeerbaum. Es soll historisch keine genaue Erklärung dafür geben,
wie "Erdbeerbaum und Bär" in das Wappen gelangten.