Seite 3 von 4
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 18:16
von Beefeater
Respekt, für so eine Lieferung nehmen die anderen Baumärkte oder der Baufachhandel auch gerne mal 60 oder 80€
Ich hatte ganz zu Anfang mal einen Big Bag Sand bestellt. 1m3
Der Sand kostete 20€ .. Die Lieferung 80€....
Passiert mir nie wieder

Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: Mo 9. Jun 2025, 08:10
von Spanienwirkommen
Also wir sind da wohl eher die Banausen. Wir haben einen kleinen gebrauchten Webergrill für sehr kleines Geld gekauft und geputzt. Ihm ein neues Brennerrohr und einen neuen Zünder vom EBay gegönnt. Jetzt läuft er wie er soll!
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: Mo 9. Jun 2025, 08:19
von familiagomez
Aber damit werdet ihr sicher auch noch lange Freude haben.
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: Mo 9. Jun 2025, 10:55
von JanV
Spanienwirkommen hat geschrieben: ↑Mo 9. Jun 2025, 08:10
Also wir sind da wohl eher die Banausen. Wir haben einen kleinen gebrauchten Webergrill für sehr kleines Geld gekauft und geputzt. Ihm ein neues Brennerrohr und einen neuen Zünder vom EBay gegönnt. Jetzt läuft er wie er soll!
Wieso Banausen? Ihr habt doch alles richtig gemacht. Mit einer billigen Blechbüchse mit Hang zum Rost lässt sich so was nur selten machen.
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:02
von JanV
Ich möchte da nochmal zu der 30 oder 50 mbar Gasdruck-Problematik zurück, über die ich mich bis jetzt gar keine Gedanken gemacht habe.
Ich habe bei meinem Napoleon Grill nachgeblättert. Er ist für 4 verschiedene Gaskategorien zugelassen. Propan für 30, 37 und 50 mbar. Plus dazu Kombination mit Butan.
Die 50 mbar Version ist nur für DACH und Slowakei. Für Spanien und die meisten andere EU sind 37 mbar Propan und 28-30 mbar Butan. Oder auch nur 30 mbar.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier nicht der Grill die Hauptrolle spielt, sondern die Länderbestimmung bzgl des erlaubten Gasdrucks. Die Hauptkomponente ist demnach der Druckminderer (Artischocke

), nicht der Grill an sich. Habe ich da Recht?
Und noch eine Frage - wie macht sich der Unterschied - 50 oder 37 mbar - bemerkbar bei der Fertigware? Ich lasse mein Grillgut zuerst auf dem Sizzle IR Brenner anbräunen und anrösten, der gut 800-900°C liefert, dann geht es zum Reifen bei ca 120° in die indirekte Hitze am Grill. Diese Prozedere möchte ich an sich nicht missen. Heißt das, dass die spanischen 37 mbar diese Hitze gar nicht liefern würden?
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:25
von dksoft
Ob Propan oder Butan ist beim Grill egal. Der Heizwert ist nahezu identisch. Propan verdunstet bei niedrigeren Temperaturen und es kann dadurch schneller mehr Gas entnommen werden.
Ausschlaggebend ist die Kombination des Druckreglers und der Durchmesser der Düse. Das ergibt die Wärmeleistung.
So hat der DE 50mbar Grill eine kleinere Düse und der ES 30mbar eine größere. Im Ergebnis geben bei die gleiche Wärmeleistung ab.
Die Wärmeleistung steht auf dem Typenschild und ist sicherheitsrelevant. Man könnte z.B. bei Amazon ein Düsenset kaufen und den DE Grill mit der ES Düse betreiben um mehr Leistung rauszuholen. Das ist aber gefährlich und nicht zulässig.
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:48
von Beefeater
Und darum habe ich an meinem deutschen Gasgrill mit 50mbar auch einen "spanischen" Regulador "Artischocke" mit 50mbar.
Die gibt es in Spanien ja ganz normal zu kaufen. Notfalls bei Amazon.
Für die Unsicheren oder Besitzer von verschiedenen Grills/Paellero-Quemador, gibt es die Artischocken auch regulierbar von 25 bis 50 mbar.
Und wenn die Schraubanschlüsse nicht passen, schneidet man die ab und steckt den Schlauch direkt an den Grill Gasanschluß
mit einer Schlauchklemme.
Saludos Mike
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 15:12
von chris
Beefeater hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 13:48
Und wenn die Schraubanschlüsse nicht passen, schneidet man die ab und steckt den Schlauch direkt an den Grill Gasanschluß
mit einer Schlauchklemme.
Korrekt, und wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist die einfachste Methode, das Schlauchende für einen Moment ein paar cm tief in heißes Wasser zu tauchen (mache ich mir immer in einer Tasse in der Mikrowelle warm), dann ist er schön dehnbar und lässt sich gut bis zum Anschlag auf das geriffelte Anschlussstück schieben.
Anschließend noch mit der vorher aufgesteckten Klemme sichern und fünf Jahre bzw bis zum ausgedruckten Verfallsdatum genießen, bevor man ihn ersetzt.
Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 18:41
von JanV
dksoft hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 13:25
Ausschlaggebend ist die Kombination des Druckreglers und der Durchmesser der Düse. Das ergibt die Wärmeleistung.
So hat der DE 50mbar Grill eine kleinere Düse und der ES 30mbar eine größere. Im Ergebnis geben bei die gleiche Wärmeleistung ab.
Die Wärmeleistung steht auf dem Typenschild und ist sicherheitsrelevant. Man könnte z.B. bei Amazon ein Düsenset kaufen und den DE Grill mit der ES Düse betreiben um mehr Leistung rauszuholen. Das ist aber gefährlich und nicht zulässig.
Angenommen es stimmt, dann würde der fehlende Druck durch eine größere Düse ausgeglichen und der Bumms wäre dann gleich. Ergo kein Einfluss auf das Endergebnis.
Andererseits ist für mich schwer vorstellbar, dass es (übertrieben) für jedes Land eine extra Bauweise des Grills gibt. Ich würde dann doch eher davon ausgehen, dass der einzige Unterschied nur die Artischocke ist, den Bestimmungen des Ziellandes entsprechend. Die meisten Spanier wursteln dann mit 30/37 mbar und werden wohl gar nicht wissen, dass es besser geht. Nur die Expats wissen es

Re: Grundsatzdiskussion rund ums Thema Grills
Verfasst: So 15. Jun 2025, 22:47
von dksoft
JanV hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 18:41
...
Andererseits ist für mich schwer vorstellbar, dass es (übertrieben) für jedes Land eine extra Bauweise des Grills gibt.
...
Der Grill selber und die Brennrohre sind gleich. Es gibt aber für fast jedes Land eine andere Düse und Druckregler. Das steht im Betriebshandbuch drin, welche Kombination zu nutzen ist. Es ist auch kein Problem, einen DE Grill/Durchlauferhitzer/Backofen für ES umzubauen. Die Düsen haben alle die gleiche Verschraubung und lassen sich tauschen.
Das jedes Land seinen eigenen Druckregler hat ist schon deshalb notwendig, da jedes Land auch seine eigenen Flaschen mit anderen Anschlüssen hat.