Seite 2 von 3

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 11:53
von Atze
Roemer hat geschrieben:Auf unserer "Rentner-Shortlist" ist die Region Algarve auch auf Pos. 1 ;-)

Die CB kommt aktuell nicht in Frage, da die Leitungswasserqualität einfach zu schlecht ist. Zumindest in Denia war das Wasser zur Nahrungszubereitung völlig unbrauchbar i.S. von komplett verchlort. Im Urlaub nur ärgerlich, aber auf Dauer .....
Vielleicht könntest du mir erklären, was du unter "komplett verchlort" und "völlig unbrauchbar" verstehst und warum dies einen so hohen Stellenwert für dich hat?.
Nebenbei ist die "Verchlorung" regional und auch zeitlich sehr unterschiedlich und es gibt auch verschieden zu bewertende Methoden.

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 12:36
von Roemer
Verchlort = Geruch und Geschmack nach Chlor !

Das Wasser war weder für Tee- / Kaffeezubereitung noch zum Essen kochen zu gebrauchen. Wer ist schon gerne z.B. Chlornudeln. Das erhöht die Schlepperei von Wasserkanistern enorm. Innerhalb der 10 Tage vor Ort gab es keine Schwankungen.
Regionale Schwankungen kann ich nicht beurteilen.

In Lagos (Algarve) war das Leitungswasser völlig geruchs- u. geschmacksneutral (kein Salz, kein Chlor). Sogar zuletzt in Fethiye (Lykische Küste) war das so. Dort haben wir in 14 Tagen keine 15 Liter aus dem Kanister gebraucht trotz täglicher Komplettselbstversorgung. Es wäre noch weniger, wenn der Nachwuchs weniger Wasser trinken würde ;-)

Aber in 10 Jahren sind vielleicht auch die spanischen Wasserwerke in der Region saniert. ;-)

Der Roemer

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 13:12
von Atze
Roemer hat geschrieben:Verchlort = Geruch und Geschmack nach Chlor !

Das Wasser war weder für Tee- / Kaffeezubereitung noch zum Essen kochen zu gebrauchen. Wer ist schon gerne z.B. Chlornudeln.
Es gibt relativ wenige glückliche Gegenden auf der Welt, wo überhaupt keine regelmäßige Chlorung des Leitungswassers notwendig ist.
In der Regel gelingt es aber, die Chlorung so zu steuern, dass beim Endverbraucher keine merkbaren freien Chlormengen mehr ankommen.
In dieser Hinsicht ist das Leitungsnetz an der CB noch veraltet.
Aber selbst wenn das Wasser noch nach Chlor riecht: Die Sache mit den Chlornudeln ist Unsinn (wie übrigens auch die Angst vor "Chlorhühnchen"). Schon beim Stehenlassen verschwindet das freie Chlor. z.T. verfliegt es, zu einem kleinen Teil reichert es den Chloridanteil im Wasser an - aber lange nicht so viel, dass du nicht doch noch Natriumchlorid ins Nudelwasser geben musst.
Dass Kaffee und Tee nicht schmecken, liegt an anderen Stoffen: Freies Chlor ist nach dem Erhitzen einfach nicht mehr da.

Bleiben problematische Verbindungen mit Chlor: Einerseits Chlorate, die die Jodaufnahme in der Schilddrüse verhindern können.
Das ist eher hypothetisch und bei Gas-Chlorung wohl weniger zu erwarten als bei Einsatz von Chlordioxid.
Andererseits ist der Einsatz von Chlordioxid sicherer bei schon vorhandenen organischen Verschmutzungen: Es bilden sich weniger chlorierte organische Verbindungen (das sind die, die den typischen Modergeruch von schlecht gewarteten Hallenbädern bedingen).
Aber all das ist wohl besser, als an der CB unbehandeltes Leitungswasser zu trinken.

Ich bin da ganz pragmatisch: Wenn das Wasser nach Chlor riecht, fühle ich mich sicher.
Glücklicher wäre ich natürlich mit Quellwasser.

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 14:22
von highgate
Roemer hat geschrieben: Das Wasser war weder für Tee- / Kaffeezubereitung noch zum Essen kochen zu gebrauchen.

Der Roemer

Und was hältst du von vorgeschaltetem Filter ??!! Wir nutzen das so gefilterte Wasser ganz normal als Trinkwasser, müssen keine Wasserbehälter kaufen !!

Also nicht über alles aufregen, sondern auf deine / meine Bedürfnisse anpassen !!

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 14:44
von Cozumel
Um nochmal auf die Nummer 1 die Algarve zurückzukommen.

Ich hab mal in ein portugiesisches Forum geschaut, der Wind ist an der Algarve
nicht ohne:

Lest selbst:

https://www.portugalforum.org/threads/d ... ind.17692/

Atlantik ist eben rauher als das Mittelmeer, auch wenn durch den Golfstrom das Wetter in Portugal wärmer als zu erwarten ist.

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 15:54
von Roemer
Da geht es eher um die Westküste. Nicht ohne Grund ein Paradies für Surfer. An der Algarve ist es ruhiger. Das hat insbesondere im Hochsommer den Vorteil, daß es auch bei Höchsttemperaturen eher selten schwül wird. In Küstennähe hat man immer ein laues Lüftchen.

In Praia da Luz, dem wohl westlichsten bekannten Urlaubsort an der Algarve, gibt es kaum AC in FeWos oder Ferienhäusern. Dort reichen anscheinend zur Not Deckenventilatoren. Je östlicher man kommt, je weniger wird der Wind und wärmer wird das Wasser.

Apropos Meerwasser. Hier liegt der wesentliche Unterschied zu Mittelmeer-Destinationen. Richtig kühl, auch im Hochsommer bei über 30 Grad. Ist halt noch (fast) offener Atlantik an der Algarve.
Dafür ist man dann kulinarisch im Meeresfrüchteparadies von Kontinentaleuropa ;-) Im Atlantik gibt es noch mehr Leben.

Der Roemer

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 17:02
von Atze
highgate hat geschrieben: Und was hältst du von vorgeschaltetem Filter ??!! Wir nutzen das so gefilterte Wasser ganz normal als Trinkwasser, müssen keine Wasserbehälter kaufen !!
Kommt drauf an, was für ein Filter, wo der sitzt und was er bezwecken soll:
es gibt offene (Kannen-) Filter, Untertischfilter, Hauswasserfilter
gegen Keime, gegen Härte, gegen Schwebstoffe, gegen organische Stoffe
mit Aktivkohle, mit Umkehrosmose, mit Ionentauscher.
Am nutzlosesten manchmal auch bedenklich sind Kannenfilter. Die versprochene Wirkung hält nur kurz an, ständig müssen Patronen gewechselt werden, anderenfalls verkeimen sie und schaden eher.
Untertischfilter sind z.B. geeignet, das Wasser für Kaffee oder Tee zu enthärten (Ionentauscher). Ist aber Geschmacksache. Prinzipiell ist nämlich hartes Wasser gesünder.
Gerade wenn man Chlor noch riecht, sind Filter zur Entkeimung überflüssig, sie sind eher was für Safaris.
Ehe ich mir wg. besonderer Probleme z.B. Nitrate einen wartungsintensiven Filter anschaffe, würde ich erst mal das Wasser testen lassen.

http://www.verbraucherzentrale.nrw/UNIQ ... 4312A.html

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 17:13
von Cozumel
Roemer hat geschrieben:Da geht es eher um die Westküste. Nicht ohne Grund ein Paradies für Surfer.
Der Roemer

Stimmt x(

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 17:25
von FridaAmarilla
Roemer hat geschrieben:
Verchlort = Geruch und Geschmack nach Chlor !

Das Wasser war weder für Tee- / Kaffeezubereitung noch zum Essen kochen zu gebrauchen. Wer ist schon gerne z.B. Chlornudeln.

Also Roemer, wir wohnen an der südl. CB in der Nähe von La Marina und das seit 18 Jahren. Wir nehmen Kanisterwasser nur zum Trinken, Wasser corriente (aus Hahn) zum Kochen einwandfrei, weder riecht es noch schmeckt es nach Chlor. Vielleicht solltest Du Dich noch woanders orientieren?

Re: Rentner im Ausland - die zehn besten Orte 2016

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 17:45
von Cozumel
Ja, es kann schon mal vorkommen, dass das Wasser in Calpe nach Chlor riecht. Aber selten.

Zum trinken und für Kaffee/Tee nehme ich die 6 l Wasserflaschen.

Bei der Gelegenheit möchte ich dafür werben kein Wasser von Nestle zu kaufen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 21908.html

Seit Jahren schon verfolge ich das in der Presse, dass Nestle sich Wasser aus den ärmsten Gegenden der Welt holt und die Gegenleistungen wurden allzuoft nicht eingehalten.