Seite 2 von 2

typisch spanisch oder doch nicht?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 10:03
von kuba
hier mal auf die schnelle ein netter Artikel, eben bei t-online entdeckt: so spielt das Leben !

Re: typisch spanisch oder doch nicht?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 10:27
von girasol
@ kuba: Akinom war schneller, siehe hier. ;-)
Aber wir lachen oder schütteln den Kopf auch ein zweites Mal darüber. ;-)

Gruß
girasol

Re: typisch spanisch oder doch nicht?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 10:28
von Akinom
kuba hat geschrieben:hier mal auf die schnelle ein netter Artikel, eben bei t-online entdeckt: so spielt das Leben !
Schau mal hier: http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... =59&t=9256

Re: typisch spanisch oder doch nicht?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 10:38
von kuba
ich war halt zu langsam.................. :-?

Re: Eigentlich unglaublich!!!

Verfasst: So 14. Feb 2016, 23:14
von maxheadroom


Hola todos,
:-? wie wäre es wenn man mal eine Untersuchung in D bei den Beamten machen würde , Ergebnis wäre sicher "war immer Anwesend" aber das war´s dann auch schon für 30 Jahre >:) >:) >:) >:)
Saludos
maxheadroom

Re: Eigentlich unglaublich!!!

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 23:32
von maxheadroom

Hola todos,
mal wieder was gefunden was ziemlich gut zum thread Titel passt >:) >:)

Energiesparen unter Strafe =:-)

Demnächst gibt es dann noch Steuern auf den Nichtgebrauch von Lampen und anderen Energieverbrauchern
Was ist doch eine gute Lobby Arbeit viel Wert :!: :lol: :lol: :mrgreen: >:) :mrgreen:

Saludos
maxheadroom
P.S. Dazu fällt mir noch aus den Tiefen meines Biocomputers ein:
Senatskollege Casparius im Jahre 138 nach Chr. zu der geplanten Steuerreform eines Kollegen: Lobend gleichzustellen ist diese deine Steuerreform, oh Scaefeerius, allen Steuerreformen, die da waren, sind oder je kommen werden. Sie ist modern, gerecht, erleichternd und kunstvoll: -Modern, weil jede der alten Steuern einen neuen Namen trägt, -gerecht, weil sie alle Bürger des Römischen Reiches gleich benachteiligt, -erleichternd, weil sie keinem Steuerzahler mehr einen vollen Beutel läßt, und -kunstvoll, weil du in vielen Worten ihren kurzen Sinn versteckst, dem Kaiser zu geben, was dem Kaiser ist, und dem Bürger zu nehmen, was dem Bürger is