Seite 2 von 3

Re: SERRANO-SCHINKEN - Umfrage 10.10.-24.10.2010/2014

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 14:25
von pichichi
habe heute das Alcampo Angebot durchforstet:

der günstigste (bodega) Serrano kommt auf € 1,08 für 100 Gramm, der teuerste liegt bei € 2,33

Re: SERRANO-SCHINKEN - Umfrage 10.10.-24.10.2010/2014

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 10:10
von pichichi
im menschenleeren Supercor kam der billigste Bodega auf € 1,66 pro 100 g

Re: SERRANO-SCHINKEN - Umfrage 10.10.-24.10.2010/2014

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 15:48
von Oliva B.
@ girasol undpichichi
Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Schade, dass sich hier kaum einer dafür interessiert, wie sich die Preise in den letzten vier Jahren entwickelt haben. :?

Im Carrefour koste z.Zt. 200 g abgepackter Serrano 2,99 €, 100 g also 1,50 Euro.
Der höchste Preis im Anschnitt lag bei 39 €/kg, also 100 g für 3,90 €

Der Mercadona hatte zwei unterschiedliche Serrano-Qualitäten im Angebot.
Frisch geschnitten kostete er 13,90 €/kg und 15,90 €/kg, also 100 g zwischen 1,39 und 1,59 €

  • Bedingt durch die Krise blieben die Schweinezüchter auf ihren Schinken sitzen, bzw. auf den ihrer Iberischen Schweine :lol: , weshalb sie die Produktion - im Vergleich zu der Zeit vor der Krise- um ca. 50 Prozent senken mussten. Schinken ist ein verderbliches Produkt. Es dauert vier bis sechs Jahre, bis ein Schwein geschlachtet werden kann.
    Jetzt befürchten jedoch die Schweinezüchter, dass es zu Weihnachten Engpässe geben könne, denn die Schinken der Schweine, die jetzt auf den Markt kommen, wurden mitten in der Krise, also auf dem Tiefststand ihrer Produktion, geboren.
    .
    2007 kostete ein Kilo iberischer Schinken (jamón ibérico ) der besten Qualität noch zwischen 16,50 und 18 Euro. Seit Beginn der Krise verfielen die Preise immer mehr, und fünf Jahre später kostete ein Kilo in Spanien durchschnittlich nur noch zwischen 8 und 10 Euro. Viele Unternehmen mussten aufgeben.

    In diesem Jahr (2014) haben sich die Preise wieder deutlich erholt - sie liegen zwischen 14 und 15 Euro/Kilo.

    Auch die SERRANO-Schinkenhersteller sind, wie etliche andere Unternehmer in Spanien, für den Exportboom ihres Landes verantwortlich. In diesem Jahr wurden 14.851 Tonnen Schinken exportiert, das sind 10 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Deutschland, Frankreich und Portugal stehen nach wie vor an der Spitze der importierenden Länder und sind an dem Exporterfolg mit einem Anteil von 61,8 Prozent beteiligt, gefolgt von Italien, Belgien und Holland.

    Japan und die USA sind die größten Abnehmer außerhalb der EU - Länder, die die Qualität spanischer Schinken zu schätzen wissen. ;-)

    Quelle: El Boletin vom 22.10.2014.

Re: SERRANO-SCHINKEN - Umfrage 10.10.-24.10.2010/2014

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 18:01
von Montemar
Da würden Euch wahrscheinlich die Augen wässern, was man bei uns vor Ort bezahlt, ohne abgepackte Ware bei Lidl oder Aldi zu kaufen. Aber Qualität hat seinen Preis und auch die Ladenmiete,
Löhne der Angestellten und Nebenosten müssen bezahlt werden. ;)

Re: SERRANO-SCHINKEN - Umfrage 10.10.-24.10.2010/2014

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 22:03
von Florecilla
Und warum verrätst du den Preis nicht, Montemar? Noch Tränen in den Augen?

Re: SERRANO - Umfrage 10.10.-24.10.2010 ./. 2014

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 09:47
von pichichi
Nachtrag: auf dem Markt von Orihuela Costa gab es heute bodega Serrano offen für € 1 pro 100 g

Re: SERRANO - Umfrage 10.10.-24.10.2010 ./. 2014

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 10:00
von sol

Re: SERRANO - Umfrage 10.10.-24.10.2010 ./. 2014

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 14:34
von CBF-Team
Während der günstigste Serrano-Schinken vor vier Jahren noch 1,40 €/100 g kostete,
gab es ihn 2014 schon für ab 1,00 € (Wochenmarkt CB Süd), wobei man sagen muss, dass es bei Serrano-Schinken, allein rein optisch, enorme Qualitätsunterschiede gibt.
Dieser Preis zeigt aber auch, dass die Krise noch nicht überwunden ist und höhere Preise nicht im Erzeugerland, sondern eher im Exportgeschäft erzielt werden können:
Aldi-Süd in Deutschland hat seinen Preis für den abgepackten Serrano seit 2010 um 0,10 € /100 g erhöht.

Den einzigen Ausreißer nach oben machte ein Feinkost-Versandhandel aus Dénia mit stolzen 7,95 €/100 g (+ 9,90 € Versandkosten nach Deutschland). Das muss schon ein besonders edles Hausschwein :@) mit manikürten Klauen gewesen sein... :lol:

Auf Aussagen wie "da würden Euch wahrscheinlich die Augen wässern, was man bei uns vor Ort bezahlt" (ohne Preisangabe!!!), sollten wir verzichten, denn wenn Deutsche ihre heißgeliebte Leberwurst in Spanien kaufen (auch nicht beim Discounter), geht es ihnen nicht anders.

Re: SERRANO - Umfrage 10.10.-24.10.2010 ./. 2014

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 16:13
von Montemar
CBF-Team hat geschrieben: [
Den einzigen Ausreißer nach oben machte ein Feinkost-Versandhandel aus Dénia mit stolzen 7,95 €/100 g (+ 9,90 € Versandkosten nach Deutschland). Das muss schon ein besonders edles Hausschwein :@) mit manikürten Klauen gewesen sein... :lol:

Auf Aussagen wie "da würden Euch wahrscheinlich die Augen wässern, was man bei uns vor Ort bezahlt" (ohne Preisangabe!!!), sollten wir verzichten, denn wenn Deutsche ihre heißgeliebte Leberwurst in Spanien kaufen (auch nicht beim Discounter), geht es ihnen nicht anders.[/color][/b]
Nur ich beschwere mich nicht und bezahle gerne für Qualität. Das sind aber für mich auch keine Preisbeispiele, Serrano-Schinken oder Paprika, denn „Delikatessen“ wie Serrano braucht man nicht jeden Tag ! Von Serrano und Paprika wird auf Dauer niemand satt.

Und Du hast es ja richtig bemerkt, Schinken ist nicht Schinken, denn Serrano-Schinken kann von unterschiedlicher Qualität sein. Darum sollte man vielleicht nicht nach den billigsten Angeboten Ausschau halten, sondern auch die Qualität beurteilen und vergleichen. Denn der Preisunterschied kommt nicht durch manikürte Klauen bei den Schweinen, sondern die Höhenlage und Klima in den spanischen Bergen spielen beim Serrano-Schinken die entscheidende Rolle. Denn in diesen Bergregionen reifen die Schinken nicht etwa in tiefen Kellern, sondern in hoch gebauten Trockenspeichern, durch die ständig die trockene, kühle Bergluft weht. Vorder- und Hinterschinken des Serrano-Schinkens unterscheiden sich zwar vom Fleisch her kaum, allerdings ist der Knochenanteil des Hinterschinkens geringer, weshalb genau genommen nur dieser als richtiger Serrano-Schinken gilt und Jamón Serrano - Bergschinken - heißt. Der Vorderschinken heißt auf Spanisch eigentlich Paletta Serrana, also Schulter der Berge; er wird auf die gleiche Weise getrocknet, ist aber wegen des höheren Knochenanteils normalerweise billiger und ergibt beim Schneiden kleinere Scheiben. Typisch für einen guten Serrano-Schinken ist sein durch die Schweinerasse bedingtes sehr mageres Fleisch und der milde, leicht nussige Geschmack. Und um diesen herauszukitzeln, braucht es neben gutem Fleisch und Meersalz vor allem Zeit, Geduld und das profunde Wissen des maestro jamonero, des Schinkenmeisters.

Ein Anhaltspunkt für Qualtität ist auch die Zeit der Reifung. Serrano-Schinken muss mindestens acht Monate an der Luft getrocknet sein, ein ausgezeichneter Serrano-Schinken ist 18 Monate gereift, um seine aromatischen Nuancen voll zu entwickeln. Edle Serrano-Schinken können bis zu drei Jahre in der Bergluft verbracht haben. Ein Serrano-Schinken von guter Qualität, sollte mindestens 12 Monate gereift sein.

Also vielleicht auch die Qualität vergleichen, und nicht Masse statt Klasse!

Re: SERRANO - Umfrage 10.10.-24.10.2010 ./. 2014

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 16:50
von Oliva B.
Ich glaube, du hast den Sinn unserer Umfrage nicht ganz verstanden, Montemar.

Es geht hier nicht um Qualität, auch nicht um "Masse statt Klasse" oder ums "Sattwerden", sondern um die Preisentwicklung eines bestimmten Produkts innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Wir fragen nach dem Preis einer Ware, die in den meisten Haushalten verzehrt wird. Beim letzten Mal waren es Paprika, nächstes Mal ist es Brot, diesmal war es Serrano-Schinken, eine Schinkensorte, die man hier in jedem Laden kaufen kann, selbst in kleinen Tante-Emma-Lädchen, den ultra marinos, wie sie hierzulande heißen. In Spanien wird Serrano-Schinken genauso konsumiert wie in Deutschland Westfälischer oder Schwarzwälder Schinken usw..., Serrano ist der günstigste spanische Schinken, den sich die Spanier immer noch gerne leisten (unter einer "Delikatesse" verstehe ich etwas anderes) und landete deshalb in unserem Warenkorb.

Und noch ein kleiner Hinweis: Über die verschiedenen Schinkenqualitäten und -sorten muss man mich nicht mehr aufklären. ;)