Seite 2 von 2

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 09:32
von powder8
dksoft hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 17:51
powder8 hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 14:25 eaton Wiedereinschaltgerät Z-FW-LP 248296 (1er)
Das Gerät ist sehr cool. Über den Preis muss ich noch mal schlafen.

Würde man das in Spanien irgendwie anders machen?
+ passenden FI . Hat mir aber schon häufig viel ärger erspart.

Wobei hier die Netze nochmals erklärt werden:

https://www.youtube.com/watch?v=pfBbaj9WcBM

Warum nicht direkt 3 P ?

Und wenn Du eh alles "offen" hast Dehnguard ?

https://www.dehn.de/store/filter/p/de-D ... EF000035-4

Gruß

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 17:15
von dksoft
powder8 hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:32 Warum nicht direkt 3 P ?
50 Jahre hat 1P mit 3.5kw gereicht und wird bei gleicher Nutzung als Ferienhaus auch weiter reichen.
Bei einer Erhöhung der Potencia oder 3P habe ich Angst den Bestandschutz zu verlieren und dann wird es richtig aufwendig.
powder8 hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:32 Und wenn Du eh alles "offen" hast Dehnguard ?
Die werden auf die Sammelschiene geklemmt, sowas haben wir in Spanien nicht.
Ich dachte eher an die neuen DEHNventil für die Hutschiene. Für TT mit 1P braucht der nur 2 TE und deckt Typ 1, 2 und 3 ab. Ideal für so ein kleines Ferienhaus.

Noch eine Frage in die Runde bzgl. des Potentialausgleichs: Ich habe vor 2 Stück 3m Staberder durch die Bodenplatte zu schlagen. Entspricht das Spanischen Verhältnissen oder gibt es da auch andere Bestimmungen?

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 09:56
von powder8
Falls Du Interesse daran hast, den Stromverbrauch zu überwachen dann ein Shelly 3 EM . Ich nutze diesen ebenfalls.

https://shelly.cloud/products/shelly-3e ... rgy-meter/

Gruß

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 11:18
von tnt369
dksoft hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 17:15 Noch eine Frage in die Runde bzgl. des Potentialausgleichs: Ich habe vor 2 Stück 3m Staberder durch die Bodenplatte zu schlagen. Entspricht das Spanischen Verhältnissen oder gibt es da auch andere Bestimmungen?
Ich bin kein Fachmann was die Erdung in Spanien betrifft.
Es gibt aber Bedingungen die landesunabhängig sind. So hängt die zu verwendende Erdung sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Z.B. Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit des Erdreich, Belastbarkeit der Erdung...
Um sicher zu gehen sollte eine Erdungsmessung erfolgen (Widerstand / Impedanz).

Hast Du einen Strommasten (z.B. von Deiner Zuleitung) auf dem Grundstück? Dort sollte auf jeden Fall eine ordentliche Erdung vorhanden sein falls der aus Metall ist. Evtl. kannst Du diese mit Nutzen.

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:49
von powder8
Ich kann Dir nur die Empfehlung geben, dass Du dich vorab mit einem "Techniker" des Netzbetreibers - bei uns in der Region Iberdrola - in Verbindung setzt und mit Ihm den Mindeststandard besprichst und was zu zusätzlich machen willst. Das gibt nachher weniger Probleme. Ich habe diese Vorgehen auch beherzigt, das gab keine Probleme als ich meine Potencia erhöht habe.

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: So 13. Mär 2022, 10:27
von dksoft
Um meine anfängliche Frage für das Archiv zu beantworten:

Die 2 pol. LS-Schalter kauft man besser direkt in Spanien. Die Baumärkte haben mehrere Hersteller im Angebot und die Fächer waren gut gefüllt.
Bei Leroy Merlin gibt es einen Chin. Hersteller und Hager. Bei Bricomart habe ich Hager und Schneider gesehen.
Der Preis liegt zwischen 15 und 20€. Es handelt sich hierbei um LS-Schalter mit der Auslösecharakteristik C.

Re: Leitungsschutzschalter in Spanien

Verfasst: So 13. Mär 2022, 13:48
von nurgis
Ich bin froh, das überhaupt FI-Schalter eingebaut werden. Sonst wäre eine Installation von mir vor Jahren für mich nicht so gut ausgelaufen. Der Vorgänger, oder dessen "Elektriker" hatte wohl nur noch gelbgrünes Kabel und setzte dieses für die stromführenden Leitung ein.