Seite 2 von 3
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Do 31. Jan 2019, 12:25
von balina
Gamma hat geschrieben: ↑Do 31. Jan 2019, 10:40
Die Avocado passt sehr gut.
Den Kern kann man auch zerhackt sehr gut unters Müsli mischen.
Abgeriebene Zitronenschale hat meine Frau auch schon ins selbstgebackene Nussbrot gemischt.
Das bringt auch noch mal eine interessante Geschmacksnote.
Beim Avocadokern bin ich vorsichtig. Vielleicht kommt's ja auf die Menge an. Koffein ist ja auch der Gesundheit nicht wirklich zuträglich und doch trinke ich jeden Tag meine x Tassen Kaffee.
Die Verbraucherzentrale hat das Thema Avocadokerne aufgegriffen. So steht in dem Beitrag, nachdem darauf hingewiesen wurde, dass der Vertrieb von Avocadokernpulver in Deutschland verboten sei, u.a.:
Welche Inhaltsstoffe sind im Avocadokern enthalten?
In einigen kleineren Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen des Avocadokerns wird von einem relativ hohen Anteil an Ballaststoffen und wenig Fett berichtet, was aus ernährungsphysiologischer Sicht sicherlich interessant ist. Des Weiteren werden Phytosterole, die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin sowie sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Die Angaben in den verschiedenen Studien unterscheiden sich allerdings und eine abschließende Bewertung kann nicht vorgenommen werden.
Der in der Avocadopflanze (auch im Kern) vorkommende Bitterstoff "Persin" gilt für den Menschen in geringen Mengen als ungefährlich, während er für fast alle Haustiere giftig ist. In wieweit die im Kern enthaltene Menge an Persin ebenfalls ungefährlich ist, ist noch nicht untersucht.
Quelle
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Do 31. Jan 2019, 16:04
von nixwielos
Wir haben den Avocadokern seit fast zwei Jahren immer (jeweils alle 2 bis 3 Tage) im Smoothie mitverarbeitet und in der Zeit einige große Gesundheits-Checks machen lassen: alles bestens, uns geht’s auch prima. Allerdings natürlich nur Bioware, wie alles, was in den Smoothie kommt. Überwiegend wusste ich in D genau, wo die Sachen wachsen, hier in ES haben wir mittlerweile auch ganz gute Quellen (ist in Jesús Pobre nicht so schwer

)...
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Do 31. Jan 2019, 16:34
von Oliva B.
Heinz+Gundis hat geschrieben: ↑Di 29. Jan 2019, 09:48
Rezept vom Orangenlikör
von 2 kg Orangen (gewaschen und getrocknet) mit dem Sparschäler dünn die Schale abschneiden (möglichst wenig weißes dran) in ein großes Glas (ca. 3 l)geben und Saft auspressen. Alles mit 250 g Zucker / Kandis, evtl. etwas mehr, mit 1,5 l Korn, Gin, weißen Rum oder Wodka auffüllen. Kann bei Zimmertemperatur reifen. Gewürze nach Gusto (Vanille, Sternanis, Zimtstange) dazu geben schütteln und warten . 1 bis 2 Monate warten (immer wieder mal schütteln) durch ein Sieb abgießen und in Flaschen füllen.
Viel Spaß beim probieren
Liebe Gundis,
ich habe gestern nach deinem Rezept
Schnabbes 
Orangenlikör angesetzt. Eine eher winterlich-weihnachtliche Mischung mit Vanille, Zimt und Sternanis.
Die Orangenschalen habe ich mit einem Sparschäler abgeschält, es blieb aber trotz aller Vorsicht zu viel weiße Haut an den Schalen hängen, weshalb ich sie noch einmal nachbehandelt habe. Diesen Arbeitsschritt fand ich relativ mühselig.
Beim nächsten Mal werde ich einen Zitronenschaber (Zesterreibe, Fadenschneider, Zestenreißer oder auch Zitronenzester genannt, siehe Foto unten) ausprobieren, da so die weiße Haut an der Orange bleibt. Ich kann mir auch vorstellen, dass durch die feinen Fruchtfäden der Geschmack
noch intensiver wird.... In unserer Küche roch es super gut!
Heute geht's weiter mit der Likörproduktion.

Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 02:05
von balina
Heute ist die Zitronenmarmelade fertig geworden.
Nach einem Tipp aus dem Internet (da steht ja auch viel Unsinn) habe ich die Zitronenschalen erst entfernt und dann die Zitronen zweimal für ca. 4 Min. gekocht und jeweils das Wasser weggeschüttet.
Die Marmelade ist wirklich kaum bitter, obwohl ich viel von der weißen Schale in die Marmelade getan habe. Daher ist sie auch nicht so klar wie die Pomeranzenmarmelade.
Der Saft aus den Zitronen, die im Schnellkochtopf ausgekochten Schalen habe ich im Rohentsafter ausgepresst. Zusammen mit den Zesten habe ich es auf 1,5 l aufgefüllt
,1300 g Haushaltszucker hinzugefügt und eine knappe halbe Stunde gerührt und geköchelt.
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 10:12
von basi
balina hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 02:05
Der Saft aus den Zitronen, die im Schnellkochtopf ausgekochten Schalen habe ich im Rohentsafter ausgepresst. Zusammen mit den Zesten habe ich es auf 1,5 l aufgefüllt, 11300 g Haushaltszucker hinzugefügt und eine knappe halbe Stunde gerührt und geköchelt.
Wirklich 11,3 kg Zucker?
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 11:41
von Florecilla
Mir hat jemand gestern folgendes (Thermomix-)Rezept geschickt:
4 Eier
100 g Butter
370 g Zucker
4 EL geriebene Zitronenschale
130 g Zitronensaft
Alle Zutaten in einen Topf geben und ca. 20 Minuten (Mixtopf ohne Messbecher ca. 20 Min./90°/Stufe 2) köcheln lassen bis die Masse eingedickt ist. Gut durchrühren (Messbecher/25 Sek./Stufe 6) und die fertige Creme in Schraubgläser füllen. Diese bis zum Rand füllen, da sich die Creme beim Abkühlen noch zusammenzieht.
Dieser Brotaufstrich hält sich im Kühlschrank einige Wochen und ist auch als Tortenfüllung geeignet.
Vielleicht mag es ja jemand ausprobieren und berichten ...
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 11:55
von Frambuesa
Florecilla hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 11:41
Dieser Brotaufstrich hält sich im Kühlschrank einige Wochen und ist auch als Tortenfüllung geeignet.
Vielleicht mag es ja jemand ausprobieren und berichten ...
Das hört sich richtig lecker an, ob das auch ohne Thermomix möglich ist?
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 12:00
von Florecilla
Ob ich die Zutaten nun im Thermomix köcheln und automatisch umrühren lasse oder ein herkömmlicher Topf auf einem normalen Herd mit einem schlichten Kochlöffel sollte hoffentlich keinen großen Unterschied machen.
Ich fand die Kombination mit den Eiern und der Butter interessant und dachte, dass sich hier bestimmt der ein oder andere Tester findet ...
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 12:24
von balina
basi hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 10:12
balina hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 02:05
Der Saft aus den Zitronen, die im Schnellkochtopf ausgekochten Schalen habe ich im Rohentsafter ausgepresst. Zusammen mit den Zesten habe ich es auf 1,5 l aufgefüllt, 11300 g Haushaltszucker hinzugefügt und eine knappe halbe Stunde gerührt und geköchelt.
Wirklich 11,3 kg Zucker?
Um Himmels Willen! Was habe ich da geschrieben???? Eine 1 ist da zuviel. Richtig ist 1300 g. Ich nehme, entgegen allen Rezepten, die im Internet herumgeistern immer etwas weniger Zucker als die Gesamtmenge (Früchte, Glibber aus den Schalen, Zesten und Saft) wiegen. Bei der halben Stunde köcheln und rühren, damit sich das Geliergerüst aufbauen kann, verliert die Menge noch einmal an Gewicht, so dass ich schätze, es ergibt sich ein 1:1 Verhältnis.
Auch Gelierzucker nehme ich nicht. Zitrusfrüchte haben genug Pektine.
Von den Pomeranzen habe ich sogar für die Erdbeerkonfitüre etwas abgezweigt, denn Erdbeeren haben sehr wenig Pektin.
Vorhin habe ich die Zitronenmarmelade kontrolliert. Da läuft nichts mehr. Sieht sehr gut geliert aus.
Florecilla, dein Rezept klingt nach Lemon Curd. Das Zeugs brennt schnell an. Da ist ein Thermomix sehr von Vorteil, auch weil man da die Temperatur einstellen kann, die beim Rühren mit all den Zutaten nicht köcheln darf.
Meine Zitronen sind leider aufgebraucht. Ich werde mal Pomeranzen Curd versuchen. Werde aber erst übernächste Woche dazu kommen. Kann mir aber auch vorstellen, dass meine Zitronenmarmelade eine gute Grundlage ist, die noch Butter und Eier verträgt.
Re: Verwendung für BIO-Zitrusschalen
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 20:51
von Tina31
balina hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 12:24
Meine Zitronen sind leider aufgebraucht.
Wann ist das nächste Nordtreffen? Ist da noch Zitronenzeit?

Wir sind noch nicht abgeerntet
