Seite 2 von 4
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 08:55
				von Tina31
				Danke für deine ausführliche Ausführung, Baufred!
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 09:10
				von Florecilla
				Wir sind privat versichert und haben kürzlich unseren Tarif überprüfen lassen. Eine Position unserer Beitragsrechnung (monatlich 1,00 Euro) konnte ich nicht zuordnen und sie da ... dahinter verbirgt sich eine Auslandskrankenversicherung, mit der ich jederzeit bei Aufenthalten außerhalb Deutschlands krankenversichert bin.
Nichtsdestotrotz haben wir noch eine ADAC-Auslandsreiseversicherung, um in kleineren Notfällen die Selbstbeteiligung der PKV zu umgehen. Beide Versicherungen haben wir glücklicherweise noch nie in Anspruch nehmen müssen.
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 11:51
				von ruhri&sachs
				Habe heute ein Angebot von der Gothaer Versicherung bekommen - bis zu 12 Wochen werden hier OHNE Wohnsitzausschluss abgesichert. 
Dann allerdings ca. 179 EUR p.P. im Jahr. Im Vergleich zum ADAC (49 EUR p.P. bis 45 Tage)  bis 6 Wochen (39 EUR p.P. im Jahr) als Familienversicherung. Wir sind erst mal beim ADAC, gut aber zu wissen, dass es bis 12 Wochen auch problemlos bei der Gothaer klappen würde.
Das Centro de Salud soll ja auch die gesetzliche KV in D akzeptieren - falls aber mal was Großes passiert... Doch besser die Auslands-KV.
Grüße
Ruhri
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 19:02
				von rehlein
				@Baufred,lieben Dank für deine ausführliche Antwort,somit bin ich wieder a bissl schlauer.
Zeitgleich habe ich unsere Auslands KV gecheckt;top abgesichert.
LG.
Rehlein
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 20:04
				von hundetraudl
				rehlein hat geschrieben: ↑Fr 22. Jun 2018, 19:02
@Baufred,lieben Dank für deine ausführliche Antwort,somit bin ich wieder a bissl schlauer.
Zeitgleich habe ich unsere Auslands KV gecheckt;top abgesichert.
LG.
Rehlein
 
Das werden wir  auch tun, Auslandskrankenversicherung checken. Danke
 
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 00:24
				von baufred
				ruhri&sachs hat geschrieben: ↑Fr 22. Jun 2018, 11:51Das Centro de Salud soll ja auch die gesetzliche KV in D akzeptieren - falls aber mal was Großes passiert... Doch besser die Auslands-KV.
 
... "sollte"  

   ... es soll aber auch Zurückweisungen von Patienten mit dtsch. Gesundheitskarte incl. EHIC-Rückseite in Ambulatorios/Centro de Salud bzw. Krankenhäuser der Seguridad Social gegeben haben ... aber ohne die Einzelheiten der Fälle zu kennen, kann man das wohl nicht weiter beurteilen  

  - es spielen halt zu viele Faktoren der "Umstände" der Zurückweisungen eine maßgebliche Rolle ...
In 4 
akuten Fällen in den letzten Jahren hatten wir jedoch 
nie Probleme mit 'ner Behandlung > heftiger Gichtanfall > Notaufnahme (Urgencias) mit weiterführender Versorgung im örtl. Ambulatorio, Wasser im Knie > Notaufnahme, Nasenbeinbruch > Notaufnahme ... 
alles problem- u. kostenlos mit dtsch. Gesundheitskarte und begleitend "vor Ort" ausgestellter (befristeter) span. SIP-Card "abgewickelt" einschl. notwendiger Rezepte für Medikamente (mit in Spanien üblicher Zuzahlung wie gesetzl. versicherte Spanier  

 ) ....
 
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 07:00
				von Jan92
				baufred hat geschrieben: ↑Fr 22. Jun 2018, 01:12
... hier werden einfach zu viele, tlw. verwirrende Begriffe und deren rechtliche Auswirkungen durcheinandergewürfelt ...
... mal einige Erläuterungen zu den "Begrifflichkeiten" zu 
Haupt- und Nebenwohnsitz/Lebensmittelpunkt in D'land:
> 
https://www.wohnung.com/ratgeber/274/ha ... regelungen
... zu den 
Meldefristen in Spanien > Residente/noResidente:
https://costa-blanca-forum.de/viewtopic ... to#p181082
... dann ist für den Betroffenen - auch als noResidente - seine 
geplante/gewünschte Verweildauer in Spanien abzugleichen mit den dortigen Auswirkungen in Zusammenhang mit seiner dtsch. KV zu klären ...
Selbst haben wir folgendes "Modell" > 
KV ist BEK - ist heute noch einmal aktuell dort über die Hotline "abgeklopft" worden:
> 2x/Jahr 6-8 Wochen in Spanien > keine Meldepflichten in Spanien > noResidente  
 
KV übernimmt problemlos 
nur bei Notfallbehandlungen in den "Lokalitäten" der Seguridad Social per direkter Abrechnung die Kosten 
ohne Überprüfung  

  der jeweiligen Verweildauer in Spanien (aber nur das in Spanien übliche Behandlungsspektrum der Seg.Social 

 ) ... geht aber davon aus, dass der Lebensmittelpunkt nach wie vor in D'land ist! - "Laufende" Behandlungen werden 
nicht in Spanien kostenmäßig "gedeckelt"
 und sind in D'land durchzuführen!! > z.B. Rezepte für regelmäßig einzunehmende Medikamente u.  Untersuchungen für Permanentbehandlung - sollten Fristen nicht reichen > 
Einzelabstimmung im Voraus mit der KV!!
Für "Sonderfälle" (Rücktransport u.ä.) haben wir noch zusätzlich eine Reise-KV mit Deckung von max. 3 Monaten je Einzelaufenthalt in Spanien - aber durchaus mehrmals im Jahr ... 
Achtung: auch hier wieder beachten > "Lebensmittelpunkt" muss D'land sein 

  (Tipp: < 183-Tage-Regelung = noResidente in Spanien als Anhaltspunkt) ...
... aber jede dtsch. KV hat durchaus noch bestimmte "Feinheiten" in deren Auslegung versteckt und ist dort mit dem "Persönlichkeitsprofil" der Nutzung in Spanien "abzuklopfen" ....
 
Hallo ich meld mich hier auch mal mit einer Frage.
Das hört sich schon sehr interessant an.
Ich persönlich bin auch bei der BEK und meine Verlobte bei der TK.
Wenn wir mal irgendwas hätten oder ein Unfall passieren würde, würden wir persönlich ins Quiron am Rande von Torrevieja gehen, da wir von dort schon viel Gutes gehört haben. Nun ist dies ja ein privates Krankenhaus.
Wir haben auch eine Auslands-KV. Würde die sowas dann übernehmen? Oder was bräuchten wir dafür noch?
 
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 08:53
				von brigittekoslowski
				Am einfachsten fragst Du da im Krankenhaus nach
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 11:58
				von baufred
				brigittekoslowski hat geschrieben: ↑Mo 25. Jun 2018, 08:53
Am einfachsten fragst Du da im Krankenhaus nach
 
... und bei deiner priv.KV  

  - vor allem der genaue Deckungsumfang bei der Kostenerstattung, denn die Abrechnungsmodalitäten der Leistungen sind um ein vielfaches höher als die vereinbarten Kostensätze (EU-Regelung) der Seguridad Social in deren Behandlungs"paket" - sonst bleibt ihr u:U. auf einem hohen Eigenanteil "sitzen" .... ach ja, die wollen im Quirón natürlich in jedem Fall sofort "Bares" sehen 

  ...
Natürlichh ist der "Kontakt" im Quirón einfacher > Deutsch sprechende Angestellte sind dort i.d.R. jedenfalls vorhanden - im Hospitat der Seguridad Social sollte man davon erst einmal 
nicht ausgehen ...
 
			 
			
					
				Re: KV als non-residentes mit Zweitwohnsitz in Spanien
				Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 12:55
				von nurgis
				Wenn die zeitlichen Fristen eingehalten wurden, habt Ihr mit der ADAC-Auslands-Krankenversicherung (auch mit der jährlichen Pauschalen ) keine Probleme. 
Sie zahlen auch private Krankenhäuser. Außerdem hat man durch den Verein noch sehr gute  persönliche, deutschsprachige Betreuung.
Wir haben es einige Male in Anspruch nehmen müssen. Es lief immer problemlos und wir mussten auch kein Geld bei einer Behandlung bezahlen bzw.
vorfinanzieren.