So, weiter geht unsere Reise...
Wir machen einen kurzen Spaziergang durch die Altstadt von Bahla, eine der ältesten Königsstädte im Oman.
Hier befindet sich die größte Lehmfestung des Landes, Hisn Tamah, vermutlich im 17. Jahrhundert erbaut und UNESCO Weltkulturerbe.
Wenn man im Oman im Straßenverkehr unterwegs ist, heißt es Augen auf, denn da ist schon mal das ein oder andere Dromedar auf der Straße anzutreffen.
Unser nächstes Ziel ist das Wadi Bani Khalid.
Wadis sind Täler, die durch hindurchströmendes Wasser geformt wurden. Dort findet man überall verstreute Oasen und Naturschwimmbecken.
Der Weg ins Wadi führt entlang eines falaj.
Das Wadi Bani Khalid gilt als eines der schönsten Wadis im Oman und auch wir waren begeistert von diesem schönen Fleckchen Erde. Eingerahmt von Felsen und üppigem Grün liegen die Wasserbecken, die das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt sind und eine willkommene Abkühlung bieten.
In einem der Becken gibt es "Knabberfische" und ich habe gerne die Möglichkeit zur "Fischpediküre" genutzt.
Nach unserem Besuch im Wadi Bani Khalid steigen wir wieder um in Geländewagen und fahren in die Wüste.
70 % der Fläche des Omans bestehen aus Wüste. Die Sharqiya-Wüste, auch Wahiba Sands genannt, liegt im Osten des Landes. Von Norden nach Süden erstreckt sie sich über 180 km und ist 80 km breit.
Mit den Geländewagen fahren wir - teils abenteuerlich - auf die Dünen, um dort den Sonnenuntergang zu betrachten - ein tolles Erlebnis.
Nach Sonnenuntergang spürte man schnell, wie die Temperatur sich deutlich abkühlt. Zum Glück, denn die Nacht verbringen wir mitten in der Wüste im 1000 Nights Camp in Beduinenzelten mit Open Air Bad (der ummauerte Teil mit Zinnen), ebenfalls ein tolles Erlebnis.
Nach dem Wadi Bank Khalid und der Wüste folgt gleich noch ein weiteres Highlight unserer Reise.
Auf der Weiterfahrt vereinbaren wir mit unserem Reiseleiter noch einen Abstecher nach Ras al Jinz ins Schildkrötenreservat. Das stand eigentlich nicht auf unserem Reiseplan, aber weil wir das alle gerne sehen wollten, hat unser Reiseleiter das mit unserem Busfahrer zusammen ermöglicht.
Der Strand von Ras al Jinz ist Brutplatz von Meeresschildkröten. Der Strand steht unter Naturschutz und ist nur mit einem Ranger zugänglich. Wir hatten Glück und konnten am Abend eine Grüne Meeresschildkröte bei der Eiablage beobachten, ein sehr beeindruckendes Schauspiel.
Und auch ein frischgeschlüpftes Schildkrötenbaby konnten wir auf seinem Weg ins Meer beobachten.
So, das war der nächste Abschnitt unserer Reise, einen letzten Teil wird es noch geben...
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus