Was tun gegen Moskito-Brutstätten?

Brutstätten, was hilft gegen Stiche, aktuelle Plagen....
Wolfi1
simpatizante
simpatizante
Beiträge: 33
Registriert: Di 29. Okt 2019, 15:04

Re: Moskitos

Beitrag von Wolfi1 »

Hallo Cozumel,

also es soll in Deutschland rund 200 Stechmückenarten geben aber so gut wie KEINE Gnitzen.
Sie sollen gegen Verdampfer sehr resistent ( wie du es geschrieben hast) sein.

Es heißt der Verdampfer ist für dich schädlicher als für die Gnitzen.
Aber wenigstens hält er ja alle anderen stechenden Viecher fern.

Was die Weihrauchpflanze angeht bekommt man die bei uns z.B. in Gärtnereien oder ähnlichem.
Wir setzen sie wenn es wärmer wird in ein längliches Gartengeschirr und hängen sie am Balkongeländer auf sodass sie schön nach unten wachsen kann.
Es gibt davon viele Arten ( Google ) aber ich denke es ist wichtig dass sie diesen typischen Weihrauchduft absetzt.

Es riecht zwar etwas wie in der Kirche aber Spanien ist eh noch katholisch also kein Problem mit den Nachbarn.

Die brauchst du nur normal zu gießen und sie wachsen und gedeihen.

Ich weiß nicht wie viele Arten von Stechmücken über mich herfallen würden wenn ich meine Pflänzchen nicht hätte, aber dass es Alle abhält hat mich überzeugt dass ich am richtigen Weg bin.
Ich habe übrigens Cocktailtomaten, die hanteln sich schön nach oben und schmecken sehr gut.

Wenn das nicht hilft gäbe es Ultraschallstecker die laut Rezensionen nicht hörbar sind und die Viecher vertreiben sollen.


Zuletzt noch etwas zu den Stichen und deren Folgen:

Die ALLERBESTE Methode gegen Alle Arten von Stichen ist Hitze.

Ich habe gelesen dass das Gift Eiweissbasisch ist und bei Hitze stockt und so nicht weiter eindringen kann.

Du brauchst dazu nur die Unterseite eines kleinen Löffels mit dem Feuerzeug auf ca. 50 Grad erhitzen das dauert ca. 6-7 Sekunden.
Dann prüfen ob es auszuhalten ist und dann sofort ca. 10 Sekunden auf den Stich sachte draufdrücken auch wenn es etwas heiss ist- sonst hilft es nicht.

Wenn es heiß genug war stockt das Gift und der Juckreiz verschwindet innerhalb einer 'Minute.

Ich hoffe dass etwas dabei ist was dir nützt.

LG Wolfi
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Moskitos

Beitrag von Cozumel »

Also Du meinst, ich kann diese Weihrauhpflanze auch hier in Spanien kaufen? Das würde dann auf spanisch planta de incienso heissen?
Vielleicht ist es besserauf lateinisch Plectranthus coleoides.

Weihrauchpflanze

Cherrytomaten hatte ich dieses Jahr auch gezogen, aber ich hatte sie in der überdachten Terrasse stehen, wegen des Regens.

Jetzt musst Du mir aber noch mal erklären wie Du die Weihrauchpflanze vor den Fenstern aufhängst. Das hab ich nicht verstanden.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Moskitos

Beitrag von Oliva B. »

Cozumel hat geschrieben: Do 21. Nov 2019, 21:48 Also Du meinst, ich kann diese Weihrauhpflanze auch hier in Spanien kaufen? Das würde dann auf spanisch planta de incienso heissen?
Vielleicht ist es besserauf lateinisch Plectranthus coleoides.

Weihrauchpflanze
[...]
Jetzt musst Du mir aber noch mal erklären wie Du die Weihrauchpflanze vor den Fenstern aufhängst. Das hab ich nicht verstanden.
Ja, um diese Weihrauchpflanze handelt es sich und man kann sie hier auch kaufen. Ich habe sie im Garten (Freiland). Es gibt noch weitere Pflanzen, die gegen unerwünschte Stechgeister helfen sollen ---> Pflanzen gegen Stechmücken.
 ! Nachricht von: Oliva B.
Ich habe die Rubrik "alles zum Thema Mücken/Moskitos" neu erstellt und die Themen etwas auseinandergepflückt. Zwei Beiträge dieses Themas habe ich in den Thread Was hilft gegen Stiche von Moskitos & Co.? verschoben.
Wolfi1
simpatizante
simpatizante
Beiträge: 33
Registriert: Di 29. Okt 2019, 15:04

Re: Moskitos

Beitrag von Wolfi1 »

Cozumel hat geschrieben: Do 21. Nov 2019, 21:48 Also Du meinst, ich kann diese Weihrauhpflanze auch hier in Spanien kaufen? Das würde dann auf spanisch planta de incienso heissen?
Vielleicht ist es besserauf lateinisch Plectranthus coleoides.

Cherrytomaten hatte ich dieses Jahr auch gezogen, aber ich hatte sie in der überdachten Terrasse stehen, wegen des Regens.

Jetzt musst Du mir aber noch mal erklären wie Du die Weihrauchpflanze vor den Fenstern aufhängst. Das hab ich nicht verstanden.
Hallo Cozumel,

Der Weihrauch auf deinem Foto ist genau der den wir auch haben. Das ist schon einmal ein Anfang.
Ich hänge an den Fenstern keinen Weihrauch auf, der befindet sich an der Ostseite am großen Balkon der Alles abdeckt.
Kurz zu meiner Strategie:
An der sogenannten Wetterseite im N+W sind nur kleine Fenster zum Lüften.
Dort bringe ich im Frühjahr Fliegengitter an.

An der Südseite habe ich unterm Balkon 3 große Pötte aus Ton (weil es so schön kühlt) mit Cocktailtomaten die sich auf einem 1,5 x 3 Meter großen Bambusgitter breit machen können.
Am Abend sitzen wir entweder daneben oder am Balkon im 1 Stock und haben unserer Ruhe.

An der Ostseite wo der große Balkon über die ganze Länge von 11 Meter verläuft hänge ich den Weihrauch auf.
Ich habe da 5 Blumentröge aus Kunststoff 80 cm lang und je 20 cm breit und hoch.
Da passen je 4-5 Pflanzen rein.
Speziell für Balkone gibt es Aufhängevorrichtungen wo man die reinstellen kann.

Das geht aber nicht außen am Fenster aber da gibt es bestimmt andere Sicherungsmöglichkeiten.

Man könnte z.B. den Untersetzer mit doppelseitigem Klebeband fixieren oder eine kleine Stange davor anbringen, das müsste genügen.

Ich habe dieses Jahr Erdbeeren in einem Ampeltopf gekauft, den an der Decke auf einen Haken gehängt das gefällt den Erdbeeren sehr gut und wäre vielleicht auch eine Möglichkeit Freiräume strategisch zu nutzen.

LG Wolfgang
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Was tun gegen Moskito-Brutstätten?

Beitrag von Cozumel »

Lach, das wäre sicher spannend mit Dir fachzusimpeln. In welchem Teil der CB hast Du Dich niedergelassen?
Wolfi1
simpatizante
simpatizante
Beiträge: 33
Registriert: Di 29. Okt 2019, 15:04

Re: Was tun gegen Moskito-Brutstätten?

Beitrag von Wolfi1 »

Hallo Cozumel,

schön dass du mit meiner Strategie gegen Stechviecher was anfangen kannst.

Zu meiner Person:
ich bin erst seit diesem Monat im Forum und habe mich am 15.11. vorgestellt, da kannst du etwas über meine Situation nachlesen.
Ich habe viele Optionen offen, stecke aber noch in den Startlöchern. ;-)

Momentan wohne ich noch knapp 2000 Km nordöstlich von dir.

Ich war oft 2x jährlich je 2 Wochen mit meinen Golffreunden zwischen Murcia und Alicante unterwegs aber ich kann wegen meiner Handgelenksverletzung nicht mehr täglich spielen und somit fällt das flach. :((

Diese vielen schönen Erlebnisse haben aber eine starke Bindung zu dieser Region wachsen lassen und ich hoffe vielleicht über dieses Forum nette Leute kennenzulernen, die ich dann wenn das Wetter wieder spanischer wird treffen könnte. :d

Damit ich keinen Pensionsschock kriege ! #:-s

LG Wolfi
Julekeil
activo
activo
Beiträge: 125
Registriert: Mo 8. Mai 2023, 13:39
Wohnort: Frankfurt/ Perleta (Elche)

Re: Was tun gegen Moskito-Brutstätten?

Beitrag von Julekeil »

Hola todos,

der Regen der vergangenen Wochen lässt nicht nur das Unkraut spriessen. Auch Stechmücken aller Art dürften uns bald zahlreich heimsuchen....

Was tun gegen Moskito-Brutstätten? Selbst welche anbieten! :-)

Schon im vergangenen Jahr hab ich, angeregt durch viele Beiträge hier im Forum, überlegt, wie man der Plagegeister Herr werden kann. Dabei bin ich auf OVITRAPS gestossen, also EIABLAGEFALLEN.

In Europa noch recht unbekannt, sind diese Fallen in den USA, Südamerika und Asien schon verbreitet, insbesondere wegen der Krankheitsübertragung durch Aedes-Arten (Zika, Dengue, usw.).
Ursprünglich wurden diese Fallen von Wissenschaftlern entwickelt, um ein "Mücken-Monitoring" der Ausbreitung verschiedener Arten und ihrer Virenlast durchzuführen. Mittlerweile werden diese Fallen weltweit dazu genutzt, die Verbreitung der Mücken einzudämmen. Die Youtube ist
voll von Bauanleitungen aller Art für DIY-Fallen aus Gläsern, Flaschen, Eimern.

Es gibt verschiedene kommerzielle Fallen, teils sogar mit CO2-Zuführung (Google: Ovitrap). Aber die gehen richtig ins Geld, wenn man eine größere Zahl dieser Behälter braucht. Also: Do-it-yourself.


Und so sieht das aus:
falle_von_oben.jpg
Dabei hab ich auf zwei unterschiedliche Modelle gebastelt, denn das Eiablageverhalten von Aedes-Arten (z.B. Tigermücken) unterscheidet sich von dem der "Hausmücke" (Culex-Arten). Erstere sind so genannte "Überschwemmungsmücken", sie legen Ihre Brut in die Nähe von Wasser, während die normalen Stechmücken ihre "Eierschiffchen" auf Wasseroberflächen, z.B. Pfützen oder Blumenuntersetzer, ablegen. Also einmal mit Gitter oben, einmal ohne. In die Falle ohne Gitter hab ich innen transparente Fenster-Mückenfallen geklebt. Die geschlüpften Mücken fliegen Richtung Licht, nicht in das dunkle "Eingangsportal". Dabei werden auch die eiablegenden Weibchen gefangen.

Viel Zubehör braucht es nicht, ein 6-Liter-Wasserflasche, ein kleines schwarzes Plastik-Blumentöpfchen und schwarzes breites Klebeband:
Ein Dremel ist hilfreich
Ein Dremel ist hilfreich
So wirds schön dunkel drinnen ...
So wirds schön dunkel drinnen ...
Flaschenhals passend ausschneiden
Flaschenhals passend ausschneiden
Blumentöpfchen mit Ausschnitt
Blumentöpfchen mit Ausschnitt
Mosquitera-Gewebe Kreis ausschneiden
Mosquitera-Gewebe Kreis ausschneiden

Quick and dirty:

Wasserflasche oben mit passendem runden Ausschnitt versehen

Mit schwarzem Klebeband 2/3 von unten umwickeln

Blumentöpfchen Boden ausschneiden

Gitter (aus Mosquitera-Gewebe ausgeschnitten) reinkleben, alternativ Fensterklebestreifen innen einkleben

Mit Pflanzenresten und chlorfreiem Wasser füllen (etwa 15 cm hoch)

An windgeschützter dunkler Stelle platzieren

Fertig.

Letztes Jahr hab ich vier dieser Fallen gebaut und über den Sommer aufgestellt. Vom "Fang" war ich echt überrascht, in jeder Falle waren Hunderte Mücken und Larven drin und die Klebestreifen übersät mit den Blutsaugern.

Wer einen Dremel benutzt: Die Schutzbrille auf dem Foto oben ist kein "Nice-to-have". Beim Schneiden von Plastik fliegen kleine spitze Teile weg ...


Saludos
Sabine
globetrotter11
activo
activo
Beiträge: 270
Registriert: So 6. Okt 2024, 17:51
Wohnort: Dortmund/Javea

Re: Was tun gegen Moskito-Brutstätten?

Beitrag von globetrotter11 »

Diese, extrem effizienten Mückenfallen beruhen auf dem Orientierungssinn der Mücken.

Bei Dunkelheit steuern diese eine CO2-Quelle an. Also auch schlafende Menschen und immer zielgerichtet Mund und Nase.... Die ausgeatmete Luft ist mit CO2 angereichert...

Auf den Malediven, wo man von Moskitos üblicherweise aufgefressen wird, haben es einige Inseln durch den Einsatz von CO2-Fallen geschafft, die Inseln fast mückenfrei zu bekommen. Die Fallen sollten im Umfeld des Hauses aufgestellt werden. Wenn man dazu noch abweisende Pflanzen vor der Terrasse und den Fenstern hat, kann man viel besser schlafen....

Eine besonders gute CO2-Quelle ist Wasser, mit gelöstem Zucker und etwas Hefe versetzt. Erzeugt eine alkoholische Gärung die sehr viel CO2 freisetzt und, nach den Erfahrungen auf den Malediven, sind die Mücken richtig verrückt danach....

Viel Erfolg!
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. (Kurt Tucholsky)
Antworten

Zurück zu „alles zum Thema Moskitos/Mücken“