Hallo Lenny,
nach meinen Recherchen sieht es folgendermaßen aus:
In der zweiten Jahreshälfte 2017 ist in Spanien ein neues Gesetz für Kindersitze in Kraft getreten, das den Vorschriften in den meisten europäischen Ländern entspricht (
Europäische Norm).
Gegenwärtig existieren in Spanien noch zwei Normen für Kinderrückhaltesysteme: die Norm ECE R44/04, die voraussichtlich noch bis 2018 in Kraft bleiben wird, wobei das
Gewicht des Kindes dem zulässigen Gewicht des Kindersitzes angepasst sein muss, und
die neue I-Size-Norm R129, die sich nicht mehr am Gewicht, sondern an der
Größe der Kinder orientiert. Demnächst wird es im Handel nur noch I-Size-Sitze geben.
RACE empfiehlt deshalb, nur noch Kindersitze zu erwerben, die den aktuellen Vorschriften angepasst sind, vorzugsweise i-Size-Sitze.
In der Straßenverkehrsordnung ist eindeutig festgelegt, dass die Anzahl der in einem Fahrzeug beförderten Personen nicht die Anzahl der zugelassenen Sitzplätze überschreiten darf. Das bedeutet, dass bei einem 5-Sitzer vier Kinder mitfahren können (sofern entsprechende Kinderrückhaltevorrichtungen vorhanden sind). Kinder über 12 Jahre und größer als 135 cm dürfen vorne sitzen, ein Kleinkind auf dem Beifahrersitz darf nur mit entsprechendem Rückhaltesystem, das nach hinten ausgerichtet ist, und immer nur mit deaktiviertem Airbag befördert werden.
Die I-Size-Norm R 129 beinhaltet außerdem, dass alle Kindersitze und Sitzerhöhungen über eine Rückenstütze verfügen müssen.
Viele Autos haben auf der Rückbank keinen Platz, um nebeneinander drei voluminöse Kindersitze unterzubringen oder keine Möglichkeit, einen Kindersitz auf dem mittleren Sitz zu befestigen, da kein
Isofix-System vorhanden ist.
Die
Dirección General de Tráfico (DGT) empfiehlt aus Sicherheitsgründen grundsätzlich die Verwendung von Rückhaltesystemen für Kinder bis zu einer Größe von 150 cm.