Seite 1 von 1

Tagarninas

Verfasst: Fr 14. Dez 2018, 16:19
von Frambuesa
Gestern Abend zeigten sie in der Sendung „Andalucía directo“ auf Canal Sur u.A. ein interessant anmutendes Rezept mit Tagarninas.
Tagarninas sollen sehr gesund sein und in vielen Gegenden hier in Andalusien wächst diese Distelart überall.
Hier verwenden sie es vielfach in Eintöpfen. Weiß jemand, nach was dieses Gemüse schmeckt?

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 14. Dez 2018, 17:28
von Florecilla
Jetzt habe ich erst einmal googeln müssen, aber nein, die "Spanische Golddistel" habe ich (zumindest wissentlich) noch nicht verspeist, kann also nichts über Geschmack und Konsistenz beitragen.

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 14. Dez 2018, 17:55
von Frambuesa
Auf dem Land hier scheint es zur allg. Ernährung im Winter zu zählen.
Habe vor einigen Jahren häufiger meine Nachbarin gesehen, wie sie das Grün von den Stengeln ströppte und irgendwas von „Spargel“ erzählte.

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 20:38
von Oliva B.
Die Spanische Golddistel heißt auf Spanisch targarnina, aber auch cardillo oder cardo de olla. Das Wildgemüse wächst im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln.

Besonders in Notzeiten (Bürgerkrieg und Nachkriegszeit) wurden Tagarninas von Ende Februar bis April an Wegrändern, auf Schuttplätzen und auf Brachland gesammelt, heute werden sie in der Region Cadiz als Gemüse angebaut und in Supermärkten und Wochenmärkten bundweise angeboten. Wegen ihrer stacheligen Blätter sind die Stängel oft schon geschält und in Stücke geschnitten.
Tagarninas haben einen spargelähnlichem Geschmack, verfügen über dieselbe feste Konsistenz, und sind etwas bitter. Verwendet werden sie gut gewaschen und gekocht (15-20 Min.) z. B. in Eintöpfen, Rühreiern und Salaten.

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 21:35
von balina
Ich glaube, so etwas schon auf dem Markt gesehen zu haben. Kann mich aber auch irren. Werde im kommenden Jahr, wenn wieder richtig Markt ist, mal die Augen offen halten.

Hatte bis eben auch keine Ahnung, wie und wozu man die Dinger essen kann. Auf Distel bin ich nicht gekommen.

Es gibt so einiges auf dem Gemüsemarkt, dessen Verwendung mir unbekannt ist. Zum Beispiel gibt es immer Bündel, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Schluppen (Frühlingszwiebeln) haben, aber eine festere Konsistenz.

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 22:35
von Oliva B.
balina hat geschrieben: Fr 21. Dez 2018, 21:35
Es gibt so einiges auf dem Gemüsemarkt, dessen Verwendung mir unbekannt ist. Zum Beispiel gibt es immer Bündel, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Schluppen (Frühlingszwiebeln) haben, aber eine festere Konsistenz.
Hallo balina,

meinst du vielleicht Ajo tierno oder Ajito?
Das ist junger Knoblauch, der in Wörterbüchern oft (und meiner Meinung nach fälschlich) mit "Lauchzwiebel" übersetzt wird. Die Laubblätter der Lauch- oder Frühlingszwiebeln haben runde, hohlgrüne Röhren, junger Knoblauch dagegen flache grüne Laubblätter.

Re: Tagarninas

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 23:01
von balina
Ja, genau den meine ich.