Seite 2 von 2

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 08:10
von sol
Eisendünger
VORSICHT bei der Anwendung.. :mrgreen:
Gebrauchsanweisung beachten unbedingt.... :roll:

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 08:29
von Cozumel
Ja, dann sag mal, wieso?

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 09:58
von sol
Bei Eisen-Mangel-Erscheinungen an Gartenpflanzen wie Blattaufhellungen und
Vergilben von jungen Trieben 20 g/qm Eisendünger im Gießwasser auflösen
und gleichmäßig ausbringen.
Vorsicht: Eisendünger nicht auf Beton- oder Steinplatten gelangen lassen, Gefahr von Rostflecken!

Enthält ja Eisen-2-Sulfat-- wird mit Wasser und Luft zu einem geringen Teil zu Schwefelsäure
und ist somit gesundheitsschädlich--

Nicht mit der Haut, oder sogar Augen in Berührung kommen lassen-deshalb Schutzhandschuhe tragen.
Für das Giesswasser alte Gefäße nehmen, danach am besten entsorgen.Tiere fernhalten. :mrgreen:

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: So 20. Jan 2013, 19:32
von Oliva B.
Hallo Cozumel,

nochmal zu deiner Strelitzie:
mir wurde in der Gartenhandlung gesagt, man solle jetzt keinesfalls düngen, da die Pflanzen jetzt ihre Vegetationspause haben und nicht wachsen. Also auch kein Eisenchelat verabreichen, da die Pflanze keine Nährstoffe verbraucht-

Eisendünger besteht üblicherweise nur aus einer einzige Wirksubstanz (Eisenchelat für alle Zierpflanzen). Ein-, zweimal im Jahr kann die Pflanze mit Eisenchelat behandelt werden (nur während der Vegetationsperiode, Hauptblütezeit ist das späte Frühjahr/Sommer). Damit kann man Mangelerscheinungen vorbeugen.
Normales Blattgrün
Normales Blattgrün
Aber Achtung :!:
Gelbe Blätter entstehen auch durch zu hartes Gießwasser und gestörte Eisenaufnahme der Pflanze infolge eines zu hohen pH-Werts.

Daran erkennt man eine Eisenmangel-Chlorose:
Die Blätter verfärben und werden gelb, Blattnerven bleibengrün. Die Chlorose beginnt an den jüngsten Blättern und breitet sich schnnell auf ältere aus. Ohne Behandlung sterben die Blätter vom Rand her ab.

Ursachen für Eisenmangel:
- zu hohe Kalk-, Phosphat oder Schwermetallgehalte
- Bodenverdichtungen
- extreme Witterungseinflüsse (lange Kälteperioden, Trockenheit, geringe Lichtintensität)

Darüber hinaus braucht die Strelitzie ein gute Drainage.
Sie hat ein sehr aggressives Wurzelsystem, daher sollte man sie nicht unbedingt in die Nähe von Mauern oder Wegen pflanzen -
Unsere steht direkt an der Hauswand... :-?
Strelizie nicolai an der Ostseite unseres Hauses
Strelizie nicolai an der Ostseite unseres Hauses

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: So 20. Jan 2013, 19:40
von Cozumel
Danke das ist sehr umfangreich.

Ich habe nur sehr wenig Pflanzfläche in der vollen Sonne, oder nur an Stellen (unteres Bancal) wo ich nie hinkomme.
Deshalb musste ich manchmal auch Kompromisse mit dem richtigen Standort eingehen.

Ich habe allerdings alle Pflanzlöcher sehr tief ausheben lassen und die Ränder auch noch auflockern lassen.
Mehr konnte ich nicht tun.

Danke für den Hinweis mit der Zeit des Düngens. Ich hätte in den nächsten Wochen gedüngt. :oops:

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: So 20. Jan 2013, 23:09
von villa
Ich habe einen hohen PH Wert im normalen Wasser, muss das auch beim Pool immer mal wieder ausgleichen,einfach mal messen mit den Mittelchen vom Pool :), aber meine kommen gut und werden auch damit gegossen PH8.8 bei mir.

Re: Strelitzia gigante (nicolai)

Verfasst: So 14. Apr 2013, 18:19
von Cozumel
Ich habe mich gestern mal bei meinem Gärtner erkundigt, was ich mit meiner Strelitzia machen.

Ich schrieb es schon, sie haben alle gelbe Blätter.

Dort riet man mir, sie halbjährig mit estiércol de lombriz (Wurm Kompost) zu düngen.
Ungefähr eine Eimer voll in den Boden einarbeiten.

Diesen Wurmkomost gibt es in jeder Gärtnerei. Das ist ein gelber Sack für ca. 8,50 EU.