Seite 2 von 2

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 15:28
von alf
Miesepeter hat geschrieben: Di 3. Sep 2019, 12:26 Ein mir bekannter span. Marine-Arzt fährt unter belgischer Flagge. Von der Guardi Civil (sie fühlte sich provoziert) wurde mehrfach aufgefordert, wenigstens die Spanische als Gastlandsflagge zu setzen, was er aber unter Hinweis auf geltende Regelungn verweigrte. Er muß es
Ist er eventuell Baske oder Katalane?

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 19:41
von nurgis
Also wir haben italienische , korsische(!), spanische , schweizerische und österreichische, natürlich auch deutsche Gewässer befahren. Ich habe 3 Bootsführerscheine und denke kann mitreden.
Der Bodensee mit den 3 Ländern ist ein spezieller Fall, wo man sich mit den Regeln zwar als Hochsee fühlt und hier wohl nicht das Thema.

Im Mittelmeer ist es Pflicht die Nationale am Heck (Achterstak, Besan oder Flaggstock ) zu setzen (und übrigens im Hafen auch nachts wieder einzuholen um sie am nächsten Morgen neu zu setzen). Außerdem muß unter der stb-Saling die Gastlandflagge gesetzt werden , an die bb-Saling hängt man die evtl. Clubflagge. In speziellen Landesteilen wie Barcelona ( sollte man die cat.-Flagge über die spanische ) und auf Corsica den "Morenkopf" über die französische setzen. Es bringt einige Vorteile.
Außerhalb der 3 Meilen -Zone ist keine Flagge Pflicht.

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 19:51
von Cozumel
Chapeau nurgis. ;-)

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 21:13
von Miesepeter
Kann mich an eine Paddelbootsfahrt auf dem Main bei Frankfurt auf der Höhe der damals noch behelsmäßig reparierten "Alten Brücke" erinnern. Vorschriftswidrig überquerten wir den Fluß zwischen einem Schlepper und dessen Lastkahn unbedacht der großen Gefahr, die von dem unsichtbaren ca. 40 m langen Schleppseil ausging. Hattn infach Schwein.

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 22:05
von nurgis
Wozu ich sagen muß, Flussfahrten auf Rhein und gleichen Flüssen wieder andere Regeln haben. Das sind Binnenregeln, die deckt zwar mein amtlicher Sportbootführerschein binnen und buten ab, aber die Regeln sind doch etwas unterschiedlich.

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Mi 4. Sep 2019, 23:37
von Atze
Meines Wissens ist die Nationale (innerhalb nationaler Gewässer) die einzige gesetzliche Pflicht. Ein Fűhren der Gastlandsflagge kann dagegen genausowenig erzwungen werden wie die abendliche Flaggenparade.
Dies nicht zu tun, wäre aber ausgesprochen unhöflich.
@Miesepeter
Wieso fűhrt ein Spanier (in Spanien wohnhaft) ein Boot unter belgischer Flagge? Dann kann er kaum der Eigner sein. Gechartert?
In D wird der unbefugte Gebrauch der Nationale bestraft (bis zu 6 Mon. Gefängnis)

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Do 5. Sep 2019, 12:32
von nurgis
Die Gastland-Flagge zu setzen bietet sich allein schon wegen der Höflichkeit. Um diese noch mehr zu zeigen, dann bei Barcelona die Catalanische und auf Korsika den Morenkopf über der Gastlandflagge.

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Do 5. Sep 2019, 15:14
von Atze
Das ist richtig, hat aber auch ein Geschmäckle:
Von altersher war es Brauch, seine Flagge über der eines besiegten Feindes zu setzen. Gerade deshalb ist es ja auch unhöflich, die Gastlandsflagge tiefer zu setzen als die Nationale. Das hätte was von Eroberung an sich.
In dem von dir geschilderten Fall hättest du zwar den Beifall der "Abtrűnnigen" aber die Mißbilligung der Kernländer, da du praktisch Partei ergriffen hast.
Das Leben ist schwer.....

Re: Torrevieja 1968

Verfasst: Do 5. Sep 2019, 22:14
von nurgis
Miesepeter hat geschrieben: Mi 4. Sep 2019, 21:13 Kann mich an eine Paddelbootsfahrt auf dem Main bei Frankfurt auf der Höhe der damals noch behelsmäßig reparierten "Alten Brücke" erinnern. Vorschriftswidrig überquerten wir den Fluß zwischen einem Schlepper und dessen Lastkahn unbedacht der großen Gefahr, die von dem unsichtbaren ca. 40 m langen Schleppseil ausging. Hattn infach Schwein.
Ein Schleppverband über 2oom muß einen Rombus setzten, das die anderen die Länge erkennen. Bei Paddelboten ist diese Kenntnis jedoch nicht zu erwarten. Da hilft dann nur schnelles Paddeln oder die Luft lange anhalten um nicht leblos an Land gespült zu werden.