Seite 2 von 2

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Mi 1. Aug 2018, 20:27
von Tina31
@Oliva
Liebe Elke, danke für deine ausführliche Antwort. Oleander und Bougainvillea haben wir ebenfalls. Winterjasmin und Passionsbume setze ich auf jeden Fall auf meinen Wunschzettel :) ... und Danke auch für den „Lorbeer“. Den haben unsere Nachbarn in Italien auch, bei uns hat es dort aber nicht so richtig funktioniert. Dann starten wir an der CB einen neuen Versuch :) (An Rosmarin und Lorbeer kann ich nicht vorbei gehen, ohne eine Nase voll zu nehmen :lol: ) In Italien wächst wild der Mastixstrauch aber auch noch die Myrthe, die ich sehr mag. Die Beeren kann man zu Marmelade oder auch Likör verarbeiten :d , gibt es den an der CB auch? Weißt du das? Ich habe ihn noch nicht gesehen.

Wie man die Palmen behandeln muss, werde ich mir mal zu Gemüte führen. Danke!

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Mi 1. Aug 2018, 21:32
von nurgis
Rosmarin und Lorbeer wachsen hier ,selbst auf dem mageren Grund meines Garten , fantastisch. Lorbeerstrauch ca. 3,5 m hoch und Rosmarin in gleicher Größe, jedoch die Natursteinmauer "herab kletternd ". Sehr unproblematische Pflanzen und der Lorbeer ist in seiner Würze nicht vergleichbar mit dem getrockneten aus der Tüte.
Die von Oliva empfohlenen Palmen haben sich bei mir mehrfach selber ausgesäht, ebenso kleine Gummibäume (Ficus). Liegt daran, das ich weder Pflanze noch Tier umbringen mag, außer der saugenden und beißenden Biester, die mich und meine Pflanzen angreifen.

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Do 2. Aug 2018, 10:43
von hundetraudl
Hibiskus habe ich aus dem Topf in die Erde gepflanzt. Seither wird nicht mehr gegossen und die Pflanze muss jedes Jahr zurück geschnitten werden, da sie zu gross wird.
Palmen und Bougainvillea und Zitronenbaum bekommen kein Wasser. Sie stehen alle auf Bauschutt und ein bisschen Erde. Alle Pflanzen stehen super da.
Meine Kräuter, Kumquat und Orangenbaum bekommen Wasser, da sie sonst vertrocknen.

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Do 2. Aug 2018, 11:54
von nurgis
Ihr habt auch einige Häuser über Euch und die haben Abwässer und Fossas. Wenn erst einmal alle Häuser am Kanal angeschlossen sind, wird hier einiges vertrocknen.
Über mir ist ein Haus seitlich versetzt. Auf der Seite sehen meine Büsche gesund und frisch aus, auf der Seite ohne Haus darüber sehen sie sehr durstig aus.Ich nehme an, das ist auch der Grund , weshalb die Pflanzen weiter unten am Berg und im Tal besser den Sommer überleben.

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 15:11
von Oliva B.
Tina31 hat geschrieben: Mi 1. Aug 2018, 20:27 @Oliva
[…] In Italien wächst wild der Mastixstrauch aber auch noch die Myrthe, die ich sehr mag. Die Beeren kann man zu Marmelade oder auch Likör verarbeiten :d , gibt es den an der CB auch? Weißt du das? Ich habe ihn noch nicht gesehen.

Wie man die Palmen behandeln muss, werde ich mir mal zu Gemüte führen. Danke!
@ Tina
Bewusst wahrgenommen habe ich die Myrthe hier noch nicht, aber ich habe aber gelesen, dass die Conselleria d'Agricultura, Medi Ambient, Canvi Climàtic i Desenvolupament Rural sie in ihren eigenen Baumschulen zieht, deren Pflanzen zur Wiederaufforstung verwendet werden.
Die Blüte der Myrthe ähnelt sehr der Kapernblüte. Der Kapernstrauch, den du sicher auch aus Italien kennst, fühlt sich auch in Spanien an warmen Mauern wohl, ist jedoch nicht mit der Myrte vergleichbar, obwohl er aus derselben Familie stammt.

Erwähnen sollte man noch den ebenfalls robusten Granatapfelbaum, den dekorativen Wachholder, während von allen Zitrusbäumen abzuraten ist, wenn man Wasser sparen will.

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 15:38
von Citronella
Myrthe sollte hier auch wachsen, gibt es doch fast bei jeder Dorffiesta einen Myrthenumzug damit es gut riecht. Ich selbst habe jedoch noch nie darauf geachtet :oops: .

Mein Garten leidet auch unter der Hitze, aber ich sehe es nicht so dramatisch. Die Pflanzen brauchen auch mal eine Ruhephase und können nicht rund ums Jahr blühen - mein Oleander z.B. ist schon zum Teil verblüht, andere treiben ganz neue Blüten. Die Rosen blühen wieder im Herbst und die Kapmargeriten in den kühleren Monaten. Totalausfall habe ich selten...

Meine Agave muss die nächsten Tage dran glauben - ich befürchte, die Blüte reißt das Telefonkabel ab. Außerdem frisst sich der Rüssler durch. Ich hoffe, sie fällt nach der richtigen Seite :d
P1050085.JPG
Saludos
Citronella

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 15:22
von Tina31
Oliva B. hat geschrieben: Fr 3. Aug 2018, 15:11
Tina31 hat geschrieben: Mi 1. Aug 2018, 20:27 @Oliva
[…] In Italien wächst wild der Mastixstrauch aber auch noch die Myrthe, die ich sehr mag. Die Beeren kann man zu Marmelade oder auch Likör verarbeiten :d , gibt es den an der CB auch? Weißt du das? Ich habe ihn noch nicht gesehen.

Wie man die Palmen behandeln muss, werde ich mir mal zu Gemüte führen. Danke!
@ Tina
Bewusst wahrgenommen habe ich die Myrthe hier noch nicht, aber ich habe aber gelesen, dass die Conselleria d'Agricultura, Medi Ambient, Canvi Climàtic i Desenvolupament Rural sie in ihren eigenen Baumschulen zieht, deren Pflanzen zur Wiederaufforstung verwendet werden.
Die Blüte der Myrthe ähnelt sehr der Kapernblüte. Der Kapernstrauch, den du sicher auch aus Italien kennst, fühlt sich auch in Spanien an warmen Mauern wohl, ist jedoch nicht mit der Myrte vergleichbar, obwohl er aus derselben Familie stammt.

Erwähnen sollte man noch den ebenfalls robusten Granatapfelbaum, den dekorativen Wachholder, während von allen Zitrusbäumen abzuraten ist, wenn man Wasser sparen will.
Ja, in Italien habe ich einige Kapernsträucher und ich liebe die eingelegten Kapernäpfel. Stimmt, mit dem Myrtestrauch ist er wirklich nicht zu verwechseln, auch die Blüte finde ich im Gegensatz zur Myrte extrem schöner und auch viel größer. Interessant, dass das eine Familie ist. Ich habe hier in der Gegend noch keinen Kapernbusch gesehen. Nachdem meine Freundin unbedingt einen haben wollte, sind wir sogar in verschiedenen Gärtnereien gewesen, nirgendwo gab es Kapernsträucher zu kaufen. Ich habe einen Ableger aus Italien mitgebracht ... nun, ob der das so mitgemacht hat, werden wir sehen. Danke auch für die Info zur Aufforstung.

Re: Trockenheit im Norden, D und mehr

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 15:26
von Tina31
Citronella hat geschrieben: Fr 3. Aug 2018, 15:38 Myrthe sollte hier auch wachsen, gibt es doch fast bei jeder Dorffiesta einen Myrthenumzug damit es gut riecht. Ich selbst habe jedoch noch nie darauf geachtet :oops: .

Mein Garten leidet auch unter der Hitze, aber ich sehe es nicht so dramatisch. Die Pflanzen brauchen auch mal eine Ruhephase und können nicht rund ums Jahr blühen - mein Oleander z.B. ist schon zum Teil verblüht, andere treiben ganz neue Blüten. Die Rosen blühen wieder im Herbst und die Kapmargeriten in den kühleren Monaten. Totalausfall habe ich selten...

Meine Agave muss die nächsten Tage dran glauben - ich befürchte, die Blüte reißt das Telefonkabel ab. Außerdem frisst sich der Rüssler durch. Ich hoffe, sie fällt nach der richtigen Seite :d


Saludos
Citronella
Ich werde schon noch einen Myrtenstrauch finden :-D Vielleicht sollte ich besser schnuppern und nicht so viel schauen ;-) Oh, der Rüssler geht auch an Agaven? So langsam entdecke ich meinen Garten. Was da alles zum Vorschein kommt ... :lol: Ich habe schon 2 Lorbeersträucher gefunden und auch jede Menge Jasmin, der mir vorher noch gar nicht aufgefallen ist ... Die Rosen stehen bei mir in voller Blüte. Ich denke auch, die Natur macht es, wie es für sie passt :)